Kindernay FAQ

Nennt sich das nicht Marktwirtschaft? Angebot und Nachfrage, oder wie sich das schimpft?
Für Konkursprodukte, die offensichtlich nicht marktkompatibel waren, ist diese Aufklärung irgendwie zynisch. Gerade, wenn es Bestandskunden sind, die eine vierstellige Arschkarte gezogen haben.
Wenn trail.camp jetzt sagt, ihnen ginge es ja genau so, würde ich dann sagen: Unternehmerrisiko.
Hätte eine ähnlich emphatische Art.
 
Für Konkursprodukte, die offensichtlich nicht marktkompatibel waren, ist diese Aufklärung irgendwie zynisch. Gerade, wenn es Bestandskunden sind, die eine vierstellige Arschkarte gezogen haben.
Wenn trail.camp jetzt sagt, ihnen ginge es ja genau so, würde ich dann sagen: Unternehmerrisiko.
Hätte eine ähnlich emphatische Art.
Kein Widerspruch, bis auf die Sichtweise der Inkompatibilität mit dem Markt.
 
Kein Widerspruch, bis auf die Sichtweise der Inkompatibilität mit dem Markt.
Lohnt nicht mehr, das zu vertiefen, aber ich habe mich immer gefragt, welchen Markt Kindernay im Auge hatte mit einem Rohloff-ähnlichen Produkt. Rohloff hat es auch nicht geschafft, seinen Premium-Getriebe-Naben-Markt maßgeblich zu vergrößern, müssen sie auch nicht. Aber was wollte Kindernay? Rohloff komplett ablösen, und dann auch in der Nische bleiben? Einen neuen Markt schaffen, welcher sollte das sein, den nicht Rohloff und Shimano schon bedient? Einfach ein Proof of Concept raushauen, um schnell gekauft zu werden, so das sich andere die Marktgedanken machen?

Die USP war halt die Steckachskompatibilität, alles andere zwar nett, aber nicht relevant genug, um Rohloff abzulösen.
 
Dafür, dass es nicht vertieft werden soll, sind es doch einige Worte und viel Meinung.

Bei den USPs fehlen einige, die einen nicht unerheblichen Durchschlag haben, das sind neben der echten Steckachse auch die Schalthebel, der Käfig und das Gewicht. Bei der 7-Gang kommt das nochmals leichtere Gewicht und die anzunehmende höhere Effizienz dazu. Das ein vermehrtes Interesse an solchen Produkten besteht zeigt auch 3x3.
So offensichtlich es zu sein scheint, die Nabe ist nicht am Markt gescheitert, der existiert weiterhin.
 
Dafür, dass es nicht vertieft werden soll, sind es doch einige Worte und viel Meinung.

Bei den USPs fehlen einige, die einen nicht unerheblichen Durchschlag haben, das sind neben der echten Steckachse auch die Schalthebel, der Käfig und das Gewicht. Bei der 7-Gang kommt das nochmals leichtere Gewicht und die anzunehmende höhere Effizienz dazu. Das ein vermehrtes Interesse an solchen Produkten besteht zeigt auch 3x3.
Wechsel-Cage noch am ehesten, ansonsten sehe ich als Ex-Rohloff Fahrer alles andere als Nice to have, aber gäbe es eine native Steckachs-Unterstützung bei Rohloff, wären das alles keine Wechselgründe, teils sind es eher Problemquellen, Stichwort Hydraulik.
Ein großes Potenzial ist sicherlich der Mofa-Markt, der auch alles unter 12-14 Gängen erklärt. Aber da wäre Kindernay ja nur ein Marktteilnehmer von vielen, inklusive Pinion, die mit ihrer integrierten Motor/Getriebelösung wirklich eine USP haben.
Für motorlose sind die Kindernays unter 14 Gängen mit Ausnahmen ziemlich uninteressant.

Ich bin mit meiner Kindernay zufrieden, aber irgendwas besser als die Rohloff macht sie nicht, neben der Steckachsintegration. Und das Thema Wechsel-Cage ist ja eh hypothetisch, weil mit 300€ plus einer Kindernay für 1.600€ unwirtschaftlich. Da kann ich mir auch gleich zwei Rohloffs kaufen.
Toll finde ich die Schaltbox-Lösung, aber die erkauft man sich mit geringerer Kettenlinie und sehr begrenzter Gates-Unterstützung.
Für die 14er gesprochen: Wo ist der Markt? Mir ists natürlich egal, solange es läuft, tuts aber eben nicht.

