Hayes Dominion A4 im Test: Die Sorglos-Bremse

Anzeige

Re: Hayes Dominion A4 im Test: Die Sorglos-Bremse
Bräuchte noch ein wenig Hilfe (hab jetzt erstmal beim Discount nachgesehen):

Beläge:
Beläge original Hayes Sinter für 25€.

Galfer hatte ich bei meinen Shimano noch nie im Gebrauch. Also keine Erfahrungswerte mit Galfer.
Standard (schwarz) günstig, Advanced (rot) und Pro (grün, mit 22€ die teuersten Galfer, angegeben ist hohe Bremsleistung, dafür weniger langlebig). Sind wohl alle Semi-Metall.

Was wären so Eure Erfahrungen/ Empfehlungen mit den originalen Belägen und/oder mit den Galfer?
Und wenn Galfer, welche würdet Ihr empfehlen?

Scheiben (v/h 203 mm):
Ich habe noch einige gut erhaltene XT 203 mm, die ich eigentlich erst gerne runterradieren würde. Vertragen sich die XT-Scheiben mit der Dominion? Ich bin seit Jahren mehr als zufrieden mit den XT-Scheiben auch auf episch langen Downhills.

Hayes D-Serie 6 Loch für 40€.

Galfer Wave fixed für 30€.
Galver Wave Floating 55€.

Welche Erfahrungen/Empfehlungen könntet Ihr mir geben?

Adapter:
Kann ich die Shimano Adapter weiter verwenden (v/h für 203er Scheiben)?
Wenn nicht, was wären so Eure Empfehlungen?

Ich hätte bis vor kurzem nicht gedacht, irgendwann über einen Austausch meiner 8020 nachzudenken. Standfestigkeit und Fading ist bis heute auch auf langen Downhills nie ein Thema gewesen. Allerdings fahre ich u. a. gerne die teilweise sehr langen und etwas heiklen Abfahrten am Lago und da ist das Thema geringe Bedienkräfte und weniger notwendige Handkraft immer wieder ein Thema für mich, das ich natürlich weiterhin durch Training verbessern möchte, aber eben auch von der technischen Seite das Optimum finden möchte.

Wäre dankbar um Eure Tipps und Erfahrungen.
Rt76 und rt86 gehen super. Fahre ich auch. Ich bin auch ein shimano Scheiben Fan. Die sind üblicherweise leise.
 
Kommt einem gerade vor, als ob die Bremse jetzt neu auf den Markt kommen würde 😏

Bin Ende 2020/Anfang 2021 auf die Dominion A4 umgestiegen. Ich kam von Hope aber wegen Brexit ging zu der Zeit nichts und die neue Version ist zudem nicht mehr meins, v.a. der Hebel. Shimano und Magura fand/find ich die Hebel grottig/unförmig sowie die Dosierbarkeit so "na ja", SRAM fehlte mir die Leistung. Meine Formula Cura 4 ist ebenfalls gut und läuft problemlos (Hebelergonomie, Dosierbarkeit), Bremspower ist geringer, sie wirkt teilweise etwas einfacher gemacht (Belangwechsel) und nicht so massiv.

Da ich Hayes aus meiner "früheren" Bikezeit 🫣 noch gut in Erinnerung hatte und die gesamte Bremse einen super Eindruck hinterließ, hab ich sie an meinen Aufbau gespaxt. Bei Hope fährt man ebenfalls DOT und für mich ist das keine Weltanschauung.

Fahre Scheiben von Hayes, das läuft im Zusammenspiel problemlos. Ist für mich vom Hersteller dann aufeinander abgestimmt entwickelt und durchgetestet, denke ich mir immer so. Aber evtl probiere ich irgendwann was anderes aus, wenn es sich ergeben sollte. Die Scheiben sind standfest und haltbar.
Hier war noch alles neu:
IMG-20240417-WA0007.jpg

Beläge neben Hayes auch mal Galfer, Jagwire und CycloTech, gebe dafür zw. 12 bis max 22€ aus. Finde ich absolut ok. Mit Sinter wirkt die Bremse irgendwie noch "fester", der Verschleiss ist gering. Fahre auch mal semi-metallic, funktioniert auch sehr gut.
Der seltene Wechsel mit dem Ausbau des Laufrads und einmal durchwischen ist ja wohl ein No-Brainer, was manche hier an Problemen "konstruieren"...🙈
Ersatzbeläge führe ich immer auf "Ausflügen" fernab von den Hometrails mit.

Plus:
  • toller Hebel mit super Ergonomie
  • die Kombination aus Bremsleistung, Modulation und Dosierbarkeit
  • Keinerlei Fading, kein Abfall der Bremsleistung
  • quasi wartungsfrei, nach 3 Jahren entlüftet und das DOT getauscht
  • mir gefallen Verarbeitung und Optik: nicht Superpremium, aber ehrliches Craftmanship und alles Metall
  • gute Servicevideos, problemloses Entlüften mit dem Originalkit

Minus:
  • Ersatzteilbeschaffung ab und an "hakeliger", aber noch nie ein wirkliches Problem
  • gleiches gilt für Zubehör (Schellen, Adapter)

-> Nutze neben Hayes-Adaptern auch Shimano-Bremsadapter.
-> Achtung: die Hayes-Bremsleitung sind fetter und stabiler als Bremsleitungen anderer Hersteller, z.B. SRAM. Nur als Info bei interner Zugverlegung

Fahre an einem weiteren Bike, am E-Bike, auch die Dominion A4. Hatte mir gar keine andere mehr angeschaut🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci für den Support hier :).

Bei R2 war die A4 heute morgen schon vergriffen. Hab sie in Schwarz bei Bike-Discount für 360€ erwischt. Dazu noch das Sram Pro Entlüftungskit (Empfehlung Gregor), ne Galver Wave (zum Ausprobieren bzw. als Ersatz), Ersatzbeläge, Adapter.
Noch nicht mal 07:30 Uhr gewesen und schon wieder 0,5k€ vernichtet. Na ja, die Wirtschaft muss angekurbelt werden :).
Anfang Juni geht es wieder an den Lago. Bin gespannt, inwieweit die Performance der A4 sich von der XT8020 unterscheiden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
"sorglos" und DOT als Hydraulikmedium - finde den Fehler! Nein, ich will keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber DOT sollte man doch spätestens nach zwei, drei Jahren mal tauschen (oder wahlweise prüfen, was aber bei den geringen Füllmengen nicht lohnt...)
Und, ja, ich fahre Mineralölbremsen ohne Entlüften und Öltausch über Jahre - da mache ich erst was, wenn die Bremse nicht mehr gescheit bremst... das ist für mich "sorglos"...
 
Frage zum Dot 5.1 (seit über einem Jahrzent nur mit Shimano gebremst, daher nicht ganz auf dem aktuellen Wissensstand): Kann das Dot 5.1 von verschiedenen Herstellern bedenkenlos gemischt werden?
Hab zu der A4 das Sram Pro Entlüftungskit bestellt. Da ist auch Dot 5.1 dabei.
Kann ich das verwenden, falls ich die Leitungen kürzen müsste, oder ist es empfehlenswert, das original Hayes Dot einzufüllen. Müsste ich halt eben noch bestellen.
 
"sorglos" und DOT als Hydraulikmedium - finde den Fehler! Nein, ich will keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber DOT sollte man doch spätestens nach zwei, drei Jahren mal tauschen (oder wahlweise prüfen, was aber bei den geringen Füllmengen nicht lohnt...)
Und, ja, ich fahre Mineralölbremsen ohne Entlüften und Öltausch über Jahre - da mache ich erst was, wenn die Bremse nicht mehr gescheit bremst... das ist für mich "sorglos"...
Naja, wenn ich mir anschaue welche schwarze plörre da bei vielen Bremsen (auch Shimano) nach ner weile so raus kommt beim Entlüften, empfiehlt es sich schon auch das Mineralöl ab und zu mal zuwechseln.
 
