zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Habe mal ein Schuthblech für die Öhlins DH38 aus PETG (Verbatin) gedruckt. Muss noch ein klein bißchen korrigiert werden aber insgesamt paßt es und hält auch.
Nachdem ich die Tage mal wieder kaum durch die Brille gesehen hab, hab ich mich mal davon inspirieren lassen 😅

20221113_093806.jpg20221113_093746.jpg

Das gleiche, aber für ne DVO Saphire 34, aus Fillamentum ASA.
 
sepp0 hat gewonnen.

vorher


nachher


auf einer 125km 1000 hm Tour


Aber dann Frage ich mich wie man das befestigen würde. 🤔

Einfach mit 2K Epoxidkleber festkleben und wenn jemand bedenken hat, dass das hält.
Zwischen der Nabe und der Scheibenbremsaufnahme ist "nur" eine ca. 0,05 mm bis 0,1mm dünne Schicht Epoxid-Kleber mit einer Fläche von ca. 1200 mm². Der Kleber ist mit 13 N/mm² Zugscherfestigkeit angegeben, daraus ergibt sich eine Zugscherfestigkeit von 15.600 N. Bevor an der Klebestelle 15.600 N auftreten, dürfte das Laufrad schon lange kollabiert sein.
 
Man nehme einen alten Feuerlöscher, einen Bohrer, Säge, Autoventil, Düse einer Silikonspritze und ein Stück 6er Benzinschlauch...

Der Feuerlöscher sollte schon mal verwendet worden sein, damit die Druckkartusche leer ist.
Man öffne ihn, säubern falls noch was drin ist, loch rein Bohren, Ventil einziehen, und Düse bearbeiten damit es passend für ein Sclaverand Ventil ohne Einsatz ist.
IMG_20221119_151108143_HDR.jpg

...
IMG_20221119_151215147_HDR.jpg

Hab den "Feuerlöscher" mit ner billigen Akku-Pumpe auf ca. 4 Bar aufgepumpt... (es geht sicher noch mehr, so aber getestet)


Schlauch aufs Ventil stecken, und Vollgas 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man nehme einen alten Feuerlöscher, einen Bohrer, Säge, Autoventil, Düse einer Silikonspritze und ein Stück 6er Benzinschlauch...

Der Feuerlöscher sollte schon mal verwendet worden sein, damit die Druckkartusche leer ist.
Man öffne ihn, säubern falls noch was drin ist, loch rein Bohren, Ventil einziehen, und Düse bearbeiten damit es passend für ein Sclaverand Ventil ohne Einsatz ist.
Anhang anzeigen 1588673
...
Anhang anzeigen 1588674
Hab den "Feuerlöscher" mit ner billigen Akku-Pumpe auf ca. 4 Bar aufgepumpt... (es geht sicher noch mehr, so aber getestet)


Schlauch aufs Ventil stecken, und Vollgas 8-)
Geil!

Ich würde den aber noch richtig abdrücken.
Wasser rein bis komplett voll und dann entweder mit Druckluft oder besser mit Wasser hoch auf 1.5 fachen Betriebsdruck.
 
Geil!

Ich würde den aber noch richtig abdrücken.
Wasser rein bis komplett voll und dann entweder mit Druckluft oder besser mit Wasser hoch auf 1.5 fachen Betriebsdruck.
Der Löscher ist von 1966.
Es steht unten 25AT drauf, ich gehe also von 25 Atü aus, was ca 25 Bar sind, und mit so viel wird er nie mehr gefüllt 😉
 
Heute mal Bremsscheiben Schrauben Tuning.
Aussendurchmesser von Kopf der Schraube wurde vom Druchmesser 10 mm auf 8 mm abgedreht und mit deinen 3 mm Radius versehen.
Gewindelänge vom 10 mm auf 8 mm gekürzt.

Anhang anzeigen 1595790Anhang anzeigen 1595794Anhang anzeigen 1595793


Und noch eine Schraube für die Sattelklemme getunt.

Anhang anzeigen 1595792Anhang anzeigen 1595791
Die Bremsscheibenschrauben sehen ja mal richtig gut aus. Nimmst du Aufträge entgegen?😁
 
Die Bremsscheibenschrauben sehen ja mal richtig gut aus. Nimmst du Aufträge entgegen?😁

Danke
Wieso nicht :)
Aber wenn du extra die Titan Schrauben dafür kaufen musst( im günstigsten Fall 28,80€ 12 Stück plus Versand) , lohnt sich das eigentlich nicht, da kannst du auch gleich die original von extralite kaufen.
Aber wenn du schon welche hast, kann man sich drüber unterhalten.
 

Ist Holz da die richtige Wahl?

Damit das Holz mit schimmeln anfängt, muss es aber eine ganze Zeit einer feuchten Umgebung ausgesetzt sein. bastea hat da nicht ganz unrecht. Bei den meisten Bildern, die sich nach deiner Suche ergaben, handelt es sich um Baufehler oder undichte Stellen in der Baukonstruktion, die eine derart feuchte Umgebung erzeugten.

