UMFRAGE: Klickschuhe oder nicht?

Macht es doch nicht so kompliziert wenn ich 2 mal die selbe strecke fahre bei selben Bedingungen bin ich mit klickies schneller

Mit dem Handy geschrieben

Glaub ich dir, kann man aber auch nicht verallgemeinern. Ich bin froh, daß ich kein Weltmeister bin, und daher Flats fahren darf.
Bei einigen Anstiegen bin ich übrigens mit 1x1 schneller als mit Schaltung - weil faul sein und runterschalten eben einfach nicht geht.
 
Ich fühle mich mit Flattpedalen im Gelände sicherer weil ich da immer den Fuß mal rausstellen kann was mit Klickpedalen nicht so gut klappt.Beim Rennrad ist das nicht ganz so weil man da ja keine schwierigen Passagen fährt wie gesagt man schafft auch hohe Trittsequenzen mit Flattpedalen.Auf langen Touren sind Klickpedale natürlich im vorteil aber sonst kann ich jetzt nichts gegen Flattpedale sagen ich komme mit denen gut klar.
 
Fazit:
Jedem das seine.
wer Flats bevorzugt soll sie fahren...wer mit Click besser zurechtkommt soll eben die fahren.
Die fragestellung Click oder Flat gabs schon so oft hier im Forum.
 
Ich bin für eine Plattformpedalpflicht. Ich sehe nicht ein, warum ich Leuten die Bahandlungskosten bezahlen soll, die gestürzt sind weil sie "wie die pro´s" fahren wollten. :D
 
Also man muss aber wissen das ich zwei paar Pedale fahre zum Training also nach der schule gibt klickies und wenn es dann am Wochenende auf die trails aus Spaß geht dann fahre ich Plattform Pedale was ich damit sagen möchte zum Training sind klick Pedale besser und zum Spaß Plattform

Mit dem Handy geschrieben
 
Nach drei Umfallern (letzter mit Rippenprellung) mit meinem neuen 29er Fully an einem Nachmittag bei sehr langsamer Fahrt im Matsch mit Wurzel & Co hab ich die Klicker ganz schnell demontiert und druch ganz einfache, ganz billige und ganz leichte (270 g das Paar) Mounty Käfigpedale ersetzt. Alles ist gut jetzt. Für mich.

Ja, wenns naß ist rutsche ich rum, wenn ich den Fuß dann etwas mittig setze (also nicht mit den Ballen über der Pedalachse), dann passt das Schuhprofil besser und der Fuß sitzt fester. Hauptsache ich fall nicht mehr um.

Bei mir war nicht das Problem rauszukommen. In dem Moment, wo ich realisierte, raus zu müssen, lag ich schon da...bin ich wohl zu langsam :cool:
 
Ich weiß zwar nicht wie lange du vorher mit klickies gefahren bist aber ich fahr seit ca. Einem Monat und hab mich letzte Woche nach langer zeit lang gemacht und wunderte mich warum ich denn nicht das Fahrrad an den Schuhen hängen hab also war ich noch früh genug raus gekommen (unbewusst) aber durch den Ablauf des sturzes hatte mir auch das nicht geholfen

Mit dem Handy geschrieben
 
Fahre seit 1990 Klickies, war damals beim Sportbiken ein riesen Entwicklungssprung.
Ich glaube die ersten Shimano PDS waren so um die 300DM teuer!

Problem ist im Winter immer die Kältebrücke vom Pedal zum Schuh.
Deswegen hab ich letzes Jahr mal die Saints probiert. Mit denen habe ich guten Kontakt ohne Rutschen, außer ich verwende die Goretex-Stiefel von Shimano SH-91, mit denen finde ich keinen Halt, wie auf rohen Eiern bei Nässe und Schnee, keine gute Kombi.

Bei meiner Alltagschlampe habe ich immer die super Flats aus Kunststoff mit Stahlpins und Rückstrahlern vom Rose verwendet (15EUR), da sind mir als Allwetterradler allerdings die Lager vergammelt, und Rose hat die leider nicht mehr. Mit den Saints habe ich selbst zur Fahrt in die Arbeit irgendwie keinen Grip, der Shimano-Bergstiefel steht mit der Sohle auf dem inneren Bund vom Lagergehäuse auf und O-haxig wie John-Wayne will ich nicht durch die Gegend stapfen.

Ein Nachteil der Flats sehe ich auch darin, das man im Gelände eher mal aufsetzt und gerade auch mit den Pins und diese dann flöten gehen, so geschehen bei meinen Rose-Flats.

Mit den Klickies bin ich im Gelände immer irgendwie viel sicherer mit dem Rad verbunden. Habe aber leider keine BMX-Schule hinter mir, weil bei den Könnern klappts auch ohne Klickies.
P.S.: Ich habe mir von London die BMX-Läufe reingezogen, da sind die allerdings allesamt mit Klickies unterwegs gewesen)
 
Problem ist im Winter immer die Kältebrücke vom Pedal zum Schuh.
Deswegen hab ich letzes Jahr mal die Saints probiert. Mit denen habe ich guten Kontakt ohne Rutschen, außer ich verwende die Goretex-Stiefel von Shimano SH-91, mit denen finde ich keinen Halt, wie auf rohen Eiern bei Nässe und Schnee, keine gute Kombi.

Für Flats sollten die Schuhe halt eine möglichst ebene Sohle haben ohne grobes Profil. Grobes Profil hat bei mir mit Bärentatzen zusammen gut funktioniert, falls du eine Alternative zu Klickie und Flats suchst beim Alltagsrad.
 
Grobes Profil hat bei mir mit Bärentatzen zusammen gut funktioniert, falls du eine Alternative zu Klickie und Flats suchst beim Alltagsrad.