So offensichtlich es zu sein scheint, die Nabe ist nicht am Markt gescheitert, der existiert weiterhin.
Wie würdest du ihn denn beschreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion basiert hier doch auf zwei völlig unterschiedlichen Sichtweisen, deiner anekdotischen persönlichen, und Anfragen die national und international für einzelne Naben oder auch größere Abnahmemengen stattfanden und stattfinden.

Worüber wollen wir also tatsächlich sprechen? Was besser als ein Mitbewerber wäre, wenn etwas wäre, oder ist? Ich möchte mich nicht in Hypothesen verstricken, ich sehe die Zahlen und Anfragen, aber wenig Sinn darin, dich von etwas zu überzeugen.

Unwirtschaftlich trifft meines Erachtens nicht zu, bei gegebenem Rahmen mit Steckachse ist eine Rohloff wirtschaftlich nahezu unmöglich. Aber das ist auch von der Sichtweise abhängig.

Die Gates Unterstützung war stets so kommuniziert, die befindet sich exakt auf der Universal-Beltline, und damit kompatibel mit nahezu allen großen Motorsystemen. Die Probleme bei Umrüstungen sind jedoch nahezu identisch zu fast allen Umrüstungen auf Riemen, die breiter, meist noch etwas näher am Rahmen sind. Rohloff sitzt da weiter außen, aber ähnlich wie 3x3 meist mit einer externen sehr exponierten Schaltbox, die ich nicht selten an entsprechenden Rädern krumm gesehen habe.
Bei der Kettenlinie/Riemenlinie bedaure ich auch, dass das System bisher nicht über den Prototypenstatus hinauskam. Das ist auch einer meiner frühesten Kritikpunkte gewesen.

Um das abzukürzen, ich bin absolut einverstanden uns auf unterschiedliche Meinungen zu verständigen.
 
Und das Thema Wechsel-Cage ist ja eh hypothetisch, weil mit 300€ plus einer Kindernay für 1.600€ unwirtschaftlich. Da kann ich mir auch gleich zwei Rohloffs kaufen.
Die hohen Kosten des Kindernay 14 und des Kindernay 7 im Vergleich zu den Kosten einer Rohloff erklären sich insbesondere durch eine relativ geringe Produktion (rund 1000 Naben pro Jahr gegenüber 20.000 bei Rohloff). Hätte Kindernay über die Produktionsanlage von H+B Hightech verfügt, die den 3X3 Nine produziert und über eine Produktionskapazität von 250.000 Naben pro Jahr verfügt (d. h. mehr als das Zehnfache der Jahresproduktion von Rohloff), wären die Kosten pro Einheit geringer gewesen (vielleicht 15 oder 20 % weniger).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion basiert hier doch auf zwei völlig unterschiedlichen Sichtweisen, deiner anekdotischen persönlichen, und Anfragen die national und international für einzelne Naben oder auch größere Abnahmemengen stattfanden und stattfinden.

Worüber wollen wir also tatsächlich sprechen? Was besser als ein Mitbewerber wäre, wenn etwas wäre, oder ist? Ich möchte mich nicht in Hypothesen verstricken, ich sehe die Zahlen und Anfragen, aber wenig Sinn darin, dich von etwas zu überzeugen.

Unwirtschaftlich trifft meines Erachtens nicht zu, bei gegebenem Rahmen mit Steckachse ist eine Rohloff wirtschaftlich nahezu unmöglich. Aber das ist auch von der Sichtweise abhängig.

Die Gates Unterstützung war stets so kommuniziert, die befindet sich exakt auf der Universal-Beltline, und damit kompatibel mit nahezu allen großen Motorsystemen. Die Probleme bei Umrüstungen sind jedoch nahezu identisch zu fast allen Umrüstungen auf Riemen, die breiter, meist noch etwas näher am Rahmen sind. Rohloff sitzt da weiter außen, aber ähnlich wie 3x3 meist mit einer externen sehr exponierten Schaltbox, die ich nicht selten an entsprechenden Rädern krumm gesehen habe.
Bei der Kettenlinie/Riemenlinie bedaure ich auch, dass das System bisher nicht über den Prototypenstatus hinauskam. Das ist auch einer meiner frühesten Kritikpunkte gewesen.

Um das abzukürzen, ich bin absolut einverstanden uns auf unterschiedliche Meinungen zu verständigen.
Mir gehts auch nicht um richtig oder falsch, wobei man hier schon einiges objektivieren kann, ich schaue nur von aussen darauf, aber im Markt der 1.000€+ Hinterradnaben, geschaffen und besetzt durch Rohloff, passt wirtschaftlich kaum ein zweiter rein. Rohloff verdient da seine 2-3 Mille pro Jahr, für sie passt das. Selbst eine 50%tige Verdrängung zugunsten Kindernays wäre keine wirtschaftlich nachhaltige Situation, geschweige denn, das es soweit gelingen würde.

Am Ende ist zumindest klar: Einen neuen Markt zu schaffen, oder bestehende zu besetzen, ist offensichtlich gescheitert.

Ich fahre meine, bis sie hinüber ist, und ich keine Ersatzteile mehr kriege.
 
Am Ende ist zumindest klar: Einen neuen Markt zu schaffen, oder bestehende zu besetzen, ist offensichtlich gescheitert.
Wenn du dafür in irgendeiner Form Belege vorbringen könntest?
Woran machst du das fest?
Im Gegenteil, Kindernay hat Märkte bereitet, die im Moment anderweitig besetzt werden.
Es wurden auch bestehende besetzt, bzw. ersetzt. Daher ist deine Aussage eine steile These ohne Evidenz.

Der Blick auf Rohloff ist ziemlich irrelevant, das hast du erkannt, der Blick darüber hinaus, auf weitere Marktbegleiter, deren Segmente und die Bereiche in denen sich Lücken auftaten, der ist interessant.
Glücklicherweise tut sich da inzwischen sehr viel, was das darüber hinausgehende Potential verdeutlicht.

Wie du richtig sagst, du schaust von draußen auf Existierendes, das bildet aber nicht ab, was darüber hinaus möglich war/ist und ermöglicht wird.
Das mag auch naheliegen, du bist vermutlich nicht Teil der Kundengruppe/-gruppen.

Deine Argumentationen fußen weitestgehend auf deinen eigenen Ansprüchen, die sich jedoch in sehr vielen Hinsichten von denjenigen anderer Nutzer und auch Geschäften und Herstellern unterscheiden.
 
aber im Markt der 1.000€+ Hinterradnaben, geschaffen und besetzt durch Rohloff, passt wirtschaftlich kaum ein zweiter rein.
H+B Hightech, Hersteller des 3x3, gewann Ende 2023 sieben Verträge mit Fahrradherstellern, obwohl dieses Unternehmen noch vor zwei Jahren auf dem Markt für Fahrradnaben völlig unbekannt war. Es besteht also die Möglichkeit, den Markt zu öffnen oder etwas Neues zu schaffen.
Beachten Sie auch, dass das Pinion P18-Getriebe fast doppelt so viel kostet wie das Kindernay 14. Sogar das Pinion P12-Getriebe kostet mehr als das Kindernay 14.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegenteil, Kindernay hat Märkte bereitet, die im Moment anderweitig besetzt werden.
Werde doch hier gerne mal konkreter.
Wie du richtig sagst, du schaust von draußen auf Existierendes, das bildet aber nicht ab, was darüber hinaus möglich war/ist und ermöglicht wird.

Wenn ich sehe, das Rohloff über 30.000 Naben im Jahr macht, und Kindernay in besten Zeiten wohlwollend gerechnet ein paartausend, ist es erst mal so wie es ist. Im Forum scheint die Nutzerzahl eher ein Dutzend zu sein. Das man sich auf der Ausgabenseite massiv verzettelt hat, kommt noch hinzu.

Das mag auch naheliegen, du bist vermutlich nicht Teil der Kundengruppe/-gruppen.

Deine Argumentationen fußen weitestgehend auf deinen eigenen Ansprüchen, die sich jedoch in sehr vielen Hinsichten von denjenigen anderer Nutzer und auch Geschäften und Herstellern unterscheiden.
Nun spreche doch den Elefanten im Raum mal aus: Alle Getriebe-Entwicklungen konzentrieren sich auf den massiv wachsenden E-Bike-Markt. Ja dieser Markt wächst rasant, der Wettbewerb aber natürlich mit.

Als motorloser Biker bin ich nicht mehr die Zielgruppe. Glaube ich voll, die 14 Gang Nabe wurde als erstes eingestellt, für E-Bikes nicht relevant.
Fakt ist: Kindernay ist insolvent, ob sie nicht marktkompatibel waren, oder doch, Haarspaltereien, es gibt jedenfalls diverse Marktbegleiter mit ähnlichen Fähigkeiten, zumindest im motorisierten Bereich. Ob die Kindernay technisch ausgereift ist, noch eine weitere berechtigte Frage. Meine funzt inzwischen gut, nach mehreren Anläufen bei der Hydraulik.
 
