Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
kann? muss? also wenn du 90 kg wiegst, ok - ansonsten probier mal die weiche und erlebe deine gabel neu.

56kg
und nö, ich krieg die gabel bis auf 1cm durch und hab die lowspeed-plattform-whatever-druckstufe (ist ne rl) dabei gar nicht mal ganz offen. mit ner weicheren feder :ka:... will ich mir lieber net vorstellen wie sich das dann fahren würde.
die druckstufe ist einfach müll. mit ner gescheiten druckstufe die auch im highspeed bereich arbeitet (scheint das moco teil offensichtlich nicht zu tun) würd ich aber mal eine weichere feder probieren. würde vermutlich schon was bringen, die medium-feder ist halt beim rumrollern a bissi ungemütlich :rolleyes:

@duc-mo
passende analyse. aber wie gesagt, an der sektor momentan kein problem, weil ich da ne stramme feder drin habe (liegt ja nicht direkt am gewicht, sondern an der fehlenden rückstellkraft der nötigen weichen feder). falls wie oben geschrieben, die rct3 was taugt und ich dann auf die soft feder gehen kann, dann bin ich mal gespannt, was die zugstufe dazu sagt. dünneres öl wäre eher ein notfallplan. eher frag ich den helmchen ;)
 
und nö, ich krieg die gabel bis auf 1cm durch

Dann hast du doch noch ordentlich Luft für ne Weichere!!!

Von ein paar Durchschlägen bei 56kg Fahrerinnengewicht wird die Gabel aber auch keinen Schaden nehmen und ich würde den größeren SAG bei voller Federwegsausnutzung immer mitnehmen. Gerade auf Wurzeltrails und Co. spürt man den Unterschied mit größerem SAG recht deutlich wie ich finde...

Ich fahre übrigens auch die Mittlere Feder allerdings mit 85kg. Ich hab ca. 30mm SAG im Sitzen und 40 bis 50mm im Stehen. Für mich ist das perfekt... Weniger wollte ich nicht haben und mehr hätte dann doch zu viele Durchschläge zur Folge! Bei dir können es doch gerade mal ein paar Millimeter SAG im Sitzen sein... :confused:

Mit der Aussage, dass dein Gewicht keinen Einfluss auf die Zugstufe hat, hast du nur solang Recht, wie du mit der "zu harten" Feder leben willst... Wenn du die Softe verbaust, wird die Zugstufe am Ende sein und das Bike im Wurzelteppich "abtauchen".

Shims tauschen wäre für mich übrigens immer der zweite Versuch. 2.5er Öl ist ja schnell eingefüllt und getestet... ;)
 
ich bin grad zu faul, tausend seiten thread durchzulesen... :o
kann mal jemand kurz aufzählen, wo die unterschiede im fahrverhalten sind zwischen:
sektor mit rct3 druckstufe + zugstufe der sektor rl
sektor mit rct3 druckstufe + dual flow zugstufe

sprich: würde sich ein zugstufenupgrade lohnen? was merkt man davon?


Haha, genau danach hatte ich in den letzten Tage auch gesucht ;)
Bei mir aber mit Luft :D

Hab auch die Druckstufe in Verdacht, dass zu schnell Federweg verschenkt wird.
Beim langsam UND schnell fahren.
bin mittlerweile bei <20% SAG und hab das Gefühl oft zu tief im Federweg zu stehen.

Bitte berichten :daumen:
 
Dann hast du doch noch ordentlich Luft für ne Weichere!!!

Mit der Aussage, dass dein Gewicht keinen Einfluss auf die Zugstufe hat, hast du nur solang Recht, wie du mit der "zu harten" Feder leben willst... Wenn du die Softe verbaust, wird die Zugstufe am Ende sein und das Bike im Wurzelteppich "abtauchen".

Shims tauschen wäre für mich übrigens immer der zweite Versuch. 2.5er Öl ist ja schnell eingefüllt und getestet... ;)


?? ordentlich Luft ist für mich anders!

Wegen Durchschlägen mach ich mir keine Sorgen um die Gabel. Ich mach mir eher Sorgen um mich selber. Ständig so weit unten im Federweg zu hängen mag ich überhaupt nicht. Ne Lyrik mit ordentlicher RC2DH Dämpfung (Helmchen-Tuned) kriegt man selbst in der Luft-Variante und mit 20% oder weniger SAG dazu, auch auf Wurzelteppichen zu gehorchen.

Mit dünnem Öl macht man halt auch wieder die Druckstufe kaputt, schreibst du ja selber. Die jetzige ist ja so schon zu wenig vorhanden (siehe auch was Tobias schreibt), daher würde das nur alles verschlimmbessern. Wenn die RCT3 besser dämpft, dann... eventuell...
Mal gucken. Dünneres Öl hab ich eigentlich in fast allen Gabeln drin, aber zusammen mit Shimtuning (Druckstufe verstärkt, Zugstufe raus). In der Form macht's für mich Sinn.
Zugstufe ist eh erst ein Problem, wenn ich's als solches erkenne. Ich muss einfach mal ausprobieren, ob's funktioniert oder nicht, dann kann ich mir ja immer noch den Kopf zerbrechen.


Hab auch die Druckstufe in Verdacht, dass zu schnell Federweg verschenkt wird.
Beim langsam UND schnell fahren.
bin mittlerweile bei <20% SAG und hab das Gefühl oft zu tief im Federweg zu stehen.

Bitte berichten :daumen:

Jup, werd ich machen. Dauert aber noch, RCT3 wird nächste Woche bestellt.
 
kann? muss? also wenn du 90 kg wiegst, ok - ansonsten probier mal die weiche und erlebe deine gabel neu.

Kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Ich wiege 70 kg und hänge bei der normalen Feder in der Endprogression.
Grottiger geht es definitiv nicht mehr.
Habe es mit 2 Sektoren getestet.

Die eine Sektor wurde deshalb vom Besitzer (78 kg) auf die harte Feder umgerüstet. Damit passt es jetzt für ihn.

Ob die Sektor mit RCT3 Dämpfung taugt bin ich gespannt.
So taucht sie an hohen Stufen ungebremst durch den Federweg. Man könnte meinen es wäre eine Fox.

ray
 
reden wir eigentlich von coil, coil u-turn oder dual position coil?

ich hab ~90kg netto und fahre ne mittlere uturn feder, die passt auch ganz gut.
 
reden wir eigentlich von coil, coil u-turn oder dual position coil?

ich hab ~90kg netto und fahre ne mittlere uturn feder, die passt auch ganz gut.

Beide Sektoren mit DP.

Bei der Lyrik RC2DH (LH-getunt) fahre ich die weiche U-Turn-Feder.
Bin aber vorher die normale Feder (170mm) gefahren (ungetunt).

Umso überraschter war ich wie ich zum ersten mal die Sektor DP probiert hatte.

Ray
 
Ob die Sektor mit RCT3 Dämpfung taugt bin ich gespannt.
So taucht sie an hohen Stufen ungebremst durch den Federweg.

Mein Eindruck von der RCT3 nach nem halben Jahr im Einsatz sieht so aus...

Kurz zu mir und der Hardware: Ich 85kg fahrfertig, Radon Slide in "mittelschwerem" Aufbau, Revelation mit Sektor DPC (mittelharter), Dual Flow Zugstufe und Endanschlagfeder aus der Sektor Zugstufe. Ich habe so noch etwas 145mm Federweg. RCT3, mit geringer bis mittlerer LSC Einstellung.

Die Gabel geht so ziemlich willig durch den Federweg und behält stets satten Bodenkontakt. Auf Wurzelteppichen, Geröllfeldern und Co, also überall wo es relativ schnell zur Sache geht und in der Regel nur kleinere Drops und Sprünge auf der Strecke sind find ich das Verhalten genial. Man kann reinhalten wo man will und die Gabel schmatzt alles nur so weg. Mir gibt das ein unverschämt hohes Sicherheitsgefühl und die Geschwindigkeit wird immer höher... :)

Wenns absehbar ist das das Gelände technischer, steiler, stufiger und verblockter wird und die Geschwindigkeit entsprechend sinkt ist es mir wichtig, dass die Gabel straff stehen bleibt und weniger durchtaucht. Deshalb nutze ich hier die Plattform. Die Gabel nutzt so deutlich weniger Federweg an Stufen und man taucht mit der Front nicht so tief durch. Wenn man mit der Einstellung allerdings in einen Wurzelteppich reinhält wird man sofort erinnert das es auch anders geht... ;)

Im Vergleich zur RL (die ich vorher hatte) kann ich sagen, dass ich dort nur komplett offen unterwegs war. Im Grunde war das ein schlechter Kompromiss aus der offen Einstellung und der Plattform bei der RCT3. Auf Wurzeln war das Verhalten längst nicht so anschmiegsam und an Stufen genauso weich. Den Lockout habe ich hier wie da nie genutzt und für mich ist die Funktion völlig überflüssig. Dafür hätte ich lieber ne HSC in der Revelation! :daumen:

Wenn man die LSC stärker zudreht als ich das mache, kann man nen schönen Kompromiss finden ohne umschalten zu müssen. Trotzdem ist das Umschalten für mich der beste Kompromiss, man darf halt nicht vergessen hin und her zu schalten...