Naja, wenn ich mir anschaue welche schwarze plörre da bei vielen Bremsen (auch Shimano) nach ner weile so raus kommt beim Entlüften, empfiehlt es sich schon auch das Mineralöl ab und zu mal zuwechseln.
keine Ahnung, was für Öl Du in Deinen Bremsen hast- bei mir hat das auch nach Jahren die "Originalfarbe" - rot oder blau, Shimano oder Magura. Kann es sein, daß es Bremsöle mit Molybdänsulfat gibt? Das gibt diesen schwarz-gräulichen Schimmer...
Selbst wenn das minimaler Abrieb wäre - es braucht ja nur wenig, um das Öl dunkel zu färben - so lange die Funtion einwandfrei bleibt, ist das ein rein optisches "Problem". Umgekehrt: sollte ich so etwas sehen, würde ich a) ausschließen wollen, daß Wasser ins System gekommen ist und b) alle Dichtungen/fittings sorgfältig überprüfen.
Man muß wohl ein alter Sack sein, um sich zum einen an die hydraulischen Felgenbremsen von Magura, zum anderen an die ersten Shimano XT-Bremsen mit bei Bestellung zu bestimmender Länge der Stahlflexleitungen erinnern. Ja, die HS-33 etc. ist nicht wirklich vergleichbar, weil ein vollständig geschlossenes System, aber da tauscht man nicht regelmäßig die Bremsflüssigkeit.
In seinerzeitigen Händler-Bedienungsanleitungen von den 2000er XTs wird auch nicht groß über Bremsflüssigkeitstausch gesabbelt - die Bremse wird mit vorkonfektionierter Bremsleitung geliefert, und montiert, und fertig. Es war auch immer ein Argument von Firmen wie Magura, daß man im Gegensatz zu DOT nicht tauschen müssen. Dummerweise wird nun dank merkantiler Interessen eine Mineralölbremse genau so ein BS und Dauerwartungsfall wie die DOT-Bremsen... ach ja, wer meint, ich wäre nur faul: In der gesamten Nachbarschaft fährt wohl keine Bremse, die ich nicht irgendwann eingestellt und entlüftet habe; großes Jagwire-Set, Shimano-Töpfchen, Magura-Set, Magura-Set HS-XX, 1L Shimano-Öl, 1L Magura-Öl (ja, ich weiß, die kann man mischen, aber ich will die Farbe beurteilen können bezüglich Abrieb etc, und das geht nur "sortenrein"). Shimanos entlüfte ich gerne, bei Magura fluche ich 8-) ...
 
Merci für den Support hier :).

Bei R2 war die A4 heute morgen schon vergriffen. Hab sie in Schwarz bei Bike-Discount für 360€ erwischt. Dazu noch das Sram Pro Entlüftungskit (Empfehlung Gregor), ne Galver Wave (zum Ausprobieren bzw. als Ersatz), Ersatzbeläge, Adapter.
Noch nicht mal 07:30 Uhr gewesen und schon wieder 0,5k€ vernichtet. Na ja, die Wirtschaft muss angekurbelt werden :).
Anfang Juni geht es wieder an den Lago. Bin gespannt, inwieweit die Performance der A4 sich von der XT8020 unterscheiden wird.
Ich zeichne Dich hiermit mit dem Reichskonsumorden Dritter Klasse aus, Kammernosse :) ! Nur weiter so! Vorwärts immer, rückwärts nimmer!
Geht mir auch ständig so... will nur mal kurz was im internet recherchieren, und prompt glüht die Kreditkarte...
 
keine Ahnung, was für Öl Du in Deinen Bremsen hast- bei mir hat das auch nach Jahren die "Originalfarbe" - rot oder blau, Shimano oder Magura.
Wenn es bei dir so ist, ist es ja gut. Habe selten Shimano Bremsen oder Magura zum entlüften, wo kein schwarzer Schleier im Öl ist (Original Mineralöl).
Aber ist ja egal, sollte nur als Hinweis gedacht sein, hier gehts ja um die Hayes mit dem bösen unfahrbaren Dot.
 