Zuletzt bearbeitet:
H+B Hightech, Hersteller des 3x3, gewann Ende 2023 sieben Verträge mit Fahrradherstellern, obwohl dieses Unternehmen noch vor zwei Jahren auf dem Markt für Fahrradnaben völlig unbekannt war.

Hat auf jeden Fall Momentum, ähnlich Kindernay am Anfang. Was für 3x3 spricht, ist sicherlich die starke Vertikalisierung durch einen hohen Eigenanteil an der Wertschöpfungskette.
Die sieben sind aber weitestgehend kleine bis kleinste Custom-Hersteller, die meist neben 3x3 auch Rohloff oder andere Schaltsysteme anbieten.
Es ist also kein Großserienhersteller wie Riese & Müller oder Koga.

Es besteht also die Möglichkeit, den Markt zu öffnen oder etwas Neues zu schaffen.

Nun, wie ich immer sage, das ist auch bzw. primär Rohloffs Markt, er wächst zwar durch E- und Lasten-Bikes, wird also größer, aber es gibt durch neue Marktbegleiter nur eine höhere Durchdringung oder auch Kannibalisierung.
Denn keiner hat ein marktveränderndes Merkmal, mit dem er sich deutlich abhebt. Weder bei Preis, noch Performance. Rohloff bietet bei der Integration noch die größte Angriffsfläche, weil kein natives Steckachssystem. Und vielleicht, das es keine kleine günstigere 9fach gibt für den wichtigsten Zukunftsmarkt E-Bike. Ob der eine nen Cage hat, oder der andere nicht mal mehr Ölwechsel braucht, das sind keine ausschlaggebenden Features.
Alle haben vergleichbare Einsatzzwecke, verkraften hohe Drehmomente und halten ewig. Wenn Shimano eine robustere Alfine raushaut, oder sich eine Marke einverleibt, und in China produziert, sieht es schwarz aus. Das Shimano das nicht tut, zeigt, der Markt ist nicht groß genug, oder was man hat reicht. Auch von SRAM kommt noch nichts.
Es geht also weitestgehend um Rohloffs Marktanteile.

Beachten Sie auch, dass das Pinion P18-Getriebe fast doppelt so viel kostet wie das Kindernay 14. Sogar das Pinion P12-Getriebe kostet mehr als das Kindernay 14.

Pinion ist ebenso Premium-Nische, hier aber zumindest mit zwei zusätzlichen Marktsegmenten, rahmenintegriert und Motor mit integrierter Schaltung.

Alles in allem Nische oder Nische in der Nische, mal sehen, was davon für alle Teilnehmer wirklich skaliert. Vielleicht ja der E-Cargo Markt.
Definitiv nichts, was mich persönlich tangiert.
 
Du versuchst weiterhin aus deinen persönlichen Meinungen Fakten zu konstruieren.
Wenn Koga Großserie ist, dann zeigt sich jedoch die Tiefe der Einsicht, bei Riese und Müller lasse ich mich noch drauf ein.

Wie bereits gesagt, postuliere gerne deine Meinung, lass es aber nicht als angebliche Fakten stehen.
 
Du versuchst weiterhin aus deinen persönlichen Meinungen Fakten zu konstruieren.

Du hast selber auch nur Meinungen abgegeben, so what? Ich bin offen für bessere Argumente.
Und die Diskussion besteht nur, weil du mit dieser Aussage nicht zufrieden warst, du aber auch nichts beiträgst. Insolvent ist insolvent, also wurden die marktwirtschaftlichen Ziele nicht erreicht 🤷‍♂️

Fakt ist: Die Massenmarktführer bewegen sich bisher nicht. Nicht durch Zukäufe, noch durch neue Produkte, die sich den Premium-Nabenschaltungen annähern.
Wie deutest du das? Man kann vor allen elaborierteren Analysen erst mal 1+1 zusammenrechnen:
Nische, kein Massenmarkt, daher keine Marktbeteiligung von Shimano/SRAM, bis auf Bestandsprodukte oder nicht getriebebasierten Schaltsystemen. Weils offensichtlich reicht.

Nische geschaffen und besetzt durch Rohloff. Ergo: Alle Teilnehmer wachsen nur mit dem Markt und durch Verdrängung, was bei einer Nische frühe Grenzen hat. Es folgt Marktbereinigung, siehe Kindernay.


Wenn Koga Großserie ist, dann zeigt sich jedoch die Tiefe der Einsicht, bei Riese und Müller lasse ich mich noch drauf ein.

Der Punkt ist: Alle anderen Marktbegleiter kommen noch nicht mal auf diese Auflagen.

Daher meine einfache Frage.
aber ich habe mich immer gefragt, welchen Markt Kindernay im Auge hatte mit einem Rohloff-ähnlichen Produkt.
Es wäre jetzt die Chance, mal deine Einschätzung zu geben. Ansonsten sind ja jetzt genug Meinungen ausgetauscht worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insolvent ist insolvent, welche Gründe vorliegen? Hast du Informationen? Oder konstruierst du nur?

Ich zeige lediglich auf, dass deine vermeintlichen "Schlüsse" der dir vorliegenden Informationen nicht eindeutig oder faktisch sind, wie du gerne darstellst.

Wir leben in postfaktischen Zeiten, keine Frage, aber deshalb kann sich dennoch an einfache Regeln der Logik gehalten werden.

Fakten die bekannt sind: CA Technology System AS ist insolvent. Das ist ein Fakt. Gründe für die Insolvenz sind mir nicht bekannt. Sind sie dir bekannt? Oder sind sie Spekulation?

Sehr ähnlich sieht es mit deinen anderen angeblichen "Fakten" oder "Analysen" oder "1+1" aus. Auf dieser Grundlage möchte ich keine Diskussion führen. Aber das sagte ich dir bereits.

Du kannst mir gerne eine Mail mit der Anfrage nach einer Markteinschätzung schicken, ich berate dich gerne, wenn du einen Markteintritt planst.
 
Insolvent ist insolvent, welche Gründe vorliegen? Hast du Informationen? Oder konstruierst du nur?

Ich zeige lediglich auf, dass deine vermeintlichen "Schlüsse" der dir vorliegenden Informationen nicht eindeutig oder faktisch sind, wie du gerne darstellst.

Wir leben in postfaktischen Zeiten, keine Frage, aber deshalb kann sich dennoch an einfache Regeln der Logik gehalten werden.

Fakten die bekannt sind: CA Technology System AS ist insolvent. Das ist ein Fakt. Gründe für die Insolvenz sind mir nicht bekannt. Sind sie dir bekannt? Oder sind sie Spekulation?

Sehr ähnlich sieht es mit deinen anderen angeblichen "Fakten" oder "Analysen" oder "1+1" aus. Auf dieser Grundlage möchte ich keine Diskussion führen. Aber das sagte ich dir bereits.

Du kannst mir gerne eine Mail mit der Anfrage nach einer Markteinschätzung schicken, ich berate dich gerne, wenn du einen Markteintritt planst.
Ich hätte mir wirklich weniger Polemik und mehr Fakten gewünscht, aber ich wäre wahrscheinlich auch verbittert.

Kindernay hatte jedenfalls immer meinen vollsten Respekt dafür, einfach in eine große Vision zu investieren, Markt oder nicht.
Und ich hoffe, auch als Kunde, das es Investoren gibt, die diese Vision vollenden.
Vermutlich wird deren 14 Gang aber so oder so sterben, weil der motorlose Markt nur noch Nische für Leistungssportler oder Abenteurer sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liest du von Polemik oder Verbitterung? Da musst du etwas falsch verstanden haben.

Den Wunsch nach mehr Fakten kann ich nachvollziehen, daher rührt mein Hinweis auf dieselben.
 
Nische geschaffen und besetzt durch Rohloff. Ergo: Alle Teilnehmer wachsen nur mit dem Markt und durch Verdrängung, was bei einer Nische frühe Grenzen hat. Es folgt Marktbereinigung, siehe Kindernay.
Gut im MTB Bereich hat rohloff schon lange nix mehr gemacht... Da mussten Kindernay und Pinion nix groß an Marktanteile wegnehmen.
 
Wo liest du von Polemik oder Verbitterung? Da musst du etwas falsch verstanden haben.

Den Wunsch nach mehr Fakten kann ich nachvollziehen, daher rührt mein Hinweis auf dieselben.
  • „nicht eindeutig oder faktisch sind, wie du gerne darstellst“
  • „Wir leben in postfaktischen Zeiten, keine Frage, aber deshalb kann sich dennoch an einfache Regeln der Logik gehalten werden.“
  • „…deiner anekdotischen…“
Generell habe ich nur an gezielten Stellen von Fakten gesprochen, es ging um einfache Fragen und Thesen dazu, die du wiederum als unbelegte Fakten ausgelegt hast.