Übrigens, die LSC wirkt sowohl im offenen Modus als auch in der Plattform Einstellung. Während man im offenen Modus die LSC fast zudrehen muss um einen guten Effekt zu haben, merkt man bei der Plattform schon nach den ersten Klicks wie sich die Gabel verhärtet. Man wirds also nicht hinbekommen das die Gabel offen viel LSC bietet und in der Plattform nur etwas härter wird...

Ich habe für mich den besten Kompromiss im Umschalten gefunden. Ich könnte mir aber auch vorstellen das Andere allein mit der offenen Einstellung in Verbindung mit der LSC glücklich werden. Wieder Andere werden vermutlich ne einstellbare HSC vermissen und pfeifen auf die Plattform. Wer sowas haben will, muss halt zur Lyrik greifen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Baue mir grad ein neues 650b Hardtail auf. Eigentlich war die 140er Revelation für micht gesetzt. Stelle aber nun fest, daß die überall nur in weiß zu bekommen ist. Wie bescheuert ist das denn? Für mich ein absolutes nogo!
Inzwischen habe ich aber einen Händler gefunden, der mir die als RL Version verkaufen könnte. Wo auch immer er die her hat, wollte ich eigentlich die RCT3 oder die Dual Position Air. Was müßte ich machen, um die RL auf die RCT3 upzugraden? (So ganz verstanden habe ich den Baukasten immer noch nicht)
 
Hiho. Letzten Samstag hatte ich die erste Ausfahrt mit einer nagelneuen Revelation 2012 DPA. Yo, saukalt war es. Sie sackte bergauf trotz 170PSI bis auf ca. 5-6cm weg. Mein Gewicht ca. 105kg nackig, Dank sinnlosem Kraftraining :(
Da ich mit meiner Sektor im anderen Rad happy bin, dachte ich gleich an den Umbau und fand auf Mountainbikes.net das hier:
Dieses Kit ist, trotz häufiger Diskussionen in Foren, von Rock Shox nicht für die Revelation freigegeben ! Die Sektor hat einen dickeren Sicherungsring als die Revelation, dieser dient zusätzlich als Anschlag. Dieser dickere Sicherung kann aber nicht in eine Revelation eingebaut werden da die Fräsung dafür nicht passend ist.

Der Umbau ist laut Rock Shox ein extremes Sicherheitsrisiko an einer Revelation. Aus diesem Grund ist der Umbau nicht vorgesehen und es wird von Rock Shox dringend davon abgeraten.

Was ist davon zu halten? War das hier schon einmal Thema? Rock Shox hätte ja nichts davon, vom Umbau abzuraten, wenn es kein echtes Problem gäbe, oder?
 
Genau diese Antwort habe ich vor Monaten von Mountainbikes.net per Mail erhalten und ich bin sicher nicht der Erste der danach gefragt hat. Insofern umgehen sie damit einfach unnötigen Mailverkehr und natürlich gehen sie selbst auf Nummer sicher.

Am Freitag kam übrigens meine Revelation mit DPC von RS zurück (die RCT3 wurde getauscht). Wegen der DPC hat niemand was gesagt, auch Mountainbikes.net nicht bei denen ich das ganze Zeugs gekauft habe... ;)

Meine Vermutung...

In der Sektor verhindert dieser Ring angeblich, dass die Gabel stärker als 150mm ausfedert (ich glaub nicht dran...) Die gleiche Aufgabe übernimmt allerdings auch die Feder auf der Zugstufe. Wenn man jetzt ne Revelation hernimmt und einfach die DPC einbaut, fehlt einem dieser Ausfederanschlag, weil dieser bei der Revelation federseitig verbaut ist. So hat man etwa 160mm Federweg (so wars bei mir) und die Überlappung von Rohr und Casting ist grenzwertig. Vermutlich bezieht sich darauf die Warnung von RS. Wenn man jetzt in der Revelations die Feder aus der Sektor Zugstufe einbaut, hat man den Anschlag und den Federweg automatisch begrenzt (bei mir sinds jetzt 145mm).

