Bikes für die Kids

michfisch@: Danke für den Hinweis. Ich wollte eigentlich gerade eine von Superstar bestellen (in rot). Aber die haben zur Zeit nur eine Bezahlung im Angebot.
 
Das Gesamtgewicht erhöht sich um 44g --> Kettenführung von CNC
Ich würde mich freuen, wenn du in ein paar Wochen berichten könntest, wie du mit dem Teil zufrieden bist.

Mein Sohn hat den Chain Keeper von Paul Comp. Ein Abspringen von oben verhindert das Teil sicher. Aber wenn die Kette unten abspringt und mein Sohn dann die Kurbel rückwärts bewegt, verhakt sich die Kette so sehr in dem Teil, dass man sie kaum wieder zwischen Kettenblatt und Führung heraus bekommt.
 
Ich würde mich freuen, wenn du in ein paar Wochen berichten könntest, wie du mit dem Teil zufrieden bist.

Mein Sohn hat den Chain Keeper von Paul Comp. Ein Abspringen von oben verhindert das Teil sicher. Aber wenn die Kette unten abspringt und mein Sohn dann die Kurbel rückwärts bewegt, verhakt sich die Kette so sehr in dem Teil, dass man sie kaum wieder zwischen Kettenblatt und Führung heraus bekommt.
Hi, meine Tochter fährt das Teil schon fast insgesamt 1/2 Jahr. Haltbar, stabil und günstig. Auch wenn mal die Kette fliegt, wie in unserem Fall, weil ich nicht gemerkt hatte, dass ein Zahn ab war, hält es gut. Lässt sich top montieren und einstellen.
Gruss M
 
Was das bedeutet könnt ihr euch wohl vorstellen: Ist eine 2 fach mit 170mm und soll auf 150mm gekürzt werden.



Hintergrund: Trotz der CNC Kettenführung ist die Kette schon 2mal vom Kettenblatt gesprungen. Jedesmal beim Runterschalten. Die Kette ist zwar nicht ganz von der Kurbel gefallen, aber ich möchte das nicht herausfordern. Deshalb soll jetzt ein Kettenblatt im XX1 Style zum Einsatz kommen. Positiver Nebeneffekt: ich kann rechts auch die rote Lagerschale montieren. Gewichtsmäßig dürfte sich die gekürzte SLX zur Redline wenig nehmen. Die Alternative wäre evtl. die PLP von Kania (wenn man die noch einzeln beziehen kann). Das wäre mit einem Standard Vierkant Innenlager aber etwas schwerer geworden.
 
so das Werk ist vollbracht: wie bereits geschrieben von 170mm auf 150mm gekürzt



Ok ich geb's zu, ich hab's nicht selbst gemacht. Mir fehlen einfach die technischen Mittel dafür. Es hat aber gewisse Vorteile, wenn der Arbeitgeber über einen profesionellen Maschinenpark verfügt.



Leider wurde der Blitz stark reflecktiert und ich hab's erst am Rechner gesehen. Aber auf dieser Seite ist der "Durchbruch" minimalst.



Auf dieser Seite ist der "Durchbruch" schon etwas größer. Etwa so wie schon mehrfach gezeigt.

Und nochmal die Vorderseite.



Dazu folgendes Kettenblatt: Race Face NW 34Z

Die vorhandenen Kettenblattschrauben passen auch. Auf der einen Seite habe ich jetzt auch noch die rote Lagerschale montieren können.



Das Gesamtgewicht hat sich durch den Umbau nicht verändert. Die Kefü bleibt erstmal dran, getreu dem Motto "Hosenträger mit Gürtel".
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Der kleine Stift fässt in das Loch der HT II Welle wenn Du die Kurbel montierst
Sie dient quasi als "Zentrierung "
Und verhindert so auch noch das herunterrutschen der linken Kurbel von der Welle

Gruß Marten
 
der Drahtstift dient nur der Zentrierung. Die Plastikschraube mit der lustigen Verzahnung dient dem Aufziehen des Kurbelarms auf die Achse und der Lagervorspannung. Auf der Achse hast du auch an der richtigen Stelle eine entsprechende Einkerbung. Die Plastikscheibe dient dazu, dass Grobmotoriker die Kurbel durch zu starkes zusammenklemmen nicht beschädigen. Bei einem Massenprodukt wie allen Shimpanso-Kurbeln offensichtlich notwendig, gibt es seit der ersten HT2-Kurbel.
 
Razor und Roelof: Danke für die Erklärung. So hatte ich mir das auch fast gedacht. Nur verstehe ich die Sinnhaftigkeit dieses Drahtstiftes nicht ganz. Die Kurbel zentriert sich doch über den Vielzahn (man kann die doch gar nicht anders montieren). Und ob der dünne Drahtstift ein herunterrutschen der Kurbel verhindern kann würde ich mal bezweifeln.