Thesen sind Behauptungen, die durch eine Argumentation begründet werden. Sie sollen zu einer Diskussion anregen und können entweder belegt oder widerlegt werden

Widerlegt oder beigetragen hast du aber argumentativ bisher nichts. Daher ist die Diskussion so auch wertlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut im MTB Bereich hat rohloff schon lange nix mehr gemacht... Da mussten Kindernay und Pinion nix groß an Marktanteile wegnehmen.
Generell haben die schon lange nix mehr gemacht, sie dümpeln halt so durch die Märkte 😂
Die Dose läuft halt, egal wo man sie anwendet. Eher motorlose Off-the-Grid Abenteurer/Bikepacker nutzen oft MTBs, Rohloff spielt da schon eine Rolle.
Und bei E-Bikes sind sie ja auch reingerutscht.

Pinion ist halt immer schwierig, weil ein Wunschbike oder Rahmen spezifisch dafür sein muss. Man bewegt sich also in einem kleinen Angebot.

Kindernay lässt sich sehr gut an irgendein Bike dranschmeissen, Rohloff bei modernen Steckachs-Rahmen THEORETISCH und eher als Abwehrangebot auch (Horrorvideo mit gruselig-passendem Sound inklusive), und da bei E-Bikes der Mittelmotor dominiert, hat Pinion ein Problem, das sie aber elegant selbst gelöst haben.

Jetzt wo Kindernay weg ist, kann sich Rohloff wieder hinlegen, wenn sie jemals aufgestanden sind 😂
Wegen 3x3 drehen sie sich vielleicht noch mal kurz im Bett 😏

Pinion haben also in ihrem Segment (Mittelgetriebe +- Motor) ihre Ruhe, Rohloff in ihrem ebenfalls (Premium Nabengetriebe mit hohem Eingangsdrehmoment), was leider insbesondere Rohloffs Innovationsbereitschaft nicht fördert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher motorlose Off-the-Grid Abenteurer/Bikepacker nutzen oft MTBs, Rohloff spielt da schon eine Rolle.
Ja ich glaube überm Teich haben die ne große Fangemeinde
Jetzt wo Kindernay weg ist, können die sich wieder hinlegen, wenn sie jemals aufgestanden sind 😂
Wegen 3x3 drehen sie sich vielleicht noch mal kurz im Bett 😏
Rohloff läuft halt gut über OEM, viel Riese und Müller usw. aber auch da werden die sich was einfallen lassen müssen, Enviolo ist auch gut dabei
Pinion ist halt immer schwierig, weil ein Wunschbike oder Rahmen spezifisch dafür sein muss. Man bewegt sich also in einem kleinen Angebot.
Das stimmt allerdings, aber geile Rahmen gibt es dafür und Gewicht zentral ist halt auch genial

Schade um Kindernay, die haben halt alles was Rohloff verpennt hat angeboten, sogar eine sieben Gang (mein Favorit) Version, die so oft gewünscht wurde 😄
 
Man kann echt nur hoffen, das der Druck für Rohloff als OEM durch die Industrie, aktuelle Achsstandards nativ zu unterstützen, so groß wird, das sich doch noch was tut. Kosten Rahmen mit Schnellspanner-Ausfallenden in Asien inzwischen Aufpreis? 😜
Vermutlich kommen die aber eher noch mit ner 7ner auf Schnellspanner-Basis 😂
 
Es ist schade, dass es gefühlt keine durchdachten vernünftigen Rahmen speziell für die Getriebenaben gibt - ohne irgendwelche faulen Kompromisse.
Bzw ist man auf die hoffentlich vorhandene Kompetenz des Rahmenbauers angewiesen.
 
Man kann echt nur hoffen, das der Druck für Rohloff als OEM durch die Industrie, aktuelle Achsstandards nativ zu unterstützen, so groß wird, das sich doch noch was tut.
Da muss erstmal Shimano mit ner Alfine 11 in Boost vorlegen 😃
Es ist schade, dass es gefühlt keine durchdachten vernünftigen Rahmen speziell für die Getriebenaben gibt - ohne irgendwelche faulen Kompromisse.
Kommt drauf an was man möchte, das meiste bewegt sich halt im Trekking/Reise Bereich
 
Zurück
Oben Unten