Wenn es bei dir so ist, ist es ja gut. Habe selten Shimano Bremsen oder Magura zum entlüften, wo kein schwarzer Schleier im Öl ist (Original Mineralöl).
Aber ist ja egal, sollte nur als Hinweis gedacht sein, hier gehts ja um die Hayes mit dem bösen unfahrbaren Dot.
So ist es - bei allen Shimano Bremsen (wenn man einigermaßen viel fährt) ist das Öl nach ein paar Monaten nicht mehr rot! Auch mit Putoline ist es recht schnell nicht mehr gelb. Die Kermaikkolben ziehen auch mehr Schmutzpartikel rein meiner Meinung nach.

Man muss dazu sagen, dass wenn ich eine Shimanobremse entlüftet habe und das Öl schwarz war, war aber die Bremsleistung nicht beeinträchtigt.

Aber dass das bei dem Poster oben nach Monaten noch die Originalfarbe haben soll kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen
 
Kann das Dot 5.1 von verschiedenen Herstellern bedenkenlos gemischt werden?

Kann man, es gibt auch höherwertige Bremsflüssigkeiten (meisten Bezeichnung “Racing”)
Diese weißen einen höheren Trocken- und Nasssiedepunkt auf.

Ich unterstelle einfach den Bremsenherstellern die auf Mineralöl setzten auch eine gewisse finanzielle Absicht.

Den es ist natürlich lukrativ nur sein eignes für die Bremse zugelassenes Mineralöl zu verkaufen.

Und nicht auf ein Medium zusetzten welches genormt, verbreitet, mischbar und kostengünstiger ist.
 
So ist es - bei allen Shimano Bremsen (wenn man einigermaßen viel fährt) ist das Öl nach ein paar Monaten nicht mehr rot!
Kann ich bestätigen. Saint am DH Bike mind. jährlich, eher halbjährlich Öl gewechselt. War jedesmal eine grauschwarze Plörre.

Ich wechsle die Bremsflüssigkeit regelmäßig. DOT oder Öl spielt da keine Rolle.
 
Kann man, es gibt auch höherwertige Bremsflüssigkeiten (meisten Bezeichnung “Racing”)
Diese weißen einen höheren Trocken- und Nasssiedepunkt auf

Man könnte natürlich auch unnötig viel Geld in "höherwertigere" DOTs investieren, aber DOT (5.1) muß ja bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, von daher tut es auch die "billigste Plörre" für MTB-Bremsen allemal.
 
Kann man, es gibt auch höherwertige Bremsflüssigkeiten (meisten Bezeichnung “Racing”)
Diese weißen einen höheren Trocken- und Nasssiedepunkt auf.

Ich unterstelle einfach den Bremsenherstellern die auf Mineralöl setzten auch eine gewisse finanzielle Absicht.

Den es ist natürlich lukrativ nur sein eignes für die Bremse zugelassenes Mineralöl zu verkaufen.

Und nicht auf ein Medium zusetzten welches genormt, verbreitet, mischbar und kostengünstiger ist.
Joa kann schon sein. Aber an sich hats ja Nachteile. Ich denke dass einige Hersteller lieber Mineralöl nehmen, um das Handling für Werkstätten und Endverbraucher zu erleichtern.
Das mit den Herstellerspezifischen Ölen ist dann vielleicht ein netter Nebeneffekt. Was die These ein wenig bestätigen könnte, wäre der Fakt, dass Intend, als kleine Firma, gar kein eigenes Öl entwickelt hat (was auch immer das bedeutet), sondern direkt Putoline reinkippt. Das hat ja schon fast Fan-Service Effekt, wenn man bedenkt wie das hier im Forum gehypet wird.
Ich frag mich wie viel Unterschied zwischen den Ölen dann am Ende ist oder ob der Hauptunterschied zwischen Shimano, Magura usw. auch nur der Farbstoff ist.
 
Wenn es bei dir so ist, ist es ja gut. Habe selten Shimano Bremsen oder Magura zum entlüften, wo kein schwarzer Schleier im Öl ist (Original Mineralöl).
Aber ist ja egal, sollte nur als Hinweis gedacht sein, hier gehts ja um die Hayes mit dem bösen unfahrbaren Dot.
Hallo,
ich denke, da sind gleich mehrere Dinge beteiligt:
1) als XC- und Gravelradler benutze ich die Bremse sicher wesentlich weniger, und weniger aggressiv als ein Endurofahrer, oder Downhiller
2) Auch, wenn ich das mit dem Grauschleier nicht bestätigen kann (Shimano GRX 810 & XTR, Magura MT Trail Sport, 8er Carbon), kann es bei Euch so sein - nur: ist das relevant? Muß man deshalb tauschen? Funktionseinbußen?
3) DOT ist nicht "unfahrbar", sondern hat exzellente Eigenschaften, wenn man die Bremsen am thermischen Limit fährt - dafür bekommt man halt eine hygrophile Flüssigkeit, die zwingend regelmäßig getauscht werden muß. Ich denke, solche Bremsen sind für aggressive Bremser eine gute Wahl - ich kann das Potential von DOT (thermische Belastbarkeit) überhaupt nicht ausschöpfen, und bin deshalb mit dem weniger wartungsintensiven Öl besser bedient...
 
Joa kann schon sein. Aber an sich hats ja Nachteile. Ich denke dass einige Hersteller lieber Mineralöl nehmen, um das Handling für Werkstätten und Endverbraucher zu erleichtern.
Das mit den Herstellerspezifischen Ölen ist dann vielleicht ein netter Nebeneffekt. Was die These ein wenig bestätigen könnte, wäre der Fakt, dass Intend, als kleine Firma, gar kein eigenes Öl entwickelt hat (was auch immer das bedeutet), sondern direkt Putoline reinkippt. Das hat ja schon fast Fan-Service Effekt, wenn man bedenkt wie das hier im Forum gehypet wird.
Ich frag mich wie viel Unterschied zwischen den Ölen dann am Ende ist oder ob der Hauptunterschied zwischen Shimano, Magura usw. auch nur der Farbstoff ist.
Der Hauptunterschied ist sicher die Einfärbung, und am Ende sind es irgendwelche Standard-Industrieöle. Das Dumm ist: so lange wir nicht wissen, welches, fährt das Risiko mit, sich z.B. Dichtungen durch Zusatzstoffen kaputt zu machen. Die selbe Diskussion gärt schon seit Jahren bei Rohloff-Fahrern - da hat jemand wohl auch das Öl herausgefunden - witzlos, weil nur in Riesenfässern zu kaufen. Ich habe mir mal einen Liter Rohloff-Öl gekauft, und gestehe, daß ich das auch ohne jedes Schamgefühl im Piniongetriebe einsetze; seit drei Jahren ohne jedes Problem...
 
Das Dumm ist: so lange wir nicht wissen, welches, fährt das Risiko mit, sich z.B. Dichtungen durch Zusatzstoffen kaputt zu machen.
Hm, kann schon sein theoretisch. Aber wenn man sich anschaut wie viele Shimano und Magura mischen allein durch Shigura. Oder dass Trickstuff Bionol als Ersatz für alle Bremsen verkauft, glaub ich dass sich das Risiko hier in Grenzen hält.
 
Hm, kann schon sein theoretisch. Aber wenn man sich anschaut wie viele Shimano und Magura mischen allein durch Shigura. Oder dass Trickstuff Bionol als Ersatz für alle Bremsen verkauft, glaub ich dass sich das Risiko hier in Grenzen hält.
ja, ist vermutlich ein hypothetisches Risiko - aber, bei den Kosten für das "Original" lohnen sich m.E. keine Experimente. Egal, hier im Forum sind so viele, dies es besser wissen als die Hersteller, alles irgendwie zusammenschustern, und dann rummaulen, wenn es nicht funzt. Ich experimentiere gerne, aber sicherheitsrelevante Bauteile sind tabu...
De facto kann man eine Bremse auch mit Olivenöl betreiben - nur: warum?!?
 
Zurück
Oben Unten