AK3 - 30W - 2700 Lumen (war: AK3 28W 2200 Lumen)

flyingcubic

night rider
Registriert
13. Mai 2006
Reaktionspunkte
454
Ort
Andorra
So habe ja angekündigt einen Thread zu starten wenn die Planungsphase abgeschlossen ist.

Technische Daten:
3x XM-L2 T6 3C auf Kupferplatine an 3A
Ledil 21.6mm LXM optiken in 14° und 20°
KSQ: b3 flex
an 4s LiIon/LiPo

Gemessene Lumen
2700 nach 60s bei 30W

Gewicht 140g inkls. Halter
Abmessungen 54mm Durchmesser 46mm Lang

Lupine Betty Frontdeckel
Lupine Betty R Stangenhalter

Externer Taster und eine LED im deckel zur akku kontrolle.

Hab es so gestaltet das von vorne weder Kabel, Schrauben noch Wärmeleitpaste sichtbar sind.

Werde demnächst den Prototyp anfertigen.

----
Ausverkauft, nicht mehr vorhanden.
Auch kein Bausatz mehr.

----

Hier mal ein paar Impressionen:
(Große Bilder im Album)

medium_1.png


medium_7.png


medium_8.png



Endergebinss:

1700948-bu6kdxmymtfp-dsc_2111-large.jpg


1700947-i796dmn08jy8-dsc_2108-large.jpg


1701678-1k9gn3xfznoj-dsc_2105-large.jpg


1700946-iarqljt0p2tv-dsc_2107-large.jpg

1700941-s8v8icelbvn2-dsc_2093-large.jpg


1700943-8nlrphbl4sfu-dsc_2095-large.jpg


1701677-h7zedxa6ceza-dsc_2128-large.jpg




Lumen messung:

Bei 30W, messung abgebrochen bei etwa 50C° Gehäusetemperatur
so warm wird die Lampe sowieso nie wärend der Fahrt.

beim einschalten waren es 2900 Lumen
nach 60sek etwa 2700 Lumen


1712118-jabiiv5kaz88-lumen_test-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
wie spannst du die leds auf die lampe?
die optikhalter wirst du wahrscheinlich abschleifen müssen wegen der lötstellen/schraubstellen.

schaut gut aus. wurde aber lieber gleich die ganz engen optiken nehmen, haben glaub ich 6 grad.
 
Das mit den Optiken würde mich auch interessieren wie du das machst, bzw ob du den originalen Halter verwendest. Ich habe mir schon überlegt mal zu versuchen, die Ledil Optiken über eine Scheibe vorne und einen O-Ring auf einer gefrästen Nut an der gekrümmten Fläche zu spannen. So könnte man die Optiken gut wechseln und zugleich alle Optiken mit einem selbst gefertigten Halter aufnehmen/spannen.
 
Na und ich erst. Auf die Bezeichnung erhebe ich Patentgebühren. :D

Wird der Akku dabei sein oder müsste man den extra besorgen? Falls er nicht dabei ist, lassen sich evtl. die Akkus von OLS benutzen? Wäre doch eine Alternative einen zumindest bekannten Hersteller zu nutzen, für die, die rein gar nichts von Elektronikbau verstehen (siehe mich). :winken:

Du gibst 200 Gramm an? Die sind inkl. Akku oder? Dann wäre der neue Betty-Halter eine echte Alternative, das stimmt. Baut nicht so hoch. Wenn das Ding wirklich die Leistung drückt und mit Akku auf 200 Gramm kommt, brauchst eigentlich keine andere Lampe mehr. :D
 
schick.
bin mal auf leuchtbilder gespannt. vor allem im Vergleich zur 7 fach bzw den 3fachoptiken.

Das einzige was mich stört ist das der bflex beidseitg bestückt ist. diese heatsink hat mich beim maxflex schon immer genervt.

Wie "dick" machst du die Kühlrippen?
 
Ich hab mich persönlich schon länger gefragt: Müssten die Kühlrippen nicht eigentlich um 90° versetzt als in Fahrtrichtung verlaufen, damit die Kühlung optimal funktioniert? Ich lass mich gerne eines besseren belehren .... aber rein von der Funktionalität her machte das irgendwie mehr Sinn für mich.

Ich verstehe es natürlich aus Sicht der Produktionskosten, weil das Drehen des Gehäuses natürlich so einfacher ist, oder?
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass er mit den 200 Gramm den betriebsfertigen Lampenkopf, also mit Elektrik, Halter und Optiken meint, und nicht das komplette Set aus Lampenkopf und Akku ;)

Macht wenig Sinn, weil seine AK7, wenn ich mich recht entsinne gute 180g am Lampenkopf hat und eine Lampe mit 200g nur am Kopf für den Helm einfach zu schwer wird.
 
Ich versuch mal ein paar Fragen zu beantworten.

Die leds werden mit den Haltern von vorne verschraubt
Zumindest muss ich sehen ob ich die halter mit verschrauben kann platz wäre da schon vorhanden.
Die Halter werden entsprechend bearbeitet.

Die xpg optiken haben 6° das enspricht bei der XML etwa das doppelte aber immer noch spot genug

6x M2 Gewinde lassen grüßen wünscht mir glück xD

Das Gewicht beläuft sich auf ca 200g vom Lampenkopf da der schwere Betty R halter, die kupferplatine und die großen Optiken dran sind.

Es ist eigentlich kein Problem das der B3flex beidseitig bestükt ist
er ist deutlich platzsparender als eine Lösung von PCB

Die Rippen sind 1.7mm stark der Freiraum dazwischen ist 2mm
und entlang der fahrtrichtung ähm ja wird unmöglich für mich zum herstellen.

Was mir gefält ist, dass man von hinten an die Elektronik drankommt ohne die Front zerlegen zu müssen.
Auf dem Deckel ist noch genug platz für einen internen Taster

Eigentlich wollte ich ja die 7fach led tech lampe bauen aber nach sehen der Ausleuchtung der Polymerlinse hab ich davon abstand genommen.


@ Phil
der Name AK3 stand schon vorher fest, ist ja auch nachvollziehbar ;)

Edit:
OLS akkus kann man sicher nehmen aber nur die 4s version
 
Zuletzt bearbeitet:
KSQ: Platzsparender : ja. Ich gehe mal davon aus das du die auch als temp. schutz nimmst. und da hatte ich beim maxflex immer viel unsicherheit. Ich hatte den mit einem stück alu und 2k wärmekleber befestigt. und das hatte sich mal gelöst. Die LEDs haben das zwar überlebt, aber naja...

1,7/2 hat sich mein eindruck der Zeichnung bestätigt :-) 1,7 ist schon recht dünn. 2mm kann man natürlihc mit einmal einstechen schön machen.

Das mit 7 fach kann ich gut nachvollziehen :rolleyes:

bin auf die fertige gespannt. 200g finde ich persönlich aber ein wenig zu viel. Da hat ja im vergleich meine 7 fach mit kabel und lenkerhalterung nur 167g
 
eigentlich hatte ich vor den B3Flex mit WLP anzubinden da muss ich mir noch überlegen wie ich den andrücken kann.

Welchen Kleber hast du verwendet der sich gelöst hat? war der richtig gemischt?

es ist ja nur ne schätzung mit den 200g
ich gehe real von etwas weniger aus andererseits muss die Betty R halterung ja auch nicht auf den Helm da gibts ne gesonderte Halterung aus Plaste die leichter ist.
 
Wärmeleitkleber Arctic Silver. Der ist gut um leds fest zu kleben... aber KSQ mit kabel an dem vielleicht mal gezogen wird (jaja hab schon zugentlastung) ist nicht die Anwendung.

nur andrücken würde ich nicht empfehlen. Auf blöd hast irgendwo kontakt und einen kurzen...

hesinde 2006 hat das ganz schön gemacht: Thread: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=602455
large_IMAG0224.jpg


Seitdem ich so viel ärger mit dem maxflex hatte (braucht einer einen 5er?) nehme ich nur noch einseitig bestückte. (gut der HBflex ist wirklich groß.... aber bei der 7 Fach passt das gut. )
 
nur andrücken würde ich nicht empfehlen. Auf blöd hast irgendwo kontakt und einen kurzen...
Da sind mWn keine offenliegenden Leiterbahnen.

kleber wolte ich den arctic alumina nehmen der solte besser sein
Arctic Silver hält bei mir bombenfest, du musst nur den Untergrund gut vorbereiten mit Isopropanol und evtl aufrauhen (Schleifpapier)
 
hatte richtig gemsicht und acetoniert usw.. an der vorbereitung lags sicher nicht.

Die langzeithaltbarkeit stell ich einfach mal in Frage. Schrauben und Wärmeleitpaste ist sicher besser. Aber halt nicht immer möglich.

Für mich ist das 2k wärmekleben nur eine Notlösung. Auch der Wärmeübergang ist deutlich schlechter. und wenn man mal was wechseln will...
 
eine rote oder gelbe 3-5mm led oder smd leds

must du aber nicht, kanst den so konfigurieren das die haupt leds aufblitzen
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist beim fahren aber eher nicht so praktisch wenn die haupt led blitzt...

ich habe die status led im taster. z.b. die die es auch bei pcb gibt finde ich da sehr brauchbar
Am besten ist aber immer noch sowas finde ich:
1-8.jpg


wenn man die spannungen von seinem Akku kennt ist das sehr gut zum einschätzen wie lang man noch akku hat.
 
ich meinte obs was anderes als lipo gibt :-)

den junsi powerlog hab ich ja auch :-) hatte den auch mal als temp / akku schutz. also über den ausgang hat der dann den akku abgetrennt.
aber ist halt ein großes extra teil. nehme den nur noch zum messen. die 3 digitalen temp. sensoren sind super....
 
Zurück