Reba Service

Registriert
7. August 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hi Leute,

demnächst steht bei meiner Reba RL (verbaut am Radon ZR Team 6.0 von 2012) die 1.Wartung an, die ich gerne selber durchführen möchte. Da es überall im Netz Anleitung und Videos gibt, sollte das ja Prinzipiell kein großes Problem darstellen. Allerdings stell ich mich grad ein wenig blöd bei der Bestimmung des Modelljahres an. Die Seriennummer beginnt mit 47T100XXXXX also wurde die Gabel in der 47KW 2011 produziert. Jetzt frage ich mich natürlich ob es "noch" eine 2011er Version oder schon ne 2012er ist... Die bei RockShox werden ja mit Sicherheit nicht erst am 1.1.12 mit der Produktion der 2012er Modelle begonnen haben :confused:

Des Weiteren wollte ich Fragen ob es reicht wenn das Casting (Schaumstoffringe usw.) und die Lufteinheit reinige und neu fette? An die Dämpferseite möchte ich eigentlich eher nicht ran (sollte ja eigentlich kein Dreck drin sein) Dann sollte ja eigentlich das 15 wt Öl und das Military grease als Schmiermittel ausreichen?!?

Und zuletzt habe ich noch eine rein technische Frage: An der Federeinheit befinden sich ja laut Anleitung ein "Aluminium Support Washer und ein Wavy Washer". Hier auf dem Bild kann man die ganz gut erkennen (auch wenns keine Reba ist)
6-16-12-blog-2.jpg

Was haben die Dinger denn für eine Funktion? Durch den großen Innendurchmesser liegen die ja nicht am Kolben an... Falls da jemand ne Antwort weiß, würde ich mich sehr freuen :daumen: Schon mal danke für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für neutrale Temperaturen ist das „PM600 Military Grease“ recht gut geeignet.
Sobald die Temperaturen jedoch winterlich sind, wird es zu zäh.
 
Und statt dem WT15 kannst auch , wenn gerade zur Hand , Motoröl nehmen .
Wozu die 2 Scheiben wirklich dienen ist mir auch ein Rätsel das mir aber noch keine schlaflosen Nächte beschert hat .

Bez. Fett bin ich am überlegen das hier zu versuchen
PARKER O-LUBE
http://www.persicaner.at/O-Ringe_Stuetzringe/O-Ringschmiermittel.htm

Eventuell weis der Schmierstoffexperte ( ohne Schei§§ jetzt ) Dr Stone etwas darüber .
Detto über das Klüber Polylube Gly 801
 
Zuletzt bearbeitet:
47T10... sollte KW47/2010 sein. eine 2011 produzierte müsste dann 47T11... haben. wie sollte man sonst zw. 2010 und 2011 unterscheiden?

der support und wavy washer sind dazu da, dass sich die baseplate im standrohr gegen den wellenring und dieser sich gehen den support washer und dieser sich gegen das standrohr abstützen kann. die baseplate ist zu weich für die schmale kante, die im standrohr drin ist. die wellenscheibe würde ins rohr kippen. daher die konstruktion

PM600 kannst auch im winter fahren. sofern du keinen 2. service im jahr machen willst, um von sommer auf winter umzuschmieren, würde ich dir das sogar nahelegen. der großteil des jahres ist doch so warm, dass PM600 die bessere wahl ist
 
mh ist ne Reba RL die gibt es doch erst seit 2011. Vorher war das doch die SL?!? Oder bin ich jetzt auf dem falschen weg...? Davon ab ne 2010er Gabel in einem 2012er Bike? Hab hier noch nen Zitat aus nem anderen Forum:
Hier kann wie im Bild zu sehen ist, die Gabelnummer 02T0055773 entnommen werden.

Und das sagt mir die Gabelnummer:
02 = ist die Produktionswoche, sprich 2. Woche Januar
T = Produktionsstätte, nicht wichtig für die Wartung, denke mal Taiwan
wink.png

0 = Produktionsjahr, sprich das Jahr 2010
055773 = ist die Seriennummer
also haben die 2010er T00 oder nicht?

PS.danke für die Erklärung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke auch, dass es eine 11er ist. 2010 produziert und von radon im 2012er modell verbaut. warum nicht?
hat sich von 2011 auf 2012 nicht eh nur der aufkleber geändert? bzw nichts im inneren, soweit ich weiß. es gibt auch kein manual für 2012 auf der sram seite.
 
Ja genau das ist mir auch aufgefallen. Allerdings hat sich die Ölmenge im Dämpfer geändert (2011 auf 2012) ich glaub 123ml für 2011 und 106 für 2012...
 
mh ne nicht wirklich... Allerdings steht im Oil Chart 2012 bei der Reba RL 106ml und im Technical Manual für 2011 123ml. Irgendwie nen bisschen strange.... Hab jetzt nochmal Bilder von der 2011er Version und 2012er Version der Reba verglichen. Ich glaube jetzt zu wissen, dass es sich bei meiner um die 2012 version handelt, da das Casting unterschiedlich ist:
large_2011-11-02RockShoxRebaRL2010005.jpg

rock%20schox%20reba%20rl%202012%20czarna%203%20copy.jpg

Bei der 2012 sind die Schrauben an der Unterseite im Tauchrohr versenkt und bei der 2011er nicht.
 
so strange ist das nicht. bei denen ab 2012 ist, wie du schon bemerkt hast, das casting anders. nämlich das der SID. dadurch wandert die dämpfung weiter nach oben, so dass weniger öl benötigt wird
 
aha okay danke :) das erklärt auch warum es kein seperates 2012er Technical Manual gibt. Der innere Aufbau ist ja dann identisch zu 2011 mit dem "kleinen" Update der Öl-Menge im Dämpfer (dafür gibt es ja extra das 2012 Oil Chart)


Eine letzte Frage hab ich aber noch: Ich hab irgendwo mal gelesen das man das Military Grease mit Öl mischen soll/kann (ich glaube das war sogar ein Beitrag von dir sharky) Ist das immer noch zu empfehlen?
 
Das passiert bei einem Überschuss. Wenn das Fett korrekt ausgewählt
wurde, sollte es auch eine sehr lange Zeit die Gleitflächen schmieren
können.

Menge ist nun mal nicht alles.
 
Das passiert bei einem Überschuss. Wenn das Fett korrekt ausgewählt
wurde, sollte es auch eine sehr lange Zeit die Gleitflächen schmieren
können.
solltE! ist in der realität aber leider nicht der fall. ich hab noch keine RS gabel im originalzustand gesehen, bei der nicht mittig auf dem trennkolben ein fettklumpen war und an der dichtung und den gleitflächen nix. daher würde ich dringend zu raten, das fett fließfähig zu verdünnen
 
Und zuletzt habe ich noch eine rein technische Frage: An der Federeinheit befinden sich ja laut Anleitung ein "Aluminium Support Washer und ein Wavy Washer". Hier auf dem Bild kann man die ganz gut erkennen (auch wenns keine Reba ist)
Was haben die Dinger denn für eine Funktion? Durch den großen Innendurchmesser liegen die ja nicht am Kolben an... Falls da jemand ne Antwort weiß, würde ich mich sehr freuen :daumen: Schon mal danke für eure Hilfe.

Diese 2 Scheiben liegen auf einer kleinen Kante im Federbein auf (dort wo du die Federeinheit reinschiebst) und drücken den schwarzen Bodendeckel von hinten gegen den Sicherungs-Sprengring! Hatte ich damals mal vergessen und das macht lustige Geräusche, da sich dann der Deckel minimal hoch und runter bewegt bei Ein-/Ausfedern.
 
War das Angebot mit dem Fett an mich gerichtet? Hab mir schon das Military Grease besorgt.... (oder ist das nicht so der Knaller?)


Da der Thread noch so aktiv ist würde ich gern doch noch eine Frage stellen: Ich hab mir grad mal das Sram Service-Video zur Motion-Control angesehen. Da wird ja darauf hingewiesen, dass die genaue Öl-Menge extrem wichtig ist. Da zu viel Öl die Motion-Control beschädigen kann, wollte ich mal fragen wie genau ich das überprüfen kann? Außer einer Waage hab ich jetzt nichts womit ich die "genaue" Öl-Menge abmessen kann (vorausgesetzt die Dichte steht irgendwo auf der Packung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück