Welches Navi? Oder doch Smartphone...

Ich finde, man sollte unterscheiden zwischen individuellen Vorlieben und Fakten.
Am Smartphone Display sieht man bei Sonne nichts. Punkt.
(Ausnahme evtl. Smartphones mit transflektiven Displays, welche "G36A1" in´s Spiel gebracht hat, die ich aber noch nicht testen konnte).

Wenn nun der ein oder andere der Meinung ist, man schaut ja eh nicht dauernd auf´s Display, dann ist das eine individuelle Geschichte. ICH möchte zumindest die Option haben dauernd auf´s Display schauen zu können und dort dann auch was erkennen.
Es gibt Gegenden, wo ein Gewirr von Trails/Wegen herrscht und man permanent mehrere Optionen hinsichtlich Abzweigungen hat. Ist man falsch abgebogen, gehen die Probleme los. Wenn ich auf nem ausgeschilderten Bahntrasseradweg fahre und weiss, dass die nächsten 20km keine Abzweigung kommt, brauch ich das natürlich nicht, da kann ich das Navi gleich ganz daheim lassen :D.

Wie ich schon kundgetan habe, möchte ich mir nicht unbedingt ein neues Smartphone kaufen, sondern nach Möglichkeit mein jetziges verwenden (dann hätte ich keine Kosten). Wenn das jedoch nicht einwandfrei funktioniert, würde ich mir ein Garmin holen. Darum geht´s mir.

Was mir immer noch nicht ganz klar ist: wenn sich das Smartphone in einer wasserdichten Hülle befindet und ich mit externer Stromversorgung arbeite, wie bekomme ich das Ladekabel an´s Phone, ohne dass in der Hülle eine undichte Stelle entsteht? Wäre schön, wenn @alf2013 seine Lösung diesbezüglich noch mal kurz erläutern könnte. Danke!
 
ich hab mir eine halterung fürs iphone beim Conrad gekauft. einfach unten 2 kabelbinder dran. das ganze ist am vorbau befestigt. und - diese lösung ist NICHT wasserdicht.

soweit ich weiß, gibt es zur zeit keine wasserdichte hülle, wo gleichzeitig der stecker für die Stromversorgung dran sein kann. im Endeffekt wäre nur eine selbstgebastelte Schutzhülle möglich. nur beim teuersten Handy ist mir das etwas zu unsicher. also: bei regen kommt das ganze in den Rucksack ...

allerdings muß ich sagen, meine touren bei regen pro jahr sind an einer Hand abzählbar ...
 
OK alf2013, herzlichen Dank für Deine Antwort. Ich suche auf jeden Fall was wasserdichtes, u.a. für Alpencross und weil ich auch bei Regen fahre.
Habe mir übrigens letztens mal DAS
https://www.boc24.de/shop/zubehoer/...n---handyhalter/norco-smartphonetasche-boston
angeschaut, falls jemand damit Erfahrung hat?
Möglicherweise kann man da von innen einen kl. Schnitt in die Naht machen und das Kabel so innen verlegen. Muss ich aber erst mal testen.
Das Ding hätte zudem den Vorteil, dass man ein Zusatzakku drin unterbringen kann.
 
Nachdem hier auch immer wieder das Motorola Defy+ ins Spiel gebracht wird (immer mit Oruxmaps ?), ein paar Fragen dazu. ist der Akku problemlos austauschbar ? Wie lange lädt der Akku an einem USB Lader ? Welche Lenkerhalterung ist am besten (WickedChili ?) Ich habe noch ein HTC One X und da ist der Akku fest verbaut und lädt ewig, geht also gar nicht...
 
ja klar akku kanst tauschen der kostet auch nicht die welt etwas um die 5 eur Original
laden tut der schon einige stunden (ca 3h) am USB
am Netzteil gehts etwas schneller

