Rock Shox Totem Review - Teil 2

:daumen:
Das Beste ist eine regelmässige Wartung. Vor allem wenn staubig oder arg matschig war. Tauchrohre runter, Dichtungen reinigen, neues Öl rein. --> Weiterfahren. Ist mit etwas Übung in 15 Minutern erledigt.

Je nach Zustand der Abstreifer und der Ausnutzung des Federwegs geht Schmieröl verloren. wenn die Gabel richtig arbeiten muss, dann hinterlässt sie schon einiges an Öl auf den Standrohren (über den Abstreifern).

Dem ist nichts hinzuzufügen!
 
Hast du den Kolben mittlerweile ab?

Dämpfung überarbeiten macht Sinn...

Gruß
Chickadeehill

Hey
Habe leider bisher noch keine Zeit gehabt, das erneut zu probieren und werde wohl in den nächsten 2 Wochen kaum Zeit dazu finden, denn die Abi-Vorklausuren gehen bei mir im Moment leider vor.
Aber ich werds ohne Zweifel probieren und dir dann auch bescheid geben,

noch was: Hast du (oder irgendwer anders) noch Shims, die er/sie abgeben würde und auf die Totem passen? Ich habe noch welche, weiß aber aus dem Kopf nicht mehr welche und wie viele. Ein kleines Sortiment schadet ja nie ;)

Grüße
Kaot aka Basti ;)
 
Je nach Zustand der Abstreifer und der Ausnutzung des Federwegs geht Schmieröl verloren. wenn die Gabel richtig arbeiten muss, dann hinterlässt sie schon einiges an Öl auf den Standrohren (über den Abstreifern).

Deswegen würde mich interessieren ob es noch etwas anderes vernünftiges gibt als Motoröl zum Schmieren. Denn das Motoröl riecht jetzt nicht gerade so toll, wenn man sein Bike in der Bude hängen hat.
 
Deswegen würde mich interessieren ob es noch etwas anderes vernünftiges gibt als Motoröl zum Schmieren. Denn das Motoröl riecht jetzt nicht gerade so toll, wenn man sein Bike in der Bude hängen hat.

Ich benutze zur Schmierung 5wt vollsynthetisches Motoröl. Außerdem gebe ich immer MoS2 oder Keramik Zusätze ins Öl. Die gibt es z.B. von LiquiMoly (die taugen auch was, da hier die Zusätze gelöst bleiben uns sich nicht nach einiger Zeit absetzen wie dies z.B. bei den Gabelölzusätzen von Protone der Fall ist). Die Partikel setzen sich in den Unebenheiten im Metall und verringern dadurch erheblich die Reibung. Ist ein sehr gut spürbarer Unterschied. Bei Motoren oder Pumpen oder Turbinen werden diese Zusätze ausßerdem benutzt, um die Trockenlaufeigenschaften zu verbessern. Das kann bei der Gabel auch nichts schaden.
 
hallo,
wende mich nochmal hilfesuchend an die SCHRAUBER:

Ist es möglich , in eine 2008er totem eine motioncontrol druckstufe einzubauen oder muß ich noch irgendetwas beachten, damit das funzt ?

Dank für schraubertips und erfahrungsberichte

ernst
 
Das Öl "wäscht" dir aber das Fett von der Feder ab und vermischt sich dann zu einer zähen Pampe die sich nicht mehr richtig in der Gabel verteilt und darum nicht mehr optimal schmiert..
Das stimmt. Selbes gerade bei meiner Nixon erlebt... was eine widerliche Pampe!


Das gleiche passiert wenn du den Zwischenraum zwischen den Abstreifern mit Fett vollpackst.
Das stimmt nicht. Ich hatte eine Lyrik mit XXL-Fettpackung (innere Dichtlippe der Staubabstreifer entfernt, entstandenen Hohlraum mit Fett vollgepackt - mancherorts nennt man das "Tuning" :rolleyes:) nach 2 Jahren Benutzung ohne zwischenzeitlichen Service offen, da war noch der Großteil der Fettpackung vorhanden - und das obwohl die Öldichtungen vorher schon ne Weile undicht waren und einiges an Öl raus gesifft war...
 
Eine Frage zum Durchschlag bei ner Coil: Preload Spacer oder Druckstufe?
Ich hab die Druckstufe mal reingepfeffert, aber hat sich dann überhaupt nicht mehr gut angefühlt. Vorher wurde alles schön geschluckt und nach der EInstellung mit Druckstufe konnt ich das Bike gar nicht mehr zufriedenstellend einstelln. Hatte das Gefühl, dass meine Hände Wackelpudding sind. Is ja auch klar, weil durch die Druckstufe die Gabel an linearität verliert und mehr wie ne Luftgabel wird, also progressiver.

Mit Preloadspacern verschiebt man ja einfach nur das Kraft-Wegs-Diagramm weiter und man brauch halt noch mehr Kraft, der Komfort leidet etwas. Stimmen meine Überlegungen? Wieviel Spacer habt Ihr drin, bei welcher Feder und Gewicht und Lenkwinkel? Was macht Ihr mit der Druckstufe?

Wieviel Klicks sind die bei euch zu? Hätt halt mal gerne n paar Erfahrungen. Derzeit fahr ich mit 64° bei 118kg netto die schwarze Feder noch ohne Spacer. Die Zugstufe hab ich bei 5 vor ganz zu. Druckstufe je eins von ganz auf.
 
Entweder HS-Compression reindrehen oder einfach mehr Dämpfungsöl in die Dämpfung.
Die Feder würde ich nicht weiter vorspannen wenn der Sag passt.
 
Durch die Druckstufe wird die Kennlinie ja nicht progressiver...
Sie wird eben einfach straffer...
Wobei die HSC meiner Meinung nach eh recht stark ist im Vergleich zur schwachen LSC...
Aber wenn der Sag passt würde ich auch HSC empfehlen.
Wobei ist die Gabel denn durchgeschlagen? Bei schnellen harten Schlägen oder bei einer Senke durch die du mit Schwung Gefahren bist?
 
Naja, und wenn etwas straffer wird, also mehr Kraft für die Ausnutzung des Federwegs benötigt wird, wird automatisch auch die Kennlinie progressiver, die eine Aussage stützt doch die andere.. zumindest, wenn ich in Physik aufgepasst hab. ;)
Aber ich geb Dir recht. Die HSC ist verdammt stark. Die Gabel ist bei klassischen HSC affinien Fahrsituationen durchgegangen: Drops, großer Stein, der da im Weg rum lag, der da hätte nicht liegen sollen :cool:, etc..

Mehr Dämpfungsöl ist n guter Tipp. Wieviel Mililiter machen sich da bemerkbar? Ist die Dämpfung dann komplett Straffer, also sowohl für LSC und HSC relevante Stöße?

Hättet Ihr noch Argumente gegen mehr Vorspannung? Ihr habt bis jetzt nur gesagt, dass Ihr es nicht machen würdet. Aber ich denke, da steckt mehr dahinter als der einfache Glaube, weils halt jeder macht, oder?! ;)
 
Dickeres Öl würde sich bemerkbar machen aber mehr Öl eigentlich nicht.
Es verändert sich dann aber auch die Zugstufe.

Es gibt ein Tutorial um die Lowspeed Druckstufe zu verstärken. Glaube das ist auch hier im Thread :)
 
Wenn der Sag passt, warum willst du dann die Feder mehr vorspannen?

Bei mehr Dämpfungsöl würde ich in 5ml Schritten erhöhen. Wichtig ist, dass du es testest. Wie verhält sich die Gabel in Anliegern?
 
Dickeres Öl würde sich bemerkbar machen aber mehr Öl eigentlich nicht.
Es verändert sich dann aber auch die Zugstufe.

Es gibt ein Tutorial um die Lowspeed Druckstufe zu verstärken. Glaube das ist auch hier im Thread :)

Ok, chegg ich mal die Tage! Danke für den Tipp!

@Jester
Das mit der Feder war ne Idee wegen den 120kg, mit der die Gabel umgehen muss.. Bei Anliegern scheint die einwirkende Kraft nicht all zu hoch sein, dass ich den ganzen Federweg ausnutzen würde, wobei ich das auch nicht 100%tig sagen kann, da ich bei derzeitigen Verhältnissen (sehr rutschig) das auch nicht zu 100% bestimmen kann, aber ich merk halt nix..
 
@ Thiel
danke für den tip mit der anderen zugstufe, bin auch mit meiner druckstufe nicht zufrieden (#1417 #1419 )
Die zugstufe hat dickere kolbenstange, oder ? und bringt damit mehr durchflußmenge in die drucksrufe hoch, geh ich richtig in der annahme, oder ?

Vielleicht funzt dann auch die alte MiCo Floadgate nach besagtem mod
 
Zurück