Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, das deckt sich mit meinen Erfahrungen von der ersten Runde gestern: HSC auf 2 (Angaben in der Logik vom Mattoc Setup Guide, d.h. 3 Klicks von minimal), LSC auf 1. Vom Druck her muss ich nochmal prüfen, ob ggf. Unterdruck auf einer Seite im Casting ist vom Zusammenbau, gestern war ich mit 90 - 95PSI unterwegs und das hat sich sinnvoll angefühlt und mit den Einstellungen war auch 100% Federwegsnutzung drin mit 2 Klicks HBO, bei 100PSI war's dann etwas zu hart.
Was mir noch aufgefallen war: in der 160mm Einstellung hab ich gemessene 154mm Federweg zur Verfügung, bin schon kurz davor den letzten Spacer rauszubauen![]()
Was mir noch aufgefallen war: in der 160mm Einstellung hab ich gemessene 154mm Federweg zur Verfügung, bin schon kurz davor den letzten Spacer rauszubauen![]()
Naja, ich hatte die Gabel mit aufgeschraubter Dämpferpumpe komplett zusammengeschoben (und mich auf dem Lenker abgestützt) und dann wieder komplett ausgezogen und dann die Differenz gemessen. Also nicht im Fahrbetrieb sondern statisch. Oder sind da irgendwo noch dicke Gummipuffer drin?
der ist aber, wie auch der hope, nicht gerade im preisrahmen für einen adapter??
Wieso sollte er nicht sein? Muss an der wichtigsten Komponente des Bikes alles spotbillig sein? Ausserdem bleibt er so lange wie die Gabel bleibt - es sei denn man rüstet ab auf kleinere Bremsscheiben.
Ich hätte da 1-2 kurze Fragen zur Mattoc. Und ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob ich das alles richtig verstanden habe
Ich kann die 650b-Gabel im Federweg von 140-160 mm einstellen. Oder aber auf 26'' umbauen und dann von 140-170 mm einstellen?
Und das gleiche gilt für die 26'' umgekehrt?
D.h. von der Verstellbarkeit sind beide gleich und habe ich nur die 3 mm Unterschied im Offset?
Für den Umbau wird alles mitgeliefert, oder muss man was dazu ordern?
Schwächen zeigte die Mattoc jedoch bei Bremsmanövern, da sie dabei tief im Federweg versackte. Vor allem bei steilen Passagen machte sich dies sehr unangenehm bemerkbar - Überschlagsgefühle waren die Folge. Mit der Low-Speed-Druckstufe lies sich dieses Problem nicht in den Griff bekommen. Einzig mehr Luftdruck half dabei diesem Problem Abhilfe zu schaffen, wenngleich darunter das Ansprechverhalten spürbar schlechter wurde.