Oruxmaps ist empfehlenswert

ABER dir muss klar sein das du bei direkter Sonneneinstrahlung wenig auf dem display erkennst
und der akku hält im navi betreib wenn das Display immer auf voller Helligkeit läuft ca 3-4h
 
ABER dir muss klar sein das du bei direkter Sonneneinstrahlung wenig auf dem display erkennst und der akku hält im navi betreib wenn das Display immer auf voller Helligkeit läuft ca 3-4h
Ist mir schon klar. Hab atm ein eTrex30 zum Rumspielen und war damit und meinem HTC One X (mit Orux) grad draußen in der Sonne. eTrex geht immer noch gut abzulesen, HTC gar nicht. Wird wohl auch mit nem Defy nicht viel besser sein. Für mich ist das erstmal primär eine Kostenfrage. Smartphone ist da, Garmin nicht. Das HTC läßt sich zumindest so verkaufen dass ein Defy+ dafür hergeht, eTrex kostet 200 €. Lenkerhalterung kommt jeweils dazu. Die Akkulaufzeit mit 3-4h reicht für das, was ich momentan mache absolut aus, und sonst gibts entweder ne Powerbank oder einen Zweitakku.
7,50€ für Locus (oder die abgespeckte Free Version) sind es wert. Ich sollte mir ein aktuelles Orux mal anschauen, aber vor einer Weile war das Locus besser.
Werde ich mir auch mal anschauen, danke ! Kann Locus sowas wie Display ausschalten und nur in der Nähe von Wegpunkten oder zu weiter Entfernung vom Track wieder einschalten ?
 
Ja und es kann das Display über den Annäherungsschalter Einschalten und es kann TextToSpeech bei Wegpunkten oder bei Entfernung vom Track und vermeiden das der Screen lockt, wenn Locus im Vordergrund läuft und der Screen ausgeht und und ...
Viele Features, eigentlich schlüssig, aber für jemanden der es neu nutzt fast zu viel.
Locus Free kann viele Schmankerl nicht.
 
Habe heute mal Bilder vom Defy gemacht.
das etrex hatte ich leider nicht dabei

Das Defy in beiden fotos mit maximaler Hintergrundbeleuchtung
Man kann schon was erkennen aber toll ist es nicht.

Einmal bei Direkter Sonneneinstrahlung


1652383-o607gvh9snnh-img_0516-large.jpg



und hier im Schatten


1652384-n8u6ntwqjhmt-img_0519-large.jpg
 
@flyingcubic
Ist das Oruxmaps? Gibt es eine Ansicht, in der man nur einen Richtungspfeil sieht? - Vielleicht etwas größer und mit mehr Kontrast? Das würde an einem Abzweig ja genügen...
 
Du musst das ganze speichern und wenn du es dann als Track lädst, siehst du die berechnete Routenführung.

Oder einfach auf Mehr - Routing gehen, da kann man auch Adressen eingeben.

Dadurch das man nur Symbole sieht und kein Text dabei, ist die Bedienung in den Menüs auch nicht so toll bei Locus.
 
Moin zusammen,
da es hier mittlerweile nur noch um Locus und Oruxmaps geht, wär´s irgendwie nett, wenn diesbezügliche Diskussionen in die entsprechenden, auch existierenden Threads verlagert werden könnten. Mich (TE) bringt das nicht weiter, denn was nützt mir die beste App, wenn ich an meinem Smartphone Display bei Sonne nix sehe. Ich komme auch mit meiner Komoot App klar, solange ich Saft am Handy habe und im Schatten fahre. Gruß Fahrenheit.

P.S. SCHLAND!!! :bier:
 
Hier mal ein Vergleich zwischen Smartphone S2 (Zyanblau, ist im Rucksack mitgefahren!) und etrex 30 (Magenta, auf dem Lenker montiert), die Farben hab ich jetzt mal nachträglich auf die Schnelle selbst gewählt. Gestern bin ich gemütliche 130km und 2000Hm gefahren. Enge trails im sehr dichten Laubwald und an hohen Steilhängen/Felswänden/Schluchten vorbei, für beide Geräte kein Problem ! Da soll mir mal einer sagen das Android schlecht wäre.

Wer seine tracks pflegt um sie später mal wieder nachzufahren paßt die trackpunkte Zuhause sowieso an. Kleine Ausreißer sind daher kein Problem.

Es kommt aber immer auf die Smartphone hardware und die Android Version an ob beides miteinander harmoniert.

Desweiteren bekomme ich beim etrex eine 100% genau Auswertung der aufsummierten Höhenmeter. Beim Smartphone läuft das überwiegend über das GPS Signal (erst die neuen teuren Smartphones haben ein Barometer), siehe letztes Bild. Da ich parallel nen Tacho laufen habe und auch die Auswertung der Karte habe, kann ich sagen daß die Werte definitiv stimmen.

Man sieht den Akkustand beim etrex im letzten Bild nach 9 Stunden fahren inklusive ANT+ Herzfrequenzaufzeichnung. Immer noch Vollanschlag wobei der vierte Balken auch schon mal kurz weg war, somit noch 75%-80% Akku ! Das soll mir mal einer beim Smartphone nachmachen.
2.jpg


1.jpg


3.jpg


4.jpg
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 41
  • 2.jpg
    2.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 37
  • 3.jpg
    3.jpg
    30,6 KB · Aufrufe: 41
  • 4.jpg
    4.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein paar Bilder mit und ohne Sonne:

5.jpg





Leider kommt es auf diesem Bild nicht so gut rüber, aber das etrex ist nicht zu überbieten...man sieht wirklich in jeden Winkel, egal wie ich es halte, einfach alles. Das S2 ist schwarz wie die Nacht und man kann nur vermuten...
7.jpg
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 39
  • 7.jpg
    7.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
da es hier mittlerweile nur noch um Locus und Oruxmaps geht,.............

Die Details finde ich schon interessant bei dem Vergleich. Bisher war ich der Meinung, dass es keine App gibt, die offline auf eigenen Karten routen kann. Hier klang an, das es geht, daher wollte ich wissen wie, weil ich es nicht auf Anhieb gefunden habe.

Trotz der tollen Apps und deren Möglichkeiten überzeugt mich die Telefonlösung nicht. Die Argumente stehen ja mittlerweile mehrfach hier...
 
Brouter ist noch sehr rudimentär, aber tut was es soll. Soweit ich weiß auch mit Orxumaps. Ich nutze es immer mal wieder in Locus um schneller zu einem Track zu kommen, als ganz zusammen zu klicken.
 
Das Problem ist doch, dass Handys/Smartphones in den letzten Jahren derartige Entwicklungen gemacht haben, da kommen die dedizierten GPS-Geräte nicht mal ansatzweise hinterher. Beispiel: Die Etrex-Serie hat immer noch ein Display mit der gewaltigen Display-Auflösung von 176x220 Pixeln - das ist Steinzeit...

Das liegt daran das das Display so klein ist und vermutlich transflektiv generell eine niedrigere Auflösung hat.
Dafür fallen solche Geräte nicht so klobig am Lenker aus, sind vor Nässe geschützt, halten auch bei starkem rüttelm am Lenker (kein Hebel durch Halterung, kein wackeln), sind bei voller Sonne lesbar. Wenn man ein Handy in eine Tasche mit transparenter Kunststofffolie steckt, ist die lesbar noch schlechter als sie ohnehin schon ist. Ein normal großes Smartphone finde ich nur brauchbar in der Radhose wenn diese zusätzliche Taschen hat und wenn man nicht permanent drauf gucken muss.
Momentan fahre ich ein altes Nokia mit Symbian, welches noch ein transflektives Display hat. Das habe ich direkt mit einer Lampenhalterung verschraubt. Damit komme ich wesentlich besser zurecht als mit meinem Android mit 4,3".
 
Zurück