Aber weiter mit Teilen: Update auf 10 fach

XT CS-M771 10 fach: 338g



Sram XO 10 fach: 90g



das war ja schon da: X9 schwarz/weiß long cage: 220g



Falls jemand selbiges als Type 2 zu verkaufen / tauschen hat bitte melden!

Das Gesamtgewicht erhöht sich um 66g auf jetzt 8,39kg.
 
Der Umbau auf 10 fach hat erstmal nicht geklappt. Bis zum 6. Ritzel lief die Kette leise und sanft. Ab dem sechsten Ritzel kam deutliches Rasseln dazu und die Kette ist teilweise über das untere Ritzel des Schaltwerkes gesprungen. Die Kette lief aber mittig über die einzelnen Ritzel. Wie geschrieben habe ich verbaut: Kassette XT; Kette KMC X10SL und X9 long cage Schaltwerk. Alle Teile sind mehr oder weniger gebraucht, allerdings nicht verschliessen. Ich habe jetzt folgende Vermutungen:

1. Kette war zu kurz
2. KMC und Shimano passen nicht zusammen
3. Röllchen des X9 passen nicht zu KMC oder sind verschlissen

Mein Plan wäre jetzt mal eine 10 fach Shimano Kette und neue Röllchen für das X9 Schaltwerk zu besorgen.
Oder lieber erstmal eine Sram 10 fach Kassette?

Welche 10 fach Shimano Kette soll ich nehmen?

Oder habt ihr noch andere Ideen? Welche Teile habt ihr bei euren 10 fach Antrieben verbaut?
 
Nach dem wie Du es beschreibst fällt Punkt 2. raus und eine SRAM Kassette wird auch keine Abhilfe bringen. Das Schaltwerk ist doch oben abgebildetes? Das untere Röllchen sieht nicht sonderlich verschlissen aus. Habe wie Roelof erstmal die Kettenlinie im Verdacht.
 
Das klingt so als wäre die Kettenlinie ganz schlecht oder das Schaltauge verbogen. Kannst du beides ausschließen?

Bei 9 fach läuft ja alles perfekt. Das Kettenblatt vorn hat ca. 48mm Abstand zur Mitte Sitzrohr. Sollte also passen. Schaltauge ist definitiv nicht verbogen. Ich werde die Teile nochmal montieren und mit der Kettenlänge spielen. Ich werde auch mal die Kettenlinie mit Spacern versetzen. Mal schauen ob sich was tut. Werde berichten.
 
was mir noch einfällt: ist eventuell der Schaltwerksbolzen ausgeschlagen (im montierten Zustand ohne Kette drinnen deutliches Spiel)??

Montier mal die Röllchen vom 9-fach Schaltwerk im 10-fach.
 
Montier mal die Röllchen vom 9-fach Schaltwerk im 10-fach.

Das war gestern Abend auch meine erste Idee. Aber ich habe auf die Schnelle die XO Rollen nicht rausbekommen. Es sieht so aus, als ob die anders wären. Muss ich mir in Ruhe nochmal anschauen.
Wollte gestern Abend "nur mal schnell" auf 10 fach umbauen, damit Junior heute beim MTB Jugendtraining einen besseren Berggang hat. :(
 
Vorläufig letztes Update der Schaltung, da der Junior meinte, er bräuchte noch einen leichteren Berggang.

Kassettenerweiterung mit Hope 40T Rex: 76g



15 und 17 Ritzel gegen 16 getauscht, eine Nase gefeilt und ca. 180° gedreht montiert; Gesamtgewicht Kassette 394g



Und gleich noch das Schaltwerk getauscht: Sram X9 Type 2 mid cage mit 246g



Damit liegt jetzt das Gesamtgewicht des Bikes bei knapp 8,5 kg.
 
nächstes Update: Schwalbe Schlauch AV9 gegen AV10 getauscht --> Gewichtszunahme 44g



Mir ist bei der Montage des AV9 damals schon aufgefallen, dass sich der Schlauch im Bereich des Ventiles weniger ausdehnt als am Rest und den Reifen nicht 100 % ausfüllt. Beim Fahren auf festem Untergrund und höherer Geschwindigkeit hat sich das durch hoppeln am Hinterrad bemerkbar gemacht. Zumindest ist das meine Theorie, Praxistest steht noch aus.


Hat eigentlich schon mal jemand sich an tubeless bei 24Zoll versucht? Gibt es da überhaupt Felgenbänder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit Junior nicht immer sein "gutes" MTB für Stadtfahrten benutzen muss, wo es nur mit einem einfachen Spiralschloss gesichert wird, kam heute ein Paket aus Österreich.



Und wenn die Mama joggend, mit dem Sohn radelnd, früh morgens ihre Runde dreht, dann sieht so das Ergebnis aus.



Und wer muss das wieder sauber machen? :confused:
 
Interessiert's niemanden was im Paket drin war? Naja egal ich zeig's trotzdem: Woom 5 in Deep Black mit Straßenbereifung



Ich kann gerne noch ein paar Worte dazu verlieren, wenn es jemanden interessieren sollte;).
 
Zurück