Zeigt her eure "DARTMOOR HORNETS"

Wie läuft dann der Umbau, wenn ich zb ein Mirfe reinbauen will? Glaube 17er Ritzel raus und hinten dran das große dran, oder?
 
Ja, wobei es bei OneUp für umgerechnet 66€ inkl. Versand ein 40er oder 42er und ein 16er gibt. Das 16er tauscht man dann gegen 15er und 17er, womit man in diesem Bereich einen etwas geringeren Sprung zwischen den Gängen hat. Von allen Lösungen finde ich das bisher am besten.
 


Hier die neuesten Bilder, hab grad eben kurzerhand von 3x9 auf 1x9 umgebaut.
Fahrrad ist aber eh nur provisorisch, VR von nem anderen Bike, meinen alten Vorderreifen am Hinterrad...
Warte seit 2 Wochen auf meine Reifen von BMO, vorne Magic Mary SG, hinten Rock Razor SG, nachdem Schwalbe die MM ned liefern kann, jetz auf Hans Dampf SG am VR umbestellt.
1x9 fährt sich ganz gut soweit, aber ich brauch definitiv ne obere KeFü...
Im Sommer kommt dann noch der Umbau auf 10fach samt OneUp Ritzel, bevors mit dem Bike und dem Wohnwagen in den Urlaub geht:)
 
Oder eben eine Narrow-Wide Kettenblatt. Geht für Shimano bis 30T runter, wenn ich mich nicht irre. Bei SRAM kann man den Spider abbauen, dann geht auch 28T. Damit fällt die Kette auch nicht runter, egal wie ruppig es wird. Eine KeFü für oben und unten ist teurer ;) Das Race Face kostet bei Bikediscount 45€.
 
Eigentlich für den Bikemarkt aber ich dachte ich versuchs mal hier.Ich hab einen 2014er Hornet Rahmen in M und würde den gern gegen einen 2014er in L tauschen.Falls also jemand Interesse hat darf er sich melden.
 
Hier die neuesten Bilder, hab grad eben kurzerhand von 3x9 auf 1x9 umgebaut.
Fahrrad ist aber eh nur provisorisch, VR von nem anderen Bike, meinen alten Vorderreifen am Hinterrad...
Warte seit 2 Wochen auf meine Reifen von BMO, vorne Magic Mary SG, hinten Rock Razor SG, nachdem Schwalbe die MM ned liefern kann, jetz auf Hans Dampf SG am VR umbestellt.
1x9 fährt sich ganz gut soweit, aber ich brauch definitiv ne obere KeFü...
Im Sommer kommt dann noch der Umbau auf 10fach samt OneUp Ritzel, bevors mit dem Bike und dem Wohnwagen in den Urlaub geht:)

wie viele Zähne? Mir fehlen für 32 vorne definitiv (noch) die Körner :D
 
Puuuh... ich reg mich grad tierisch auf.
Ich bau für einen Kumpel das 2014er Hornet auf mit 2x10 und hab als Umwerfer einen SLX high clamp besorgt.
Wie für mein 2013er auch. Dachte, na das wird schon passen. Jetzt kann ich den Umwerfer aber nicht tief genug montieren, dass der Abstand zum größten Kettenblatt passt, da dort diese DUMME Öffnung für die stealth-Leitung ist... Wär schön gewesen wenn man da gewarnt worden wäre.

Also für alle: low clamp muss sein.
 
noch ne bohrung oberhalb dazu machen geht nicht? oder zweiteilige schelle. vtl. passt auch die leitung genau da durch?
 
Ich hab keine Stealth... das Thema is mir wurscht.
Was meinst du mit zweiteiliger Schelle?

Leider war diese Öffnung nirgends auf irgendwelchen Bildern von Dartmoor zu sehn.

IMG_6377 copy.jpg
 

Anhänge

  • IMG_6377 copy.jpg
    IMG_6377 copy.jpg
    865,2 KB · Aufrufe: 66
So eine Schelle wäre natürlich praktisch... hat der Umwerfer leider nicht.
Brauche die Bohrung eigentlich garnicht... Das hat Dartmoor aber so gemacht. Am liebsten wärs mir die wär garnicht da... hab auch schon überlegt, ob ich das einfach abfeile. Weiß aber nicht ob das so schlau ist. Andere Alternative ist low clamp Umwerfer kaufen...

Hier nochmal das ganze von der Seite.
IMG_6393.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6393.JPG
    IMG_6393.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 28
bräuchtset ja nicht alles wegfeilen am rahmen und mit schwarzem lackstift überpinseln. umwerfer funzt ja optimal nur in einer bestimmten höhe. musst vorher die höhe ausbaldovern (was en wort) anderer vorschlag: wenn du innen an der schelle mittels rundfeile einfach eine aussparung längs reinfeilst.
 
Tjo Variante eins wäre glaube ich am ehesten machbar. Für Variante zwei hat die Schelle wohl nicht genug material.
Ich hätte das Teil, was wohl einfach von außen "draufgepappt" wurde, bis auf den dünnen Rand, der das ganze umfasst runter gefeilt.
Schätze mal dann müsste es gehn.
Dadrunter ist es hohl... dann hab ich ein riesen Loch im Sattelrohr...
 
kannst hier ja dein ergebnis posten. wäre super, ein paar bilder mit ein paar daten wie aufbauteile und gewicht hier reinzustellen. bin wirklich am überlegen, mir so ein teil im nächsten winter aufzubauen. hab auch einen bikerfreund, der sucht noch einen blauen rahmen in 18"
zum problem. feile an bestimmter stelle ansetzen, ah bisserl runterfeilen und den überstand mit einer zange und lappen drunter einfach reindrücken. das sollte die überstandsstelle beseitigen.
 
Jo klar. Wenn mal alles da ist, mach ich das gerne.
Das mit dem feilen muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen... tendiere glaube ich eher dazu einfach einen anderen Umwerfer zu besorgen... der war jetzt nicht soooo teuer.

Im Moment wird es ein Mix aus Teilen die ich noch da habe und neuen/gebrauchten, gekauften.
Erstmal ein Aufbau für den kleinen Geldbeutel. :)
Soll einfach erstmal komplett sein für den Urlaub in Meribel. Feintuning und Styling kommt später.

Bin mit meinem 2013er echt voll zufrieden! Tolles Rad. Und macht bisher alles mit.
Zwei Tage die Trails am Rabenberg, einmal Todtnau, einmal Beerfelden (Natürlich nicht die schwarzen DH-Strecken) und Rosskopf-Trails in Freiburg.
Für Touren fahr ich eine 150ger Sektor Solo-Air und fürn Bikepark bau ich ne 160ger X-Fusion Vengeance coil rein.
Mit der Vengeance lässt es sich trotzdem noch gut bergauf fahren. Am Rosskopf ausgiebig getestet. ;)
Für die ist noch die HLR Kartusche geplant und dann bau ich die glaub garnichtmehr aus.

(aktuellen Aufbau hab ich mal ins Fotoalbum gepackt)
 
Kauf 'nen anderen Umwerferr. Kostet Dich im Bikemarkt 15-20€. Dafür würde ich nicht am Rahmen rumpfuschen.

Kannst auch enen Typ E Umwerfer kaufen und am Innenlager fest machen. Dann brauchst Du gar keine Klemmung am Sattelrohr.
 
Hallo Dartmoor Hornet freunde!
Ich bin neu hier und habe mich auch vor 6 Monaten entschlossen MTB zu meinem Hobby zu machen.
Habe mir vor zwei Monaten ein gebrauchtes Dartmoor Hornet in Gr.M zugelegt bin auch sehr zufrieden mit dem Bike macht richtig Spaß damit zu fahren.
Aber kleine Änderungen würde ich schon vornehmen wollen, vielleicht könnt ihr mir da ein paar Tipps geben.
Habe vor meinen Lenker samt Vorbau zu tauschen (derzeit verbaut FSA Lenker 630mm und 100mm FSA Vorbau) würde gerne einen breiteren Lenker und ein kürzeren Vorbau, nur leider habe ich noch nicht ganz den plan nach was ich da schauen müsste. Der Einsatzbereich für das Bike ist überwiegend All Mountain.
Hoffe ihr könnt mir da ein bissel helfen.
Hier noch zwei Bilder
 

Anhänge

  • 20140522_090556.jpg
    20140522_090556.jpg
    244,2 KB · Aufrufe: 23
  • 20140522_090156.jpg
    20140522_090156.jpg
    225 KB · Aufrufe: 24
Letztlich kommt es darauf an, was Du unter Allmountain verstehst. Mein Vorschlag: Vorbau 50mm, Lenker mind. 720mm, kommt aber auf Deine Größe und Vorlieben an. Breite Lenker sind zunächst ungewohnt, aber nach einer Weile will man nicht mehr zurück. Ansonsten fehlen mir viele Details. Wenn ich das richtig sehe, fährst Du eine Epicon mit inaktivem Lockout und Zugstufeneinstellung. Die würde ich gegen eine Gabel mit verstellbarer Lowspeed-Druckstufe und Lowspeed-Zugstufe auswechseln. Die Epicon sind nicht schlecht, nur das Modell würde mir für meinen Begriff von Allmountain nicht genügen. Ist eher eine längere Tourengabel.
Den Antrieb würde ich bei AM auf 2x10 (oder 2x9) mit Bashring und Kettenführung (C-Guide oder Blackspire) ausstatten. Zu AM gehört für mich auch eine verstellbare Sattelstütze.

Du musst jetzt aber nicht alle Teile sofort austauschen. Schau am besten in den Bikemarkt und schlag zu, wenn sich ein gutes Angebot bietet. Gerade solche Teile, wie Lenker, Vorbauten und Kettenführungen gibt es oft günstig im Ausverkauf bei Chainreactioncycles.com. Es lohnt ohnehin, sich in den einschlägigen Shops nach den Preisen umzusehen, weil einige Leute im Bikepark echt optimistische Preisvorstellungen bei solchen Teilen haben.
 
Letztlich kommt es darauf an, was Du unter Allmountain verstehst. Mein Vorschlag: Vorbau 50mm, Lenker mind. 720mm, kommt aber auf Deine Größe und Vorlieben an. Breite Lenker sind zunächst ungewohnt, aber nach einer Weile will man nicht mehr zurück. Ansonsten fehlen mir viele Details. Wenn ich das richtig sehe, fährst Du eine Epicon mit inaktivem Lockout und Zugstufeneinstellung. Die würde ich gegen eine Gabel mit verstellbarer Lowspeed-Druckstufe und Lowspeed-Zugstufe auswechseln. Die Epicon sind nicht schlecht, nur das Modell würde mir für meinen Begriff von Allmountain nicht genügen. Ist eher eine längere Tourengabel.
Den Antrieb würde ich bei AM auf 2x10 (oder 2x9) mit Bashring und Kettenführung (C-Guide oder Blackspire) ausstatten. Zu AM gehört für mich auch eine verstellbare Sattelstütze.

Du musst jetzt aber nicht alle Teile sofort austauschen. Schau am besten in den Bikemarkt und schlag zu, wenn sich ein gutes Angebot bietet. Gerade solche Teile, wie Lenker, Vorbauten und Kettenführungen gibt es oft günstig im Ausverkauf bei Chainreactioncycles.com. Es lohnt ohnehin, sich in den einschlägigen Shops nach den Preisen umzusehen, weil einige Leute im Bikepark echt optimistische Preisvorstellungen bei solchen Teilen haben.
Danke dir für die schnelle Antwort,
Ja an die Maße von dem Lenker und Vorbau habe ich auch gedacht..nur weiß ich nicht ob es nun ein gerader und mit hoher Kröpfung sein soll. ..was meinst du?
Ich bin 1.72 und habe eine Schrittlänge von 82. ..oder was meinst du für Details?
Unter all mountain verstehe ich bissel mehr als CC und bissel weniger als DH..korrigiere mich bitte wenn ich da falsch liege..
Meinst du wirklich das ich auf 2×10 umbauen sollte?
 
Mit Details meine ich Dein Bike. Man erkennt auf den Bildern recht wenig.

Zwischen CC und DH liegen mind. 4 Bikeklassen (Tourenfully, Allmountain, Enduro, Freerider). Ich schätze aber, das Du Deine Vorlieben noch finden musst und wirst. Also sollte es wohl ein Allrounder-Aufbau werden.

2x10 ist locker ausreichend. Wenn der härteste Gang 36-11 zu wenig sein sollte, nimmst Du eben ein 38er Kettenblatt. That's it.

Die optimale Form des Lenkers hängt leider von ganz persönlichen Vorlieben ab. Das ist letztlich wie mit dem Sattel. Ich empfehle Dir zunächst ein gemäßigteres Modell mit wenig Rise und nur wenig Kröpfung. Schau Dir z.B. einen Syntace Vector oder einen Answer Pro Taper DH an. Ich bin beide gefahren und halte sie für "allgmeinverträglich". Der Answer ist zwar 780mm breit, aber das kann man kürzen bzw. musst Du ja nicht genau das Modell nehmen.
 
Mit Details meine ich Dein Bike. Man erkennt auf den Bildern recht wenig.

Zwischen CC und DH liegen mind. 4 Bikeklassen (Tourenfully, Allmountain, Enduro, Freerider). Ich schätze aber, das Du Deine Vorlieben noch finden musst und wirst. Also sollte es wohl ein Allrounder-Aufbau werden.

2x10 ist locker ausreichend. Wenn der härteste Gang 36-11 zu wenig sein sollte, nimmst Du eben ein 38er Kettenblatt. That's it.

Die optimale Form des Lenkers hängt leider von ganz persönlichen Vorlieben ab. Das ist letztlich wie mit dem Sattel. Ich empfehle Dir zunächst ein gemäßigteres Modell mit wenig Rise und nur wenig Kröpfung. Schau Dir z.B. einen Syntace Vector oder einen Answer Pro Taper DH an. Ich bin beide gefahren und halte sie für "allgmeinverträglich". Der Answer ist zwar 780mm breit, aber das kann man kürzen bzw. musst Du ja nicht genau das Modell nehmen.
Ok vielleicht kannst du da recht haben, naja habe auch erst vor kurzem damit angefangen. ..ok ich werde dann gleich mal noch paar Fotos machen und schicke sie dann gleich mal...brauchst du was bestimmtes an Bildern?
 
Zurück