2014er Pike

du, das mag jeder handlen wie er mag. der service bei RS geht ja ruckzuck, da kann man das ding auch mal eben einschicken. die woche ausfall kann man kompensieren. wenn man aber als geübter schrauber ggf. schnell abhilfe schaffen kann, why not? aber nachvollziehbar dass es nicht jeder tun will.
 
falsch rum hab ich sie nicht eingebaut. selbst wenn es dann weg wäre, würde das ja nix helfen. einseitig hab ich nicht getestet. aber das geräusch kommt durchaus aus beiden tauchrohren. ich kann schmutzeintrag und mangelnde schmierung definitiv ausschließen. an sich läuft das ding. zu stramm sollten die buchsen auch nicht sitzen. komische sache... oder bin ich übersensibel?
 
Hallo zusammen,

Nach einer Saison mit meiner Pike DPA hab ich am Samstag einen Service gemacht.

Es war auf beiden Seiten genug Öl drin, die Schaumstoffringe waren mir Öl vollgesaut und die Abstreifer waren sauber gefettet - also alles im grünen Bereich. Das auf der Dämpferseite unten kein Öl rausläuft ist doch klar, die 5 ml Öl verteilen sich auf der Innenseite.

Schöne Grüße

Hans
 
falsch rum hab ich sie nicht eingebaut. selbst wenn es dann weg wäre, würde das ja nix helfen. einseitig hab ich nicht getestet. aber das geräusch kommt durchaus aus beiden tauchrohren. ich kann schmutzeintrag und mangelnde schmierung definitiv ausschließen. an sich läuft das ding. zu stramm sollten die buchsen auch nicht sitzen. komische sache... oder bin ich übersensibel?

Nimm sie erstmal wieder vorsichtig auseinander und kontrolliere auf Schleifspuren. Haste am Dämpfer oder der Luftfeder was gemacht?
Hatteste die Gleitbuchsen ganz raus, wie im Service-Manual beschreiben? Sind sie dann wieder gerade drin?
Hab bei mir nur die Schmierung kontrollier, aber das Casting war komplett runter. Habe die Schaumstoffringe entfernt und getränkt und sonst nix gemacht. Zusammenstecken war absolut problemlos.
Für mich gebe es erstmal 2 Fehlermöglichkeiten. Die Gleitbuchsen sind schief drin und klemmen, oder die Schrauben am Casting haben garnicht in die Stäbe gegriffen und die Standrohre schleifen jetzt mit der unteren Kante im Casting.
 
Hallo
Also Öl in die Luftkammer war ne dumme Idee, ich hab heute morgen nochmal die Luftseite aufgemacht und das Öl war weg, warscheinlich wie hier schon ein paar mal beschrieben in die negativkammer. Ich hoffe nur das es dort nicht stört und die Funktion beeinträchtigt.
Als der Luftventildeckel ab war ist mir aufgefallen das die Gabel nicht wie erwartet zusammensagt, da war immernoch ein Widerstand gegen den man drücken musste und der die Gabel auch wieder schön rausgedrückt hat, was war denn das für ne Feder? Ich hätte eher erwartet das die negativ Feder die Gabel zusammenzieht.
Anschließend endlich die ausführliche Probefahrt. Als erstes ist mir aufgefallen das der aufgedruckte Druck für mein Gewicht viiel zu hoch ist. Ich habe insgesammt 3mal den druck um jeweils 0,5 Bar abgesenkt und bin jetzt bei etwas mehr als 20% Sag. Die Druckstufendämpfung und das RCT3 auf ganz offen, aber irgendwie könnte sie etwas mehr in den Federweg gehen. Wenns grob wird schluckt sie zwar was weg aber bei kleineren unebenheiten könnte sie sensibler sein. Muss noch ein bisschen rumprobieren.
Was mir aber auch aufgefallen ist, ist das sie dort hin fährt wo ich hin lenke. Das war vorher bei meiner 32er Fox nicht so
 
Hallo
Gibts eigentlich irgendwo ne vernünftige Anleitung wo die Einstellmöglichkeiten erklärt sind? Unverschämterweise vielleicht sogar in deutsch?

Gruß
 
Hatteste die Gleitbuchsen ganz raus, wie im Service-Manual beschreiben? Sind sie dann wieder gerade drin?

äääääääääääääh.... bitte was? gleitbuchsen ganz raus? ich hab an die buchsen nicht ran gelangt! wozu auch? oder verstehe ich dich falsch? ich hab das manual nicht gelesen. tauchrohre ab und öl rein traue ich mir nach ein paar dutzen geserviceten gabeln durchaus ohne zu ;)



ich hab eben mal meine revelation und die lefty neben der pike durchgefedert. ich glaube, ich werde eher zum hypochonder. die anderen machen auch geräusche. obwohl definitiv auch beide sehr gut geservicet. lag wohl eher dran, dass ich quasi mitm ohr neben der gabel war und die nun mal nicht lautlos arbeitet. im fahrbetrieb eben: nix zu merken
 
Nach einer Saison mit meiner Pike DPA hab ich am Samstag einen Service gemacht.