Vor dem Kauf der Rose-Flats hab ich schon meine alten und bewährten Bärentatzen von SAKAE benutzt.
Diese sind leider für Haken ausgelegt und einseitig abgeschrägt.
Ohne Haken kommt aber leider zu 50% die abgeschrägte Seite zum Liegen auf dieser mein heißgeliebter Shimano-Stiefel dann prompt abrutscht.
Dann hatte ich noch symmetrische besorgt, wo der Stiefel aber auch wieder in der Mitte des Pedalkörpers Kontakt hatte und ich wieder keinen Grip hatte.
Ich war schon am verzweifeln und mit dem Rose-Flat hatte ich endlich das passende Pedal gefunden.
Werde mir wieder ein ähnliches mit besseren Lagern suchen und den Stiefel zum Pedalkauf mitnehmen!
Oder ich bastle mir an das alte SAKAE ein Gegengewicht auf die abgeschrägte Seite so das dieses immer richtig zum Liegen kommt beim Drauftappsen.
 
anwort an MHeiti fahre auch annfang der 90ziger Klickpedale erst Shimano dan Ritchey aber jetzt seit zwei Jahren mit den neuen Saint Shimano unterwegs klappt hin und wieder vermisse ich die klickpedale aber die Situationen sind selten.Im winter sind die Flatpedale einfach besser warme Füße weil das Klickpedal wie Du bemerckt hast eine Kältebrücke ist und im Schnee ist ein Flatpedal sowie so besser.Freu mich schon auf den ersten schnee drauf zu fahren das hab ich mich früher nicht so getraut mit den Klickis.So das ist meine Meinung Gruß Gonzo
 
Ich fahre jetzt seit gut 20 Jahren MTB. Davon aber erst seit diesem Jahr mit Klickies.
Umgestiegen bin ich, weil mir auf den immer länger werdenden Touren zunehmend die Füße, beziehungsweise die kleinen Zehen eingeschlafen sind. Durch die Shimano Klickies und meine Northwave-Schuhe habe ich nun beim Pedalieren eine bessere Druckverteilung über den gesamten Fuß.
Allerdings habe ich mich auch noch nie so häufig und so heftig abgelegt wie in dem letzten Jahr (alles Klickiebedingt).

Auf den Kanaren diesen Herbst habe ich meine Klickies nicht vermisst. Die Trails waren einfach nicht geeignet dafür. Wenn es zu schwierig wird möchte ich einfach die Füße schnell frei haben.

Im Teuto und im Harz bin ich bislang gut mit Klickies zurecht gekommen. Hier im hohen Norden sowieso. Mein nächstes Rad soll ein AM-Fully werden, zum trainieren (Ausdauer) gibt es Klickpedale (wen der besseren Druckverteilung) und zum "Ballern" ein Satz Flats. Alles andere wäre (in meinen Augen) Unsinn.

Viele Grüße
Matze
 
Fragt sich nur, ob das mit dem Füße einschlafen nicht ganz woanders dran lag.
edit: was ich damit sagen will, es liegt vermutlich nicht am Unterschied von Flat zu Klickie sondern eher am Schuh selbst. (Dazu gibts auch schon Threads)
Mit 5.10 schlafen mir z.B. die Zehen recht häufig auf meinen Flats ein, bei Chucks/Nike Free auf Flats passiert mir das (fast?) nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mich nicht entscheiden wollte habe ich mir die Shimano PDA 530 angebaut. Eine Seite Klick, andere Seite Plattform... Wenns im Gelände zu ruppig wird, nehme ich einfach die Plattformseite. Grundsätzlich dreht sich die Pedale immer so, dass die Klickseite oben ist. Die Haltekraft habe ich allerdings auch so weit runter gestellt, dass sie sehr leicht lösen. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Klickies.


Sent from my iPad using Tapatalk
 
Ich bin für eine Plattformpedalpflicht. Ich sehe nicht ein, warum ich Leuten die Bahandlungskosten bezahlen soll, die gestürzt sind weil sie "wie die pro´s" fahren wollten. :D

Blöde Aussage. Das hat auch nix mit "wie die pro´s" zu tun.

Ich fühl mich auf den Downhillstrecken z.B. mit Klickies einfach sicherer weil man nicht so leicht vom Pedal gehebelt werden kann und auch einfach ma sorglos in n Wurzelfeld springen oder durch n Steinfeld knüppeln kann. Springen ist auch unkomplizierter.

Bei Touren ist mir nur unwohl wenn ich auf nem sehr schmalen Weg fahre und ich seitlich irgendwo weit runterfallen kann.
Stürze sind mit Klickies nur blöd wenn man sehr langsam fährt und mitm Vorderrad hängen bleibt und einen überschlag macht. Oder halt bei Northshores.
 
Bei Touren ist mir nur unwohl wenn ich auf nem sehr schmalen Weg fahre und ich seitlich irgendwo weit runterfallen kann.
Stürze sind mit Klickies nur blöd wenn man sehr langsam fährt und mitm Vorderrad hängen bleibt und einen überschlag macht. Oder halt bei Northshores.

Selbst das finde ich ist nicht ein Problem. Letzens hatte ich einen ungewollten Abgang übern Lenker gemacht und hatte mich am Boden nur gewundert das ich ausgeklickt war.
 
Selbst das finde ich ist nicht ein Problem. Letzens hatte ich einen ungewollten Abgang übern Lenker gemacht und hatte mich am Boden nur gewundert das ich ausgeklickt war.

Ja stimmt hatte ich auch schon so. Kommt halt auch immer drauf an wie hart sie eingestellt sind. An meinem Downhillbike is die Ausklickhärte auf maximum und am Tourenbike so mittel.
 
Zurück