tech talk

Anzeige

Re: tech talk

...und ich mit HRII auf i25 :)
Bin mit denen recht zufrieden. Fand sie neu recht rutschig, auch auf nassem Asphalt, mittlerweile grippt er da aber gut. Will evtl den ardent, sofern es den mal in 650B gibt, hinten probieren, ist vom rollwiderstand dann evtl angenehmer.
Wie oft wechselt ihr die Milch? Alle halbe Jahre beim Reifenwechsel?
 
Ich warts mal ab, hoffe das wird keine Sauerei beim wechseln dann. :)
Druck ist übrigens sehr stabil, musste bisher nicht nachpumpen, also seit 22. Oktober :)
 
...
Wie oft wechselt ihr die Milch? Alle halbe Jahre beim Reifenwechsel?

Ich hatte die Reifen mit 1 Fläschchen Docblue montiert. Beim wechseln war nicht mehr viel flüssig (~10 ml). Der Rest war als elastischer Film auf Reifen und Felge verteilt. War alles in allem kein Akt und keine Sauerei beim wechseln. Ich hab die Felge mit einem Lappen sauber gemacht und anschließend den alten Reifen grob ausgerieben und den neuen Reifen montiert.

Gruss Christian


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
 
Wechseln muss man die Milch nicht, aber sie trocknet mit der Zeit ein. Dann ist der Reifen zwar weiterhin dicht, hat aber keine "Selbstheilung" bei einem Durchstich mehr. Ich fülle über das Ventil bei ausgeschraubtem Ventileinsatz nach wenn ich beim Schwenken nichts mehr schwappen höre (ich fahre mit NoTubes Milch).
 
Hi,

sehr zu unserer Freude sind wir auch dieses Jahr von der WOMB zum "Best of 2014" (Sonderheft (Rahmen, Räder, Parts), kam dieses Jahr erstmals heraus, sehr liebevoll gemacht, eine absolute Empfehlung von mir!) eingeladen worden. Der Stefan Baumgartner, der für das Heft verantwortlich zeichnet, ist ein unglaublich sympathischer Kerl, der in Sachen Bergrad eine Menge Erfahrung, Können und Geschmack mitbringt. Bin sicher, das Heft wird wieder klasse.

Daher war ich mit unserem QH Ti am Donnerstag bei der WOMB. Habe unser Baby selbst in den grossen Raum voll all der 2014er Edelteile gebracht, die in das Heft Eingang finden. Das war so, als ob man meinen 8-jährigen Sohn im Spielzeugladen einsperren würde.... :D

U.a. habe ich erstmals die neue KOM Felge von WTB in der Hand gehalten (lecker) und den Vigilante life gesehen. Der Reifen gefiel mir, aufgezogen auf einer I23, äußerst gut. Nun ist die Optik ja vernachlässigbar, aber wenn er so gut funktioniert, wir er ausschaut...

Vigilante_side.jpg


http://reviews.mtbr.com/wtb-introduces-the-vigilante-2-3-tire?referrer=plsRelatedArticles&pos=3

DSC04822.jpg


http://twentynineinches.com/2013/08/06/wtb-vigilante-29er-tires-out-of-the-box/

Freue mich schon auf einen hauseigenen Test von Vigilante und KOM. Die KOM wäre gerade in Sachen QH Ti eine interessante (noch etwas leichtere) Alternative zur I23, gerade auch in Sachen Individualaufbauten. Mit der I23 hatten wir allerdings nie Kummer, es wird also spannend, ob die KOM auch stabil genug ist (liegt gewichtsmässig ähnlich zur NoTubes Arch EX, meine ich).

Heute Morgen bin ich dann hierüber gestolpert, der Bericht liest sich recht euphorisch. Was denkt ihr?

MTBR: Review: Michelin Wild Rock’R2 All Mountain Tire

Rockr-2-Top-Side-View1.jpg


Entwickelt in Zusammenarbeit mit Fabien Barel. Gewicht in 29": 1.175 Gramm.

http://reviews.mtbr.com/review-michelin-wild-rock’r2-all-mountain-tire

Somit: in Sachen Auswahl an AM/Enduro Reifen für 29" wird 2014 ein interessantes Jahr :daumen:

Einen schönen Adventssonntag, Euer marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich (noch) nicht extra ein neues Thema eröffnen möchte, melde ich mich erstmal hier mit meinem Problem.

Meine Sattelstütze rutscht! :mad:

Ich habe das Problem von Anfang an, dachte erst es liegt an der anfangs verbauten RaceFace-Stütze, aber mit der neuen Syntace P6 ist es leider auch nicht besser geworden.
Die Sattelstützenklemme (mitgelieferte von Syntace) muss ich sehr sehr fest (für mein Gefühl zu fest) anziehen, damit der Sattel bei normaler Fahrt nicht ganz langsam, Stückchen für Stückchen, tiefer rutscht.
Ich habe dann wirklich Probleme den Klemmhebel mit einer Hand zu schließen und nein, ich bin nicht schwächlich.

Bei der Montage achte ich auf saubere, fettfreie Klemmstellen und verwende eine dünne Schicht Syntace-Haftpaste.
Im Sitzrohr sind auch keine Grate oder Riefen feststellbar.

Die Klemmspuren sind m.M.n. aber zu punktuell, als wenn das Sitzrohr nicht wirklich rund ist. Seitlich sind absolut keine Kratzer an beiden Stützen, nur vorne und hinten und da auch nur in kleinen Bereichen.

Zur Verdeutlichung mal ein paar Fotos:









Oder bin ich durch meine vorherigen Rahmen aus Carbon einfach nur verweichlicht??? :confused:
 
Habe Ingo schon geschrieben....meinte die alu manchette vielleicht austauschen

Welche Alu-Manschette meinst du???

Ich habe die Stütze heute mal mit einer anderen Montagepaste ( Contec) montiert.
Hat sich aber nicht wirklich gebessert. :(
Muss die Stütze bei Gelegenheit mal ausbauen und den Innendurchmesser vom Sitzrohr messen.
Ich bin halt der Meinung, dass die Klemmspuren an meinen Sattelstützen viel zu punktuell sind.
 
Die normalen Sj haben einen Alushim im Sitzrohr für 27,2er Stützen. Es gab auch ein paar Rahmen wo das Sitzrohr aufgerieben wurde um 30,9er Stützen fahren zu können.

Die QH haben einen "Aufgeschweißten Sattelrohr Shim aus Edelstahl" vielleicht treffen sich hier Toleranzen wo durch die Stütze rutscht. Am besten Anrufen oder Mailen.

gruß

Michi
 
Mit der neuen Montagepaste scheint die Sattelstütze bei halbwegs akzeptablen Klemmkräften doch da zu bleiben wo sie bleiben soll.

Werde es beobachten und mich trotzdem mal per Mail an Ingo wenden.
Vielleicht bin ich ja auch nicht der einzige mit diesem Problem.
 
Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie hab ich nen komisches Gefühl... Ich meine, dass der lenkwinkel mit der 160er float steiler als 68 grad ist. Wenn ich von der Seite schau und wenn ich drauf sitz. Wie weit geht nen angleset maximal? Ist das auch so stabil oder gibt's da eher Schwachstellen?
Und mit der slx... Ich weis da auch nich. Die is zu schwammig. Irgendwie... Luschig. Will mal Beläge wechseln und hoffe es bringt was. Was könnt ihr empfehlen? Hatte bisher gute Erfahrung mit swissstop gemacht. Wollt ihr alternativen nennen? Bzw womit ihr so bremst?
Ach, ich weis nich.
 
Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie hab ich nen komisches Gefühl... Ich meine, dass der lenkwinkel mit der 160er float steiler als 68 grad ist. Wenn ich von der Seite schau und wenn ich drauf sitz. ....
entscheidend ist doch wie es sich fährt und nicht ob der Winkel in der Theorie nen ° steiler oder flacher ist.

Sackt die Gabel an Steilstufen durch? dann über die Druckstufe regulieren - macht ruckuck mehr als ein ° Lenkwinkel aus....

....
Und mit der slx... Ich weis da auch nich. Die is zu schwammig. Irgendwie... Luschig. Will mal Beläge wechseln und hoffe es bringt was. Was könnt ihr empfehlen? Hatte bisher gute Erfahrung mit swissstop gemacht. Wollt ihr alternativen nennen? Bzw womit ihr so bremst?
....
Hi, die SLX hat eigentlich einen guten Druckpunkt. Schonmal entlüftet?
Die Metallbeläge sind am HR o.k. aber vorne brauch ich auch mehr Biss - habe daher Trickstuff montiert u bin in Verbindung it Magura und Avid Scheiben sehr zufrieden. Wenn das auch nicht reicht, montier nen Zee oder Saint 4-Kolben Sattel an den SLX Hebel - dann hast Du Bremspower satt! ;)
aber erstmal entlüften -kost nix.

Gruß
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke harni. Geht mir weniger um Look. Hab nur das Gefühl, dass ich bei Abfahrten ewig überm Hinterrad hänge. Daher. Gabel läuft gut soweit. Entlüftet sind sie eigentlich, druckpunkt passt mir ganz gut. Ich werd vielleicht wirklich auf zee wechseln, dann hab ich die Gruppe wenigstens zusammen. Aber vorher Beläge... Trickstuff werde ich mal versuchen. Danke!
 
Zurück