Aus meiner Sicht ist der Umbau damit i.O., aber garantieren kann ich natürlich nicht dafür... Also Hirn einschalten, dann klappt das! :daumen:
 
Hab mich nach langjähriger Skepsis breitschlagen lassen mal ne Luftgabel zu probieren.

Hatte das Thema Luft an der front eigentlich zu den Akten gelegt vor Jahren.

Nun eine Rev RLT Dual Pos Air erstanden.

Bin wohl wieder geheilt für die nähsten Jahre, funzt offenbar noch immer nicht der Kram.
Gabel sackt klammheimlich beim fahren Stück für Stück weg, gugt man dann mal vorne runter ist die Gabel komplett drin.
Wohlgemerkt in der Ebene........:mad:
Anhalten, VR entlasten und die Gabel fährt wieder auf 150mm aus.
Ein paar Meter funzt alles wie es soll und nach ner Weile verschwinden die mm wieder sachte.
Zustufe ist schon ein paar Klicks raus genommen, Druckstufe ist offen.

Gibt es eine zuverlässige Abhilfe oder Gabel weg und wieder Coil rein?
Hab andere Threads gefunden in denen die Gabel eingeschickt wurde und unverändert zurück kam......das hilft mir nicht weiter.

Achso, Gabel ist vom Händler aus Ebay, aus Neurad ausgebaut, schaut auch unbenutzt aus.
 
Gabel sackt klammheimlich beim fahren Stück für Stück weg, gugt man dann mal vorne runter ist die Gabel komplett drin.
Wohlgemerkt in der Ebene........:mad:
Anhalten, VR entlasten und die Gabel fährt wieder auf 150mm aus.
Ein paar Meter funzt alles wie es soll und nach ner Weile verschwinden die mm wieder sachte.
Genau wie bei mir - auf der ersten Fahrt! Und meine ist definitiv neu, von Gocycles, habe den Schaft selbst abgeschnitten!
 
Gut, ist dann also nicht defekt sondern Stand der Technik......:rolleyes:
Zwar in der Praxis unbrauchbar aber was solls, nörgeln bringt mich ja nicht weiter.
Eigentlich müsst man die aus Prinzip so lange einschicken, bis man eine praxistaugliche Federgabel bekommt.

Geht der Umbau problemlos?
Die DPC Feder habe ich gefunden:
http://www.bike-components.de/products/info/p30411_Ersatzfeder-Sektor-Dual-Position-150mm-ab-Modell-2012-.html?xtcr=4&xtmcl=

Zugstufenmässig habe ich kein Ersatzteil gefunden, die Originale kann nicht drin bleiben?
 
Meine Vermutung...

In der Sektor verhindert dieser Ring angeblich, dass die Gabel stärker als 150mm ausfedert (ich glaub nicht dran...) Die gleiche Aufgabe übernimmt allerdings auch die Feder auf der Zugstufe. Wenn man jetzt ne Revelation hernimmt und einfach die DPC einbaut, fehlt einem dieser Ausfederanschlag, weil dieser bei der Revelation federseitig verbaut ist. So hat man etwa 160mm Federweg (so wars bei mir) und die Überlappung von Rohr und Casting ist grenzwertig. Vermutlich bezieht sich darauf die Warnung von RS. Wenn man jetzt in der Revelations die Feder aus der Sektor Zugstufe einbaut, hat man den Anschlag und den Federweg automatisch begrenzt (bei mir sinds jetzt 145mm).

Aus meiner Sicht ist der Umbau damit i.O., aber garantieren kann ich natürlich nicht dafür... Also Hirn einschalten, dann klappt das! :daumen:


Deine Vermutung ist falsch.
Die Topout Feder soll einen kontrollierten Anschlag beim Ausfedern ermöglichen. Eine Feder ist dafür besser geeignet, als ein Gummipuffer.
Der Sprengring bzw Seegerring soll dagegen für einen sicheren Halt sorgen. Ein einfacher Sprengring hat einen festeren Halt und braucht weniger Platz als ein Seegerring, deswegen wird der dort bei der Sektor verwendet. Außerdem braucht der da für den Service nicht entfernt werden, da man die Federeinheit nach Oben hin rausnehmen kann. Bei der Airgabel ist es aber nicht möglich, deswegen dort ein Seegerring.
Bei der Sektor kann im Extremfall ohne den Sprengring die Federeinheit nach unten raus. Das Ganze wird dann nur noch von der Reboundseite gehalten. Mit Sprengring gibt der im Standrohr einen Gegenhalt für die Federeinheit.
Bei der Sektor Coil ist doch trotz der Topout Feder ein Sprengring unten im Standrohr, also hat er auch eine wichtige Funktion (Gegenhalt für die Federeinheit)!
Als Hersteller hat man eine Produkthaftung, da muss man alle Gefahrmöglichkeiten mit einkalkulieren und möglichst begrenzen.

Bei dir sind auch mehr wie 145mm, du mußt den (Rest)Federweg beim maximalen Ausfedern mitberechnen. Die Topout Feder ist ja nicht voll belastet, sondern erst beim maximalen Ausfedern.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Sektor kann im Extremfall ohne den Sprengring die Federeinheit nach unten raus. Das Ganze wird dann nur noch von der Reboundseite gehalten. Mit Sprengring gibt der im Standrohr einen Gegenhalt für die Federeinheit.

Wenn meine Vorstellung hier richtig ist, dann könnte also der schwächere Seegerring dazu führen, dass die Stahlfeder in einer Rev nach unten durchrutscht und die Gabel quasi zusammenfällt, als würde man die Luft komplett ablassen. Ist das richtig? darin würde ich keine allzu große Gefahr sehen, zumindest im Gegensatz zu der anderen Variante, dass sich die Standrohre nach oben hinaus verabschieden.
 
Und was soll passieren, wenn der Sprengring nicht verbaut ist??? Die Gabel kann sich nur so weit längen bis die Topoutfeder auf der Dämpferseite anliegt bzw. sich deren Kraft mit der Hauptfeder ausgleicht. Die Hauptfeder liegt dann aber noch gar nicht auf dem Sprengring auf! Dieser Sprengring ist aus meiner Sicht lediglich der Notanker um den Federweg zu limitieren, wenn die Topoutfeder bricht. Mehr nicht!


Wenn ich die Gabel mit "Gewalt" auseinanderziehe komme ich auch auf 150mm vielleicht sogar 155mm, hab das nie probiert. Aber dieser Weg steht beim Fahren aber nicht zur Verfügung und somit hab ich nichts davon.

Würde ich ne Extraharte Feder einbauen, hätte ich sicher mehr als 145mm, weil die Topoutfeder etwas stärker komprimiert wird. Die werd ich aber nie voll ausnutzen...
 
Und was passiert dann, wenn der Seegerring unten auf der Zugstufenseite versagt?
Dann wandert die ganze Tauchrohreinheit mit nach unten. Bei Belastung wirken da viel höhere Kräfte! Wie schon erwähnt. Als Hersteller hat man alle möglichen Gefahrenquellen zuberücksichtigen.

Warum steht beim Fahren der (Rest)Federweg nicht zur Verfügung? Tut der nämlich doch, durch die höhere Kräfte beim Ausfedern. Die sind bestimmt größer als deine Muskelkraft! Woher willst du wissen, dass du den Bereich gar nicht benutzt? Der wird ja schon vom Negativfederweg verdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn meine Vorstellung hier richtig ist, dann könnte also der schwächere Seegerring dazu führen, dass die Stahlfeder in einer Rev nach unten durchrutscht und die Gabel quasi zusammenfällt, als würde man die Luft komplett ablassen. Ist das richtig? darin würde ich keine allzu große Gefahr sehen, zumindest im Gegensatz zu der anderen Variante, dass sich die Standrohre nach oben hinaus verabschieden.

Du siehst es da falsch. Die kann da gar nicht zusammenfallen! Die Feder wird auch oben in der Topcap gehalten.
Einige Umbauer verwenden da überhaupt keinen Sicherungsring! Nur darum geht es da hauptsächlich. Ob man einen Sprengring oder Seegerring verwendet, ist da erst mal nebensächlich. Zudem hat die Nut da unterschiedliche Maße! Der Sprengring ist da dicker als der Seegerring. Somit ist das Nutmaß da unterschiedlich. ;)
Das Andere passsiert, wenn man gar keine Topout Feder verwendet. Das haben hier auch schon Einige vollbracht. ;)
Man muß alles im Zusammenhang sehen und nicht nur einen Teil der möglichen Auswirkung. Egal ob noch oben oder unten hin.
Zudem ist die Revelation als reine luftgabel konstruiert. Die Sektor gibt es mit Coil oder Luft und sind da auch unterschiedlich konstruiert!
 
Zurück