Banshee Rune v2 - Sammelthread

Hallo Zusammen
könnte mir mal jemand sagen was für einen Umwerfer ich fürs Rune brauche?
hat vielleicht auch jemand eine Empfehlung?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Habe mal eine Frage: wie lange darf eine Sattelstütze sein, damit man sie noch komplett versenken kann und wie groß ist die Mindesteinstecktiefe?

Ich komme von einem Rad mit 460er Sattelrohr und will den Sattel auf mindestens genauso weit versenken können.. Variostütze ist nicht vorgesehen.
 
Mit Unterkante oberrohr biste definitiv auf der sicheren seite...vll reicht bei Banshee auch weniger
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mal bei mir nachgemessen.. bei einem 460er Sitzrohr hab ich 25 cm Auszug von Oberkante Sattelrohr bis zur Sattelklemmung (SL 86 cm). Dh ich brauche die 400er Stütze und die wird beim Rune nicht ganz rein gehen, eher gefühlte 5-8cm rausstehen.
Irgendwie sch** dass bei den ganzen 650B Bikes die Schrittfreiheit für ein minimal besseres Überrollverhalten geopfert wird (andere Nachteile mal nicht betrachtet).

Wie groß ist denn der Abstand zwischen Oberkante Sitzrohr und Sattelklemme bei einer komplett versenkten Reverb/Moveloc/..?
 
Hab natürlich unterkante oberrohr (nicht unterrohr) gemeint vorhin, habs korrigiert. Das sind beim large Rune (470er sitzrohr) ca 15cm...wie gesagt vll reichen auch 10-12cm, müsste man nachfragen...

Um auf deine frage zurückzukommen. Ich vermute irgendwas zwischen 5-7cm...?
 
Habs mittlerweile mit Dreisatz und paar Bildern ausgefummelt und bin auf 7 cm bei der Moveloc gekommen. Der Verlust an Schrittfreiheit ist schon derb. Muss mir mal ein paar Gedanken dazu machen.. ansonsten scheint das Rune ein top Bike zu sein..
 
Laut Nachfrage bei Keith von Banshee Bikes oder seiner Antwort im mtbr.com Forum (weiss nicht ganz genau) bestimmt die Sattelstütze und nicht der Rahmen die Einstecktiefe Bei meiner Banshee Sattelstütze sinds 10cm, die da aufgedruckt sind als Minimum.
Das Banshee ist übrigens kein 650B Rad... ;)
Die Sattelstütze ist leider nicht ganz zu versenken, weil das Sitzrohr nicht ganz gerade ist...
Ich hab bei einer 89er Schrittlänge aber noch ca 2 cm Luft bis zum Minimum von 10cm (400er Sattelstütze, L Rahmen), sprich ich könnte noch 2cm absägen. Unterkante Oberrohr wärs dann halt nimmer...
 
Oberrohr ist doch ziemlich tief beim Rune und schrittfreiheit recht gross....?
Ich meine damit eigentlich wie weit ich den Sattel versenken kann. Bei Bewegungen nach vorne und hinten über dem Rad ist mir persönlich das besonders wichtig.

Laut Nachfrage bei Keith von Banshee Bikes oder seiner Antwort im mtbr.com Forum (weiss nicht ganz genau) bestimmt die Sattelstütze und nicht der Rahmen die Einstecktiefe Bei meiner Banshee Sattelstütze sinds 10cm, die da aufgedruckt sind als Minimum.
Das Banshee ist übrigens kein 650B Rad... ;)
Die Sattelstütze ist leider nicht ganz zu versenken, weil das Sitzrohr nicht ganz gerade ist...
Ich hab bei einer 89er Schrittlänge aber noch ca 2 cm Luft bis zum Minimum von 10cm (400er Sattelstütze, L Rahmen), sprich ich könnte noch 2cm absägen. Unterkante Oberrohr wärs dann halt nimmer...

Bei den Syntace Stützen wären das ja nur 9 cm. Das wäre schon sehr wenig?!

Wie weit kannst du deine 400er Stütze denn versenken?
 
Puh, vermessen hab ichs noch nie. Nicht so weit wie die auf ca 430 gekürzte (von 460) im L Rahmen von 301... :mexican:

Wenns Dir wichtig ist, kann ichs mal ausmessen. Sag mir nur genau, welches Mass Du brauchst...
 
Ja wäre schon mal sehr interessant für mich. Bei 25 cm Auszug aktuell im 301 (Maß B hier: http://vecnum.com/produkte/moveloc/konfigurator/) und 9 cm Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze wären 34 cm das theoretische Minimum. Reicht aber wenn du das irgendwann mal machst, hat keinen Stress. Die Pläne mit dem Rune sind eher Zukunftsmusik. Was ich gerne hätte, wäre ein Bike, das man noch bergauf pedalieren kann, das aber auch im Bikepark "alle" Schandtaten mitmacht.

Im 301 MK10 in L geht die 400er Stütze bei mir auch gerade so rein, aber immerhin..
 
Technische trails bergauf finde ich mit beiden nicht prickelnd, im Vergleich zum Vorgänger bike (Yeti 575). Forststraßen bergauf geht mit dem Rune genauso wie mit dem 301.
 
Für mich wäre mal eine Vergleich 301 vs Rune mit gleichen, perfekt eingestellten Dämpfern interessant. Also ein Float X oder CCDBA (bei letzterem muss man bisl feilen).
 
Ich denk, dass das Rune ein gaaanz anderes kaliber hinterbau hat als ein 301. das rune wird wohl ne deutliche nummer überm 301 liegen. Soll nicht heissen, dass ein 301 schlecht ist; viele werden für gewisse sachen das LV womöglich bevorzugen....

Bin das 301 aber noch nicht gefahren...
Vermutungen also....

Grazer Tourer kennt glaub ich auch das 301 sehr gut...der wird dir bestimmt ne handfeste äusserung zu sagen können
 
Dass das Rune bergab ne ganz andere Nummer ist glaube ich gerne, aber wie groß bleibt der Vorsprung wenn das 301 auch einen gescheiten Dämpfer bekommt?
 
Ich behaupte mal wenn jemand fahren kann wird keines von beiden Bikes die Nase vorne haben.

Wer mal mit einem 200mm DH bike dem user Radde in Bad Wildbad hinterhergefahren ist weiß was ich meine.
Hatte zwar selbst nicht das Vergnügen aber ich hab auch mal irgendwo im Forum gelesen das Radde selbst sagt das er mit seinem Glory auch nicht schneller ist als mit seinem Hardtail.
 
Für so einen Allerwelts-User wie mich bringt das Rune dann doch noch was an Geschwindigkeit und Sicherheit ggü. dem 301 (MK10 mit RP23). :D
Der RP23 in meinem ist gepusht, das hatte gefühlt nochmal so "30%" an Schluckfreudigkeit ggü. dem Serien RP23 gebracht. Trotzdem fühlt sich das Fahrwerk vom 301 straffer und "boppeliger" an als das vom Rune. Lord Helmchen tunt ja wohl einige Monarchen für Leute mit dem 301, und auch mit Hebeln für 216er Dämpfern. Seine Aussage mir gegenüber war, dass auch damit das 301 straffer bleibt.

Andere Sachen tragen aber auch zur subjektiv grösseren Fahrsicherheit bei beim Rune, mMn.
Flacherer Lenkwinkel, tieferes Tretlager in der flachen Stellung (die ich nur fahre), das Gewicht des Rahmens. Ich hab beim CCDB die HSC nochmal ein gutes Stück verringert (und zwei kleine Spacer dazu), dadurch liegt der Hinterbau deutlich ruhiger. Insgesamt springt das Rad weniger wenns ruppig und schnell wird.
 
Tja wer fahren kann der braucht natürlich keine 200 mm DH-Kiste, aber das Problem das ich mit dem 301 habe ist in erster Linie der RP23. Nach 50 hm Bikeparkabfahrt wird das teil hieß und fängt an zu kicken. Habe deshalb die Zugstufe zu langsam eingestellt, im Laufe der Abfahrt wirds dann wieder.... wenn ich jetzt einen anderen Dämpfer reinstecke habe ich das Problem zwar behoben aber zum DHler wird das 301 dennoch nicht. Nachdem ich ein Demo testen konnte bin ich eh hin und weg... also entweder ich kauf mir so was wie das Rune und fahre das auf Tour und im BP oder ich behalte das 301 und ergänze mit nem richtigen DHler, wobei ich das für das was ich mache auch als unnötig übertrieben ansehe.
 
Umwerfer: Ich habe Shimano genommen statt SRAM weil mir everyday26 gesagt hat dass sie nur den verbauen. Mit ein bisschen einstellen geht er vorbei an der Schwinge. Knapp aber geht.
Thema Tretlager: Ich hab damit so meine Schwierigkeiten dass das so tief hängt. Hab 180er Kurbeln wegen meiner langen Beine, und setze ständig mit dem Pedal auf an Stellen die ich sonst locker durchpedalieren konnte. Überlege jetzt ob ich die Gabel um 10-20 mm verlängere und auf die hohe Stellung am Flipchip gehe (ersteres um letzteres zu kompensieren). Kürzere Kurbel will ich eigentlich nicht.
 
Ist ne überlegung wert...eine 1cm höhere gabel und die umstellung auf high, so müsstest du bei den exakt gleichen winkeln bleiben...

Ich hab das auch bei mir befürchtet...ich hab in der neutral einstellung aber erstaunlich wenig pedalkontakt...fahr aber auch "nur" ne 175er armlänge...
 
Ja wäre schon mal sehr interessant für mich. Bei 25 cm Auszug aktuell im 301 (Maß B hier: http://vecnum.com/produkte/moveloc/konfigurator/) und 9 cm Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze wären 34 cm das theoretische Minimum. Reicht aber wenn du das irgendwann mal machst, hat keinen Stress. Die Pläne mit dem Rune sind eher Zukunftsmusik. Was ich gerne hätte, wäre ein Bike, das man noch bergauf pedalieren kann, das aber auch im Bikepark "alle" Schandtaten mitmacht.

Im 301 MK10 in L geht die 400er Stütze bei mir auch gerade so rein, aber immerhin..


sowas möchte der Bodo auf der Eurobike vorstellen: voll Bikeparktauglich und unter 12,5 Kg.
 
bin in der letzten Woche im Vinschgau gewesen und habe die ersten Tage den CCDB drin gehabt und dann zur Trailtrophy den FOX...War ein Fehler. Der FOX hat zwar alles mit gemacht...doch die DH`s wären sicherlich etwas schneller mit dem CCDB gewesen.
Aber hätte, hätte Fahrradkette. Nächstes Jahr wird der FOX nur noch Ersatzdämpfer!
 
sowas möchte der Bodo auf der Eurobike vorstellen: voll Bikeparktauglich und unter 12,5 Kg.

Ach das Gewicht brauch da gar nicht so niedrig sein. Unter 15 kg sind schon voll ausreichend. Wichtig ist eher die Antriebsneutralität des Hinterbaus. Ganz davon ab kann ich mir ein Rad mit bikeparktauglichem Fahrwerk und entsprechenden Reifen bei dem Gewicht nicht vorstellen?! Mein 301 wiegt etwa 13,7 kg und da ist nur ein leichter LRS, 1-ply Reifen und ein RP23 montiert.
 
Bin vorgestern das erste mal mit dem Rune richtig schön über den Lenker auf die Fresse. Habe an recht steilen / hohen Stufen aufgesetzt und wurde dann nach vorne rausgeschoben. Zack... aber zum Glück nur diverse Blessuren, nix kaputt...
Für meine bisherigen Erfahrungen bin ich jetzt mit dem Rune schon recht oft aufgesetzt. Fahre in der neutralen Stellung, habe ne 170er Kurbel, werde aber demnächst auf hoch/steil wechseln.
Denke nicht das man den halben ° LW spürt, oder?
 
Zurück