Ich seh da bei dem Ständer auch keine Probleme ;)
Kann man so nicht ganz stehen lassen.
Holz wirkt wegen seiner Gerbsäuren antibakteriell.
Man findet zum Thema viel im Internet, will also nicht weiter ins Detail gehen.
Habe mich mal intensiv mit dem Thema beschäftigt um für mich als Koch auf der Arbeit Holzschneidebretter "durchzukriegen" die der Chef nicht wollte.
https://www.openscience.or.at/hungryforscienceblog/schneidbrett-hygienischer-aus-holz-oder-plastik/



Der Flaschentrockner wird seitdem benutzt, ist auch gut zB für (Ski-)Handschuhe.

Die Bodenplatte sollte man mit wasserfestem (Boots-)Lack lackieren, die leidet sonst.

Die Stäbe nur selten mal einölen, das reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiteres Update zum Lupine Nano Umbau: Der nachtraegliche Kupfer-Einlass hat gut funktioniert.

IMG_4623.jpg
IMG_4624.jpg

Ich musste die LED etwas veraendern, da sie sonst selbst im reinen Abblendlicht-Modus blenden wuerde. Fernlicht faellt damit weg. Dafuer braucht man leider zwei separate LEDs (damit Phosphor von Abblendlicht- und Fernlicht-LEDs getrennt). Nach der Aenderung ist der Abblendlicht-Modus blendfrei und kann schoen weit ausgerichtet werden.

IMG_4602.jpg
IMG_4631.jpg

Mittlerweile sind auch die letzten Bauteile angekommen und die Platine ist verloetet und programmiert.

IMG_4641.jpg

Einen kurzen Test hat das gute Stueck auch schon bestanden. Mal schauen wieviel Licht sich aus der Platine herauskitzeln laesst. :D


Update: Der LED tun die Aenderungen nicht so gut. Waehrend letzter Software Optimierungen sind mir zwei LEDs in Folge ausgefallen :crash:. Das Gehaeuse des Lupine Nano wurde dabei recht warm, von daher hat die Waermeuebertragung gut funktioniert. Dann werden es wohl die auch vom Hersteller verwendeten Osrams... und dazu eine neue passende Platine.
 
Zuletzt bearbeitet:
20221222_103050.jpg


Hab ma geschwind nen Bremsadapter für mein Tallboy gefräst.. soll auf den 180er Adapter draufgesetzt werden um ne 203er Scheibe fahren zu können.
Es gibt so einen Adapter zwar zu kaufen - aber auf unbestimmte Zeit überall nicht lieferbar und derzeit fahr ich sone "Bastel-Unterlegscheiben-Lösung"

Wobei ich glaub, ich hab da nen Denkfehler drin, da der Bremssattel ja nicht mittig über der Scheibe/Achse sitzt... ich werds sehen, im Notfall halt nomma ran^^
 
Ich bin gerade tief im Thema Laufradbau versunken und musste dann feststellen, dass man Speichentensiometer selber kalibrieren sollte. Durch die Hilfe div. Postings und Bilder hier im Forum, konnte ich mir dann eine Kalibrierungsvorrichtung bauen. Unbekannterweise danke an alle, die Infos und Bilder gepostet haben. Hat mir sehr beim Bau geholfen 🙂

PXL_20230114_164757381.jpg
 
Ich bin gerade tief im Thema Laufradbau versunken und musste dann feststellen, dass man Speichentensiometer selber kalibrieren sollte. Durch die Hilfe div. Postings und Bilder hier im Forum, konnte ich mir dann eine Kalibrierungsvorrichtung bauen. Unbekannterweise danke an alle, die Infos und Bilder gepostet haben. Hat mir sehr beim Bau geholfen 🙂

Anhang anzeigen 1619754

Schaut gut aus.

Hast Du mal eine Teileliste?
 
Hast Du mal eine Teileliste?
Die Profile hab ich vor ein paar Jahren mal von einer Kollegin bekommen. Waren von irgendeinem Möbelstück oder sowas. Sie lagen dann nur rum bei mir aber ich wusste, irgendwann kann ich die gebrauchen 😄

Für den Rahmen kann man sehr gut Standard Aluprofile mit entsprechenden Verbindern nehmen. Bei meinen Profilen passten leider keine Eckverbinder rein, darum musste ich außen ziemlich dilettantisch einfach Winkel anschrauben.

Ansonsten:
  • Kranwaage/Hängewaage von eBay
  • zwei Schaukelhaken (der oben an der Waage musste etwas aufgebogen werden)
  • Muttern und U-Scheiben um die Haken spannen zu können
  • Schamles Stahlblech um Nippel und Speichenkopf einhängen zu können
  • Rundstahlbügel für den unteren Hänger an der Waage
 
Zurück
Oben Unten