boXXer bastel thread

fahre nun schon 1mt mit der boxxer keronite model 13 "vorher Dorado" habe sie kurz neu geöffnet nachgeffetet und schmier oel aufgefüllt.
war auch schon 2 mal todtnau und bin ueberrascht wie fein das ding arbeitet.
kann also die Hysterie "alles raus und neues rein" nicht nachvollziehen.:lol:
Richtig eingestellt mit sag und nach anleitung funktioniert sie super.:daumen:
 
Die neuen Boxxer ja, da reicht Schmieröl checken und ab gehts. Die Baujahre davor waren teilweise echt eine Katastrophe.
 
Aber halt nur teilweise, hatte ne Team und jetzt ne wc und beide spitze!
Hab die vom s-works Demo mal nen paar Meter Gefahren, ist spürbarer Unterschied zur normalen Boxxer...hoffe die kommt irgendwannals Seriengabel
 
Servus Jungs und Mädels,

ich habe gestern die Prozedur des "Lower Leg Removals" durchgezogen und beim Ausbau des Einstellers für den Rebound ist ein schwarzer Ring abgegangen, der mittels einer kleinen Kugel gehalten wird.

Nun wusste ich leider nicht wie herum ich das Teil wieder aufstecken muss, da die Öffnung für die Kugel nicht mittig ist und somit zwei Möglichkeiten bietet. Zur Veranschaulichung hab ich ein Bild gemacht. Die Explosionszeichnung bzw. die Service Anleitung lässt leider nicht erkennen, wie herum das Teil aufgesteckt wird.

Kann mir das einer sagen :)? Das wäre super!

Ist es zudem normal, dass sich der "Beginning Stroke Rebound" nicht per Hand einstellen lässt? Der Versteller sitzt extrem fest, ich kann den nur etwa 2mm bewegen. Den "Ending Stroke Rebound" kann ich dagegen einstellen.
 

Anhänge

  • LLR.jpg
    LLR.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Also bzgl. des schwarzen Klemmrings habe ich eben ein Bild gefunden. Das passt offensichtlich.

Bleibt die Frage, ob es normal ist, dass der "Beginning Stroke Rebound" so straff sitzt...

Edit: Problem gelöst: Der "Beginning Stroke Rebound" war voll auf Anschlag (Soft) gedreht (warum auch immer), sodass sich dieser dort etwas festgedreht hatte. Läuft jetzt einwandfrei!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-05-09 um 13.07.06.jpg
    Bildschirmfoto 2013-05-09 um 13.07.06.jpg
    13,9 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
da is dann sahne in den dichtungen und bisl blackbox spray für worldcup feeling. :rolleyes:
 
Bist sie gefahren? Was an der Gabel anders ist weis ich nicht, hab sie nicht auf gehabt aber die gebt spürbar besser...
 
ne, aber eigentlich hast du schon recht. sie sollten einfach jede gabel vorm verkauf überprüfen und nochmal warten und diesen dropstop mist einfach weglassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Suchfunktion hat mich hier leider nicht weitergebracht:
Wie weit kann man die Einbauhöhe der Gabel beeinflussen indem man die Brücke weiter oben oder weiter unten klemmt. Sehe ich das richtig, dass die Gabel mindestens 568mm Einbauhöhe hat und man dann noch ein bisschen Spielraum nach oben hat? Machen die Standrohre das mit oder gibt es da Stabilitätsprobleme?
Überlege eine Boxxer in mein BigHit 2010 zu bauen. Der Works Components Reduziersteuersatz baut allerdings nicht so hoch und ich würde die fehlende Bauhöhe gerne irgendwie ausgleichen.

Danke schonmal.
 
kennste nicht das oft in testberichten beschriebene "sahnige ansprechverhalten".... ;)
 
Die Suchfunktion hat mich hier leider nicht weitergebracht:
Wie weit kann man die Einbauhöhe der Gabel beeinflussen indem man die Brücke weiter oben oder weiter unten klemmt. Sehe ich das richtig, dass die Gabel mindestens 568mm Einbauhöhe hat und man dann noch ein bisschen Spielraum nach oben hat? Machen die Standrohre das mit oder gibt es da Stabilitätsprobleme?
Überlege eine Boxxer in mein BigHit 2010 zu bauen. Der Works Components Reduziersteuersatz baut allerdings nicht so hoch und ich würde die fehlende Bauhöhe gerne irgendwie ausgleichen.

Danke schonmal.

So mal zurück zum Thema hier.
Na deine untere Brücke sollte möglichst entsprechend der Anleitung montiert werden. Für alles andere kann dir hier keiner eine offiziele Info geben. Aber es soll Leute geben die die untere Brücke auch 20mm weiter oben klemmen.
Die machen das wie auch du um die Geometrie Ihres Rades zu versauen/verbessern. :daumen:
 
Wie weit kann man die Einbauhöhe der Gabel beeinflussen indem man die Brücke weiter oben oder weiter unten klemmt. Sehe ich das richtig, dass die Gabel mindestens 568mm Einbauhöhe hat und man dann noch ein bisschen Spielraum nach oben hat? Machen die Standrohre das mit oder gibt es da Stabilitätsprobleme?

Lad dir mal das Handbuch von Sram.com runter. Da steht die vorgeschriebene Einbauhöhe der Brücke drin. Soweit ich mich erinnere sind es 156mm +/- 2mm von Oberkante untere Brücke bis Oberkante Standrohr.
 
Zurück