Eure CC und Touren-Räder (Bilder und Comments erwünscht!)

Gerade weil der SLR recht dünn ist, flext er auch anständig. Zusammen mit dem Polster gibt das dann eine verhältnismäßig "komfortable" Kombi :)
 

Anzeige

Re: Eure CC und Touren-Räder (Bilder und Comments erwünscht!)
Wobei man mit dem Flex aufpassen muss. Ich hab am Fully ein SLR Kit Carbonio, der sieht ähnlich aus, nur dass die Seitenflügel tiefer runtergezogen sind.
Da war schonmal "zu viel Flex" beim Radeln (als es einen kleinen Drop runterging und ich in der Ladung mit dem Arsch auf den Sattel aufgeschlagen bin) und die Sitzschale ist durchgebrochen. War nur 5 Monate alt und wurde auf Kulanz getauscht. Trotzdem ärgerlich. Ansonsten muss ich Gr_Flash Recht geben. Der SLR ist echt sehr bequem. Sogar Langstrecken-tauglich, wie ich im Schwarzwald schon erproben konnte.
 
Sieht ein bisschen dünn aus. Vielleicht hat er einfach nur faules Sitzfleisch und dadurch spürt er halt nix:D oder er hat halt ein gutes Polster in der Hose.

Man brauch gar kein Polster für einen guten Sattel. Die Sattelform muss passen und dann ist das nahezu die ganze Miete. Ich nutze ja auch eine SLR TT.

Ausserdem so plüsch Dinger fangen mit Schweissnässe an so zu scheuern, nicht gerade angenehm.
 
Man brauch gar kein Polster für einen guten Sattel. Die Sattelform muss passen und dann ist das nahezu die ganze Miete. Ich nutze ja auch eine SLR TT.

Ausserdem so plüsch Dinger fangen mit Schweissnässe an so zu scheuern, nicht gerade angenehm.

MMn, ist die Investition in eine gescheite Bikehose die halbe Miete.
"Plüschdinger" gibt´s bei Aldi und Co, auch als Lowbudget Eigenmarke von diversen Radhäusern, aber die haben mit hochwertigen Bikehosen nix zu tun!

>100km auf einem KommVor oder einer Speedneedle...., das würde ich mir gerne mal anschauen. :D


Aber bis zur Eisdiele schaffen es 99% auch ohne Polster. ;)
(nicht an dich persönlich gerichtet, IceQ!)
 
? Ich fahr eher 100km ohne Polster und einen guten Sattel als mit Pampers am Hintern;)

Gehen tut das schon, dann aber bestimmt nicht auf nem echten Leichtbausattel.
Auf meinem Speedy halte ich es ohne Polster max. 2 Stunden aus; mit der guten Unterbuchse von Sugoi so ca. 6 - 7 Stunden, dann ist auch hier Feierabend.

Würde ich noch länger fahren wollen (was bei mir bisher nicht vorkam), dann würde ich einen anderen Sattel montieren.
 
MMn, ist die Investition in eine gescheite Bikehose die halbe Miete.
"Plüschdinger" gibt´s bei Aldi und Co, auch als Lowbudget Eigenmarke von diversen Radhäusern, aber die haben mit hochwertigen Bikehosen nix zu tun!

>100km auf einem KommVor oder einer Speedneedle...., das würde ich mir gerne mal anschauen. :D


Aber bis zur Eisdiele schaffen es 99% auch ohne Polster. ;)
(nicht an dich persönlich gerichtet, IceQ!)

Glaube ich wurde völlig falsch verstanden.

Meine Aussage bezog sich auf die Aussage, dass der Sattel ohne "Plüsch" viel zu hart sei.

ein Sattel mit so "plüsch" oder wie man das auch immer nennen mag, also Polster, wird nach längerer Fahrt einfach nur ätzend ,spätestens dann, wenn er mit Schweiss/Nässe voll ist.

Das meinte ich.

Ich fahre meine Touren nur mit Bikehosen, die hochwertiges Polster haben. Alles andere wäre ein Graus.
 
An dem Bild sieht man wieder was sich mit den Jahren in unserem Sport an den Bikes so getan hat. Aber eines ist immer noch gleich: wir fahren immer noch im Gelände und haben 2 Räder.

Das stimmt! Allerdings finde ich es schon beachtlich, wie innovativ der Klein Rahmen bereits Anno 1996-1998 war. Zugverlegung im Rahmen hat nicht mal 2013 jedes MTB. Der Attitude ist schon ein echtes Sammlerstück. Ich find nur die Lackierungen z.T. etwas geschmacklos. Aber quietschbunt war damals halt cool.
 
Hier mein Giant Talon LTD in artgerechter Umgebung. Ich nenne es liebevoll Tuari. ;)



Zur Ausstattung:

Rahmen: Giant Talon LTD
Schaltgruppe: Shimano XT 2012
Bremsen: Magura MT4
LRS: Giant S-XC 2 Schnellspanner von KCMC, Continental X-King 2.2, Latexschläuche
Sitzen: KCMC Sattelstütze u. Sattelklemme, Selle Italia SLR TT Titanium
Cockpit: Ritchey WCS C260 Vorbau 100mm, Crankbrothers Cobalt 11 Riserbar 680mm UD Carbon
Pedalen: Crankbrothers Egg Beater 3
Gabel: Manitou R7 MRD Absolute Plus 2012

Gewicht: 10,5kg
 
Wenn's gut gemacht ist, sind interne Züge was tolles. Oft wird das aber nur halherzig gemacht, wo die Innenhülsen kaputt gehen können oder das Durchfädeln ein Graus ist.

Da man zum Durchfädeln stets die Bremse zerlegen und entlüften muss, ist das für mich eigentlich immer ein Graus, zumal der einzige Vorteil optischer Natur ist. Ich persönlich kann gern darauf verzichten und tausche defekte Bremsen lieber binnen 5 statt bestenfalls 30 Minuten aus. Aber das ist nur meine Meinung, Räder mit innenverlegten Zügen werde ich jedenfalls nie mehr kaufen.
 
Hydraulische Bremsen sind was anderes. Ich erster Linie meine ich Schaltzüge. Da spricht wenig dagegen, sie intern zu verlegen. Bei den Hydraulikleitungen gebe ich dir Recht, da stehen Nutzen/Aufwand nicht in einem gesunden Verhältnis.
 
Hydraulische Bremsen sind was anderes. Ich erster Linie meine ich Schaltzüge. Da spricht wenig dagegen, sie intern zu verlegen. Bei den Hydraulikleitungen gebe ich dir Recht, da stehen Nutzen/Aufwand nicht in einem gesunden Verhältnis.

Und dann hast du Bremsleitungen Außen und Schlatzüge Innen, ziemlich halbgar ;)
Sowas braucht doch niemand.
 
Könnte man die Diskussionen über den Komfort von Sätteln sowie Sinn und Unsinn von innen bzw. außen verlegten Leitungen vielleicht aus der Bildergalerie in einen entsprechenden Thread auslagern, wenn hier noch Gesprächsbedarf besteht?
 
Das stimmt! Allerdings finde ich es schon beachtlich, wie innovativ der Klein Rahmen bereits Anno 1996-1998 war. Zugverlegung im Rahmen hat nicht mal 2013 jedes MTB. Der Attitude ist schon ein echtes Sammlerstück. Ich find nur die Lackierungen z.T. etwas geschmacklos. Aber quietschbunt war damals halt cool.

:D Das Klein ist eher aus 1992.

1996 gab es echte Kleins bereits nicht mehr. Da hat schon Trek den Namen/Marke durch Kauf und Einbindung in seelenlose Konzernstrukturen kaputt gemacht.
 
Zurück