aufbau 98er cannondale

sollten wir uns nicht etwas Zeit lassen? sollten wir! :bier:

wasser.jpg



naja, langsam nervt's echt. habe zwar eine mailbestätigung, dass mein geld in england angekommen ist,
aber ich bekomme keine antwort auf meine frage nach einer trackingnummer. service geht anders.
nunja, ich bin ja gar nicht da, dennoch hätte ich schon gern gewissheit. netter vergleich mit asterix und den briten:spinner:
 
musst vielleicht erst den Passierschein A 38 ausfüllen und abliefern ;-)

Edit: kam aber leider nicht bei Asterix bei den Briten vor
 
endlich wieder zurück, endlich wieder regen und schal statt badehose und karibik und vor allem ENDLICH post aus england.
doch was soll das? pace schickt mir doch tatsächlich ein v-brake set mit zwei rechten teilen statt rechts und links :wut: macht keinen spaß :spinner:

mebttas6.jpg
 
immerhin haben sie diesmal schnell geantwortet und versprochen, das fehlende teil direkt zu versenden. alles wird gut :mexican:
 
ja, irgendwie ist's echt mühselig. habe gerade gecheckt, das meine erste mailanfrage (inkl. bildern) an pace am 15. september war.
vier monate und über 80€ später ist der kleinkram noch immer nicht komplett :mad:

aber:
pace schrieb:
OK understood- will send out a replacement part directly- you should have within a few days. Very sorry about that. Kind regards.Pace
 
heute ist ein guter tag :geschenk:

4ifbf4qi.jpg


der pace-kampf ist beendet, jetzt haben sie echt schnell reagiert und einen expresspolsterumschlag verschickt :daumen:

aber nicht nur das….
 
...ich war vorhin auch bei dem strahlunternehmen und habe diverse teile mit neuer oberfläche abgeholt.
diese feinstgestrahlte velouroberfläche ist echt chic und wertig. ich find's super. die zugführungen wirken original :daumen:
wenn all diese teile dann nach dem hardcoat-eloxieren hoffentlich dieselbe farbe und dasselbe matte schimmern haben - hach.

eindrücke:


grclom7u.jpg


jetzt brauche ich noch ein elox-finish, schöne pedale und evtl. schutzbleche. dann wird komplettiert und gefahren :hüpf::hüpf::hüpf:

ausserdem fehlt mir noch die erkenntnis, warum bei meinen reifen (hutchinson python) eine laufrichtung für front, aber entgegengesetzt für rear angegeben ist. was soll das bringen? ich fahre ja nicht rückwärts. :ka:
 
Sehr schön geworden! :daumen:
Wenn Du die Laufrichtungspfeile richtig lesen kannst, also die Schrift nicht auf dem Kopf steht, dann soll der mit "front" bezeichnete Pfeil nach vorne weisen, und der mit "rear" bezeichnete nach hinten. Das gibt dann die Laufrichtung vor.
 
Wenn Du die Laufrichtungspfeile richtig lesen kannst, also die Schrift nicht auf dem Kopf steht, dann soll der mit "front" bezeichnete Pfeil nach vorne weisen, und der mit "rear" bezeichnete nach hinten. Das gibt dann die Laufrichtung vor.
Ernsthaft? Man könnte natürlich auch nur die Laufrichtung angeben, aber das wäre ja zu simpel. Deswegen macht das auch sonst kein Hersteller :D
 
Sehr schön geworden! :daumen:

danke, meine vorfreude steigert sich auch ständig.

Wenn Du die Laufrichtungspfeile richtig lesen kannst, also die Schrift nicht auf dem Kopf steht, dann soll der mit "front" bezeichnete Pfeil nach vorne weisen, und der mit "rear" bezeichnete nach hinten. Das gibt dann die Laufrichtung vor.

echt? mann bin ich blöd. klar macht's sinn die reifen beide gleich aufzuziehen. mir war nur diese angabe vollkommen suspekt.
jetzt ist der knoten geplatzt :winken:

Ernsthaft? Man könnte natürlich auch nur die Laufrichtung angeben, aber das wäre ja zu simpel. Deswegen macht das auch sonst kein Hersteller :D

diese angabe hatte ich bisher bei keinen anderen reifen, mir hat immer eine laufrichtung gereicht :lol:
 
frage mich zur zeit noch, ob's notwendig wird eine kettenführung vorn für die 1x9-schaltung einzuplanen.
habt ihr da tips/erfahrungen?
 
Ich habe die gleiche Führung (von Superstar Componentens, ist aber identisch) und bin nicht sonderlich angetan. Die Einstellung war ein absolutes Gefriemel und trotzdem bekomme ich ab und zu noch Kettenabwürfe. Wenn man die Ketten dann neben dem Blatt hat und die Führung das erneute Auflegen verhindert, hat man den Salat. Dazu sind die verwendeten Schrauben viel zu klein (die Querstrebe braucht einen 3er Inbus) und lockern sich auch von alleine -> Loctite könnte helfen.
Ich würde heute zur weniger ansehnlichen großen Kettenführung greifen: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=12686
Oder eben gleich ein narrow-wide Kettenblatt.
 
Ich habe die gleiche Führung (von Superstar Componentens, ist aber identisch) und bin nicht sonderlich angetan. Die Einstellung war ein absolutes Gefriemel und trotzdem bekomme ich ab und zu noch Kettenabwürfe. Wenn man die Ketten dann neben dem Blatt hat und die Führung das erneute Auflegen verhindert, hat man den Salat. Dazu sind die verwendeten Schrauben viel zu klein (die Querstrebe braucht einen 3er Inbus) und lockern sich auch von alleine -> Loctite könnte helfen.
Ich würde heute zur weniger ansehnlichen großen Kettenführung greifen: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=12686
Oder eben gleich ein narrow-wide Kettenblatt.

Die Montage finde ich zwar denkbar einfach und gelockert hat sich bei mir (am Crosser) auch noch nichts, aber dass die KeFü nicht gerade zuverlässig ist, kann ich bestätigen und auch ich würde zu einer "vollwertigen" Kettenführung greifen. Wie gesagt, ich fahre die Kettenführung am Cyclocross-Rad und da ist mir die Kette selbst unter einfachen Bedingungen schon ein paar Male abgesprungen und hat sich unangenehm verklemmt. Am MTB fahre ich seit 2 Jahren eine e13 XCX und bei der ist mir noch nie die Kette abgesprungen.
 
Gelockert hat sich bei mir auch noch nichts, ist aber auch mit Locktide montiert. Abwurf hatte ich bloß zu Anfang, musste sie sie so einstellen, dass die Kette gerade nicht mehr schleift ( mit Dreck schleift sie dann ) seit dem macht sie eigentlich Klagloß alles mit. Hatte zu Anfang auch ein flaues Gefühl im Magen, bezüglich der Madenschraube zu Arritierung des Querstegs. Musste sie mittlerweile mehrfach neu einstellen ( KB wechsel, Kurbelwechsel ) und sie hält so weit.
Nicht falsch verstehen, sind bloß die Erfahrungen, die ich damit bisher gemacht habe und eine größere ist in der Handhabung mit sicherheit unproblematischer...
 
okay, kefü muss sein. aber welche ist dezent und funktioniert klasse? :ka:
sollte die kette besser oben, unten oder sowohl als auch geführt werden.
passend zur pace-gabel wäre ja auch ein teil aus sichtcarbon echt chic :daumen: gibt's das bezahlbar?
 
Ich würde ehrlich gesagt einfach das oben von BigJohn verlinkte Teil nehmen. Damit kann man eigentlich nichts falsch machen. Meine Kette wird "nur" oben geführt und wie gesagt, abgesprungen ist mir die Kette noch nie.
 
ich glaube, mir gefällt innenlagermontage besser als 'ne schelle.
hat jemand erfahrungen mit der

p6948exh.png


oder der

xap5o7ok.png


???

gibt's was derartiges aus carbonplatten (bis 42z)?
 
Zurück