aufbau 98er cannondale

bin gespannt aufs ergebnis!

ja mein lieber, ich auch. hoffe mir gefällt das dann auch, z.b. nur hinten zu schalten.
wird wohl aber noch ein paar wochen dauern, vor weihnachten hab ich viel zu tun und direkt danach tanke ich 3 wochen sonne satt
tanzend_0009.gif
und bin weit weg.

weißt du/wisst ihr die legierungen der teile (caad2, xtr-bremsgriffe usw.) habe hier gerade gelernt das das kettenblatt aus 7075-T6 ist.
 
Hi!
Sophie? Little Britain!
Oje, da werden Erinnerungen wach… Hatte auch mal Ersatzteilmangel an einer RC36… ich bin leider gescheitert oder besser gesagt wurde von Pace beinhart ignoriert und hab die Pace letztendlich verkauft :heul:

Viel Glück auf jeden Fall, nicht aufgeben :daumen:
 
Ein Kumpel aus England wollte dann für mich dort anrufen, er hat gemeint das würde ev. funktionieren, leider zu spät…

Scheinbar ist das Sekretariat oder was auch immer dort eine Art schwarzes Loch.
 
@Toadstool AUFHÖREN! (bitte)

mit ruhe und gelassenheit klärt sich das am ende alles - hoffentlich.

zwluyhtp.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
mein eloxieren ging ohne angabe der legierung - ich denke also das ist nicht wichtig. cannondale hatte denke ich 6061er alu. schöne grüße
mike

danke mike, damit komme ich hoffentlich weiter.
ich frage ja nur, weil's sich beim telefonieren mit dem eloxexperten ganz danach anhörte, als würden verschiedene legierungen die farben unterschiedlich annehmen.
das liesse sich aber beeinflussen, wenn man weiß, welche legierung man vor sich hat.
 
ok das kann natürlich sein da kommt es sicher darauf an wie feinporig ein material ist. könnte mir auch vorstellen dass die bestandteile der legierung unterschiedlich funzen ... ich hab es auch nur farblos machen lassen :D
 
ich hab es auch nur farblos machen lassen

okay, da gibt's wohl kaum probleme. die rühren für das farbige eloxal irgendwas (farbstoff/pigmente/färbende elemente) mit in das tauchbad ein.
die zusammensetzung der legierung ist dann wohl wichtig dafür wie lange getaucht werden sollte, damit der gewünschte farbton erreicht wird.
(mein kenntnisstand/halbwissen)

vielleicht lassen die mich dabei sein. würde mich schon interessieren.
 
Gerade die hochfesten Alulegierungen haben Probleme bei einer farblosen Eloxierung: Da wird die Oberfläche gerne fleckig und unregelmäßig! Das kommt speziell bei Legierungen mit Bleianteil. Wenn ein Alurahmen in hellen Tönen eloxiert werden soll, fallen die Rohre andersfarbig wie die Schweißnähte aus. Darum werden Alurahmen meist in dunklen und matten Eloxaltönen gehalten, damit die unterschiedlichen Legierungen nicht so auffallen.

Es grüßt der Armin!
 
Gerade die hochfesten Alulegierungen haben Probleme bei einer farblosen Eloxierung.

und hochfest ist alles mit 'ner 7?

Darum werden Alurahmen meist in dunklen und matten Eloxaltönen gehalten, damit die unterschiedlichen Legierungen nicht so auffallen.

dunkel klingt logisch, aber matt oder glanz hängt doch von der oberfläche vor dem tauchbad ab, oder?

:ka:
 
Ja, alles mit einer 7 am Anfang lässt sich sehr gut fräsen (wegen des Blei Anteiles), ist hochfest, aber nicht sehr korrosionsbeständig.
Die Vorbehandlung, ob geschliffen, gestrahlt oder gar poliert, bestimmt dann den Glanzgrad der Eloxierung. Matt wird die Eloxierung durch vorheriges Glasperlenstrahlen oder chemisches Anbeizen, dass ist für die Rahmenhersteller natürlich bedeutend preiswerter wie Polieren.
 
nachdem ich nun am wochenende weiter gefeilt und geschliffen habe und auch z.b. an den cantisockel alles abgerundet habe, fiel mir eine idee wieder ein, die ich schon früher hatte.

immerhin geht es ums daily commuter stadtrad. da ich z.zt. in köln wohne, wo es wohl statistisch mehr regnet als in london (hab ich mal gehört), wären schutzbleche nicht unpraktisch.
eigentlich finde ich das unsexy und habe am jetzigen bike nur einen sogenannten ass-saver.

nun habe ich eigentlich unabhängig von diesem aufbau meine radkleinteile durchgesehen und mir sind genau zwei alu-einpressgewinde und der richtigen größe in die hände gefallen.
die könnte man im jetzige stadium prima für ein späteres optionales costumized schutzblech an den markierten stellen einpressen.
(habe auch möglichkeiten, eine cnc-fräse, 3d-drucker und tiefziehmaschine zu nutzen :daumen:)

was meint ihr? jetzt traue ich mich nicht, dabei ist der rahmen schon total personalisiert.

4wz8lhrz.jpg
 
prinzipell würde ich es nicht machen aber wenn dann dann mach das untere in den steg zwischen den kettenstreben. ein schutzblech gehört lang und das sitzrohr unnötig anbohren würde ich nicht.
schöne grüße mike
 
Den unteren Quersteg kannst Du einfach in Fahrtrichtung durchbohren, um mit einer etwas längeren Schraube ein Schutzblech zu befestigen. Die Einnietmutter bekommst Du da schlecht hinein, da ein gewisser Freiraum auf der Innenseite benötigt wird und der Steg dazu im Durchmesser wahrscheinlich zu klein ist.
Oben sehe ich da keine Probleme.
Machen würde ich das aber auch nicht, tut mir irgendwie weh. Dann schon lieber Schutzbleche aus Kunststoff mit Kabelbindern sauber anbinden.

Es grüßt der Armin!
 
ich habe mich getraut. überraschenderweise ist die querstrebe unten aus vollmaterial. das hätte ich nicht gedacht. so habe ich einfach m5-gewinde reingeschnitten.
im moment ist der rahmen mit sämtlichen anbauteilen beim feinstrahlen und bekommt eine sogenannte velour-oberfläche (gaaanz fein matt :D).

x8pzf2ic.jpg


ki5tv5pu.jpg
 
anfangs war ich skeptisch weil ich rahmen eigentlich gerne original lassen würde. aber du hast das wirklich liebevoll und dezent gemacht ! beim schutzblech anschrauben kann ich unterlegscheiben aus leder (ca. 3-4mm dick) empfehlen. dann rüttelt es die bleche nicht locker und außerdem sieht es gut aus ;) für größere distanz geht auch ein korken ...
schöne grüße
mike
 
danke mike,

du hast mich darauf gebracht, in die untere strebe zu bohren. finde ich mittlerweile auch besser, weil viel dezenter.
ausserdem habe ich nicht nur löcher gemacht, eins ist jetzt auch wieder zu. hier das beweisbild ;)

qko96l82.jpg
 
endlich neuigkeiten von pace

pace schrieb:
We have received your payment.
Please can you email your address details .
Many thanks and all the best for Christmas and the New year.

dies kam heute per mail - cooles weihnachtsgeschenk, auch wenn die konversation schon monate dauert :spinner:

ich habe noch hoffnung 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück