Zeigt her eure On One Inbred (auch 456 + Summer Season)

@rebirth: Gerne, so als Anhaltspunkt wäre das ganz nett. Wobei das dann ja auch wieder von den Reifen abhängig ist. Und ich würde das Radl auch mit 140 oder max. 150mm fahren.
 

Anzeige

Re: Zeigt her eure On One Inbred (auch 456 + Summer Season)
Hörnchen sind gerade ganz aus der Mode.... Ich habe im Moment nur am Tandem welche dran. An meinen beiden All-Mountains habe ich sie noch nicht vermisst.... sollte ich mal mein XC-Bike neu aufbauen, kommen da wieder welche dran. Gerade an langen Anstiegen finde ich das sehr angenehm zu fahren.

Ja ich weiss, irgendwie sind Hörnchen verpöhnt. An meinem Enduro hab ich keine, am AM und am Rennerle möchte ich sie nicht missen.
Wenns aufm AM den Hang hochgeht hänge ich fast nur an den Dingern. Finde das echt sehr angenehm.
Aber jeder wie er mag.
 
Ich fand' Hörnchen eigentlich auch immer ganz angenehm, mal von der Optik abgesehen. Aber wenn man einmal in vollem Galopp völlig verpennt in den Hörnchen hängend über eine Kuppe in einen steilen rumpeligen Hang hineingefahren ist und dann merkt, dass man weder umgreifen kann(weil's gerade so rumpelig ist) noch bremsen kann, baut man die Teile endgültig ab und verschrottet sie.

...wenn man überlebt hat :D
 
Vielen Dank Rebirth. Mit 140er Gabel wirds dann halt doch noch ein Stück tiefer, bin daher noch unschlüssig, aber haub auch keinen Stress.
 
13011844655_289d72526b_b.jpg
 
Hey Leute

Toller Thread ist das hier :daumen:

Bei mir soll es auch ein On One werden und jetzt bin ich mir unsicher ob das Inbred oder 456

Wo liegen die Unterschiede zwischen den Beiden ? - Es sieht für mich so aus als hätte das Inbred einen steileren Lenkkopf, was in meinem Falle vlt eher ungünstig wäre...

http://www.hibike.de/shop/product/p...90/DMR-Trailblade-3-Starrgabel-Disc-11-8.html

Diese Gabel habe ich im Keller und möchte sie für das Rad benutzen. - Muss ich mir hierbei in Sachen Bodenfreiheit sorgen machen ?
 
für die gabel dürfte das inbred besser passen. mit dem 456 würde das tretlager verdammt tief kommen, da der rahmen für gabeln mit schätzungsweise 4-6cm mehr einbauhöhe gemacht is.
 
Vom Schlosser ums Eck nen kleinen L-Träger als Schiene draufschweißen lassen. Der bei uns im Vorderhaus freut sich schon drauf, wenn ich mal zu ihm komme ;(
 
Mal etwas »unschöne« Bilder von meinem, knapp über 2 Jahre alten, 456ss. Empfindliche Naturen bitte wegschauen. ;)



Erste Maßnahmen zur Frakturbehandlung (Retention, Reposition) wurden eingeleitet …


Hi Wolfi, "in steel we trust?" Das sieht ja echt übel aus - habe gleich mal bei meinem an der Stelle nachgeschaut und Gott sei Dank ist alles heil. Viel Spaß beim Heilpraktiker mit der Sperrholzschablone.
 
Wie hart hast du ihn beansprucht ?

Ist das vlt bei einem speziellen, sehr harten Aufprall passiert ?
In der Beschreibung zum Bild und im Kommentar #2 steht was dazu von mir.
Ich zitiere mich mal selbst:
Nach etwas über zwei Jahren, erste »Ermüdungserscheinungen«.
Vermutlich durch Rückwärtsbelastung beim »unvorschriftsmäßigen« Bremsen.

Ich denke mit Geschwindigkeit hat das wenig zu tun.
Das kommt eher durch häufige Lastwechsel bei trialartiger Fahrweise. Blockieren der Räder bei Steigungen, um ein Rückwärtsrollen zu verhindern bzw. Steigungen »hüpfende« zu bewältigen (wenn nicht fahrbar).
Da bekommt dann das Hinterrad fast die komplette Last ab, ähnlich wie bergab das VR. Allerdings wird die Sitzstrebe auf Zug und nicht auf Druck belastet …
Das ist nicht der erste Rahmen (jedoch der erste on one), der bei mir in diesem Bereich die »Grätsche« macht.
 
EDIT: Ok, so erklärt sich der Riss "von oben"..

Hmmm, bei Stahl kann man wenigstens was machen; mich wundert nur, dass der Riss "von oben" losgeht und nicht von unten?!? Warum schweißt Du kein Röhrchen ein? Wenn Du einen "Fräser" kennst könnte er das ja auch nacharbeiten!? Wobei die Platte optisch schon vertrauenserweckend und "besonders" aussieht. Bitte mehr Bilder, wenn es fertig ist!

Grüßle Andi
 
… Warum schweißt Du kein Röhrchen ein? Wenn Du einen "Fräser" kennst könnte er das ja auch nacharbeiten!? Wobei die Platte optisch schon vertrauenserweckend und "besonders" aussieht. Bitte mehr Bilder, wenn es fertig ist!

Grüßle Andi

Röhrchen war auch mein erster Gedanke. Also so, wie es z. B. Stanton oder Cotic macht. Hab mich aber dann für die obige Variante entschieden. Ohne es genau zu wissen, stelle ich mir vor, dass Druck- und Zugbelastungen mit dem Gusset besser verteilt werden.
Weitere Bilder folgen, wenn mein Schweißer fertig ist …
 
Kommt man überhaupt noch an ein inbred Rahmen mit Steckachse Hinten und Schaltauge ? (Bild im Anhang)

Auf der onone Seite ist nur die singlespeed Version erhältlich http://www.on-one.co.uk/i/q/FROOSSLTD/on-one-inbred-26er-single-speed-ltd-edition

Könnt ihr mir vlt auch noch verraten, wieso der inbred Rahmen nur etwas mehr als die Hälfte vom 456 Rahmen kostet ? - Unterschiede in Sachen Stabilität ?

Noch zwei Bilder aus diesem Thread zum Thema Bodenfreiheit beim 456 mit Starrgabel - Sieht nach wenig aus, was meint ihr ?

Danke für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • Inbred.jpg
    Inbred.jpg
    241,9 KB · Aufrufe: 23
  • P1050268.JPG
    P1050268.JPG
    376,8 KB · Aufrufe: 27
  • P1050269.JPG
    P1050269.JPG
    389,2 KB · Aufrufe: 27
Für Steckachse gibts den gar nicht. 10x135 geht evtl mit ein bischen piddeln, oder horizontalen Ausfallenden.
Der Inbred ist ein bischen einfacher Gebaut als der 456. Hinterbau, keine Kettenführungsaufnahme.... und hat einen völlig anderen Einsatzbereich. STABIL ist er allerdings. ;)
Zudem: 270,- ist immernoch spottbillig. Schau mal bei den Alternativen.....

P.S. Schade das es keine aktuellen Summer-Seasons mehr gibt. :)
Von dem Rahmen würde ich mir glatt noch einen auf Halde legen.
 
Zurück