Es war auf beiden Seiten genug Öl drin, die Schaumstoffringe waren mir Öl vollgesaut und die Abstreifer waren sauber gefettet - also alles im grünen Bereich.

die pike gibt es doch erst seit juli. das ist ne halbe saison :D :lol:

meine sah aber innen auch aus wie deine. schaumgummis gut getränkt. abstreifer gefettet. tauchrohre geölt :daumen:
 
Als der Luftventildeckel ab war ist mir aufgefallen das die Gabel nicht wie erwartet zusammensagt, da war immernoch ein Widerstand gegen den man drücken musste und der die Gabel auch wieder schön rausgedrückt hat, was war denn das für ne Feder? Ich hätte eher erwartet das die negativ Feder die Gabel zusammenzieht.

Die Luft im casting.
 
äääääääääääääh.... bitte was? gleitbuchsen ganz raus? ich hab an die buchsen nicht ran gelangt! wozu auch? oder verstehe ich dich falsch? ich hab das manual nicht gelesen. tauchrohre ab und öl rein traue ich mir nach ein paar dutzen geserviceten gabeln durchaus ohne zu ;)



ich hab eben mal meine revelation und die lefty neben der pike durchgefedert. ich glaube, ich werde eher zum hypochonder. die anderen machen auch geräusche. obwohl definitiv auch beide sehr gut geservicet. lag wohl eher dran, dass ich quasi mitm ohr neben der gabel war und die nun mal nicht lautlos arbeitet. im fahrbetrieb eben: nix zu merken

Sorry, nicht die Gleitbuchsen sondern die Dichtringe oben am Casting über den Schaumstoffringen.
Aber gut, dass das nur Übersensibilität war. Lieber so rum, als anders rum.
Auch wenn es jetzt bei dir nicht passt, aber den Spruch sinngemäß "hab ich schon tausendmal gemacht", hab ich auch schon genauso häufig gehört (egal für was) und ebenso oft die Pferde vor der Apotheke kotzen gesehen. :D:D:D
Daher bei mir eher getreu dem Wahlspruch

RTFM
 
Irgendwie zeigt meine 160er Pike das gleiche Phänomen wie so manche alte Rockshox Gabel.

Tja, jetzt hab ich mal den Zollstock gezückt. 149mm Standrohr bei der 160er Pike...

Hab mal mit orgentlich am Lenker gezogen, (Fuss gegen den Reifen) da gab es ein zischendes Geräusch, und oh Wunder, jetzt sinds wieder 161mm.

Was soll der Quatsch?

Bisher hatte ich dieses Problem noch nie, doch nach der heutigen Schlammtour zeigte meine Gabel genau das selbe Problem...

Ist ja irgendwie schon blöd...:rolleyes:
 
mir ist ein monarch mal im federweg versackt, weil die dichtung zwischen pos. u neg.kammer hinüberwar. leider ließ sich da nichts rausziehen. auch nicht mit roher gewalt

das zischen, dass du beim herausziehen gehört hast , könnte dann der druckausgleich zw pos. un neg.kammer des soloair systems gewesen sein.


ich würde bei der fehlerbeschreibung auch auf die dichtung zw pos u neg tippen. bei starker belastung (= mehr Druck in der pos. Kammer) kommt es zum Luftübertritt, ergo mehr druck in der negativkammer (muss nichtmal viel sein). Dadurch versackt die gabel ein paar mm im Federweg, ergo federst sie nicht mehr vollständig aus und somit kann auch kein Druckausgleich zw den beiden kammern mehr stattfinden.

heißt ja nicht, dass die Dichtung komplett hinüber ist, sondern lediglich unter starker Belastung etwas "furzt". Das war mW beim Monarch plus auch mal ein thema (besondern bei kalten Temperaturen).

Wenn die Gabel neu ist und man keine Lust zum Schrauben hat, würde ich sie einschicken; ansonsten einfach mal selbst nach der Dichtung schauen...
 
Jetzt im Keller, kann ich wie wild drauf rumwippen...

Alles Tutti!!!

Ggf haben auch die Temperaturen darauf Einfluss.
Werde es wohl erstmal beobachten.

Aber: Wenn Luft in die Negativkammer abwandert, warum sakt die Gabel dann ein???
Der Druck in der Negativkammer drückt die Gabel doch auch raus...

Und warum reichen dann die 10mm rausziehen um es wieder zu korrigieren? Bei 10mm ändern sich ja kaum die Druckverhältnisse. Immerhin bedarf es massiven Druck von oben, dass due Gabel irgendwann absakt.
 
Ich hatte schon den ein oder anderen Durchschlag, zumindest ein deutlich spürbares anschlagen bei der Landung. Vielleicht wars ja das.
Jetzt passts wieder.
 
Hi!

Welche Teile benötige ich, um. falls mir die RC nicht ausreicht (die ich günstig von nem Freund bekommen kann), von RC auf RCT3 umzurüsten?


Ich benötige natürlich die obere RCT3 Druckstufeneinheit (140 Euro)
http://www.mountainbikes.net/mtbike...z1yb2NrK3Nob3grcGlrZSZzZWFyY2g9MQ==&pnr=50205

Dieser untere "Rock Shox Compression Pistonassembly" ist ebenfalls für RC/RCT3 mit anderer Spezifikationsnummer ausgeschrieben, ist meines Erachtens laut der Sprengzeichung aber identisch: Benötige ich dieses Teil auch noch, oder kann ich da das von der RC verwenden?
http://www.mountainbikes.net/mtbike...z1yb2NrK3Nob3grcGlrZSZzZWFyY2g9MQ==&pnr=50387
Sprengzeichungsteil: 11a(RC), 11b(RCT3)

Hier der Link zur Sprengzeichnung der Pike
http://www.mountainbikes.net/mtbikes/ersatzteile.cfm?gnr=190
Gruß Rall

Mich würde auch nochmal interessieren welche Teile man zwingend/mindestens braucht um von RC auf RCT3 umzurüsten ?
 
ich würde das nicht als feinabstimmung bezeichnen. bei den nicht-rct3 hast eben offen oder zu. aber grad der trailmodus macht absolut sinn und spaß. du kannst die rc natürlich so einstellen versuchen, dass du offen und (statt gelockt) einen trailmodus hast. aber dann isse nicht mehr weiter zu zu machen wenn´s z.B. berg hoch geht. ich würd nix anderes mehr nehmen wollen

was macht denn diesen trail modus so gut?
 
Jetzt im Keller, kann ich wie wild drauf rumwippen...

Alles Tutti!!!

Ggf haben auch die Temperaturen darauf Einfluss.
Werde es wohl erstmal beobachten.

beim Monarchen wars wohl so...


Aber: Wenn Luft in die Negativkammer abwandert, warum sakt die Gabel dann ein???
Der Druck in der Negativkammer drückt die Gabel doch auch raus...

nein, das macht die positivkammer. die negativkammer erleichtert das einfedern (stark vereinfacht)

Und warum reichen dann die 10mm rausziehen um es wieder zu korrigieren? Bei 10mm ändern sich ja kaum die Druckverhältnisse.

bei soloair von RS findet der druckausgleich zw positiv- und negativkammer nur im vollständig ausgefederten zustand statt. ansonsten ist diue verbindung zw beiden luftkammern geschlossen (muss ja sosein) wenn die gabel nicht mehr soweit rauskommt, gibts keinen druckausgleich.
 
@Sumsemann

Du beschreibst genau das Problem das ich auch hatte.
Ich hatte auch kein Problem als die Temps noch über ca. 10° waren...

Wie auch Dakeyras beschreibt "furzt" Luft unter Belastung an der Dichtung
des Trennkolbens von Positiv zu Negativkammer vorbei und Du hast höheren
Druck in der Negativkammer -> die Negativkammer erreicht nicht mehr den
Überströmkanal und die Gabel hängt...

Wenn man sich so einige Threads von RS Gabeln durchliest ist das aber kein
Pike Problem sondern ein Problem das RS im allgemeinen mit SA hat.
In anderen Threads liest man sogar das User bei SA Gabeln (ich glaub war die
Reba 2013) unten unter der Schraube fürs Casting in der Kolbenstange ein Ventil zur
Entlüftung gefunden haben das in keiner Anleitung oder Zeichnung auftaucht.

Für mich heißt das eigentlich nur das die RS Ingenieure ihrer eigenen Konstruktion
nicht vertrauen oder wissen das die Mist ist...

Ich persöhnlich hätte gern ne Pike mit DualAir...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch beiden für die Erklärungen :daumen:

Ich entnehme den Ausführungen, dass dies eher ein Konstruktives Problem als ein Defekt ist. Eine neue Dichtung wird das Problem demnach nicht unbedingt beheben.

Ich hatte dieses ja das erste mal, obwohl ich jetzt schon öfter bei kälteren Temperaturen unterwegs war.

Werde es auf jeden Fall weiter beobachten und beim nächsten Ölwechsel in 2-3 Monaten vorsorglich auch die Dichtungen des Kolbens zwischen den Luftkammern mit wechseln. Ist ja nicht so viel Aufwand, wenn das Casting eh schon ab ist...
 
Eine neue Dichtung wird das Problem demnach nicht unbedingt beheben.


kommt drauf an. mein monarch war bei sport import und danach hatte ich keine probleme mehr. kann so sein, muss aber nicht.


ein vorschlag im monarch thread war den betreffenden O-ring gegen einen X-ring passender größe zu tauschen. keine ahnung, ob das was bringt...
 
Danke, werde das im Hinterkopf behalten...

Mache gleich aber erstmal die Luftkammer oben auf und mache, mit einem Pinsel, etwas PM600 auf die Aussenwände kurz über dem Kolben.
Ein paar mal Einfedern und der O-Ring dürfte zumindest erstmal wieder ordentlich gefettet sein.
 
Gibt es die Pike für 29er auch in 160 mm. Hab gerade gesehen das es die Gabel bei 29 nur bis 150 mm gibt. Womit es sich erledigt hat. Schade eigentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück