2014er Stumpjumper FSR

:daumen:
Hast du grad zufällig die Lagernummer da :D Will die Kurbel nicht schon wieder abbauen, da ich gleich losfahren wollte
Hab alles großzügig mit PM600 Fett von Rockshox versehen. Laut Beschreibung des Fetts sollte das passen.

mmh, bei mir ist da keine Federscheibe, nur eine nicht federnde "Dichtungsscheibe" mit Beschriftung PRESSFIT 30 bzw SRAM.
Sieht genauso aus, wie in dieser Anleitung: https://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/95-6115-007-000 Rev A - Road Cranksets_3.pdf

Du meinst die silberne Federscheibe wie hier zusehen, oder? http://bike-import.ch/images/products/2808_2_4185.jpg
Die wurde bei mir anscheinend nicht verbaut.....
werde jetzt nicht auch noch alles mundgerecht machen. lagernummer sollte mit jeder Suchmaschine schnell zu finden sein.
im link bike Import ist genau dieser federring mit gemeint. bei mir war der auch nicht verbaut. und was lernen wir daraus??? ......
 
Die Federscheibe wird auch nicht benötigt wenn man die Kurbellagerspannung mit der
Vorspannungseinstellschraube wie in Bild 9 einstellt (PressFit 30 I-A).
In der Zeichnung ist die Federscheibe auch nicht montiert.
Bitte nicht mit BB30 verwechseln!
 
werde jetzt nicht auch noch alles mundgerecht machen. lagernummer sollte mit jeder Suchmaschine schnell zu finden sein.
im link bike Import ist genau dieser federring mit gemeint. bei mir war der auch nicht verbaut. und was lernen wir daraus??? ......

Ruhig Blut, dachte nur, falls du die Nummer auf nem Zettel an der Pinnwand hast, geht das schneller als das ich mich dämlich suche. (Hab bisher noch nicht ansatzweise eine Lagerbezeichung für Pressfit 30 ergoogeln können)
Danke dir trotzdem!

Die Federscheibe wird auch nicht benötigt wenn man die Kurbellagerspannung mit der
Vorspannungseinstellschraube wie in Bild 9 einstellt (PressFit 30 I-A).
In der Zeichnung ist die Federscheibe auch nicht montiert.
Bitte nicht mit BB30 verwechseln!

Okay, meine Frage war ja, wie fest ich die "Wellenmutter" anziehen soll, worauf zotty meinte, so fest, dass die Federscheibe noch nicht plan liegt.
Aber anscheinend bedarf Pressfit30 keiner Federscheibe, so dass die Höhe der Vorspannung nicht all zu kritisch sein kann!?

Die Vorspannungseinstellschraube fixiert meiner Meinung nach nur noch die Mutter auf der Welle und hat mit der Höhe der Vorspannung nichts zu tun.
 
Doch mit der Vorspannungseinstellschraube stellst du die Lagerspannung ein. Mehr wie handfest wird die nicht gestellt, es soll lediglich das Axiale Spiel genommen werden. Wenn du zu fest schraubst, kann es passieren das Du das Feingewinde beschädigst, das ist nur aus Kunststoff.
Ist es zu locker knackt es:rolleyes:
 
Wie soll den bitte diese Schraube, die die Wellenmutter radial zusammenzieht die axiale Position beeinflussen? Die stelle ich doch durch Drehen der Wellenmutter ein und fixiere diese daraufhin nur noch mit der von dir genannten Schraube.
Sorry, will das nur einmal geklärt haben, sonst traue ich meinem Verstand nicht mehr;)
 
jetzt kommt es aber zu Missverständnissen:
wellenmutter handfest und dann die schraube die diese sichert fest ziehen.
leider versteht unter handfest jeder was anders, deswegen ist die federscheibe die bessere lösung.
 
Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt....
Natürlich ist die Schraube zum fixieren der "Wellenmutter"
Das komplette nennt sich aber Vorspannungseinstellschraube ;)
 
Gut, dann sind wir ja alle einer Meinung :)

Um das Ganze abzuschließen:
Pressfit30 Lager sind die Lebensdauer betreffend nicht die Wucht, aber bis das Rad komplett auseinander fällt, muss ich damit leben.
Ich werde versuchen, die Lagernummer herauszufinden, um Geld zu sparen. Wie gesagt, für Hilfe bin ich dankbar, zotty ;)
Zudem bestelle ich mir zum neuen Lager so eine gewellte Federscheibe, um meine Handkraft besser einschätzen zu können.
Beim Einbauen wird alles schön mit Lagerfett vollgemacht, um die Lager vor Schmutz von Außen zu schützen.

Generell ist diese ganze Konstruktion schon abenteuerlich, von Lagersitze aus PA6GFxx über Anstellung der O-Lagerung nach Augenmaß bis zum Dichtungskonzept. Da wünschte ich mir doch etwas mehr Qualität in der Entwicklung.

Wenns mit neuen Lagern immer noch knackt, sind die Hinterbaulager dran :D Aber dann bekommt erstmal mein Händler was zu hören.
 
das Prinzip PF ist eigentlich sehr gut. das einzige was verbessert werden müsste ist der schutz von aussen.
nur mal zur info E13 baut das seit jahren so. die haben nur eine grössere und bessere Abdichtung von aussen. die lager halten bei mir auch den winter durch und ich reinige alles mit dampfstrahler.

dann will ich mal nicht so sein und gebe dir die lagernummer 6806 :daumen:
 
Mein Händler meint auch es käm eher vom Hinterbau, aber tendenziell hab ich bei mir auch das Pressfit im Verdacht - beim Einfedern hör ich nix, dafür aber im Wiegetritt obwohl ers mir nochmal zerlegt und geschmiert hat. Interessanterweise hab ich das Gefühl, dass es aktuell wieder besser wird.

Wobei durch das Runterwerfen von der T1 gegen die XT schonmal 95% der störenden Geräuschkulisse an meinem Stumpy Geschichte sind...jetzt fällts nur wieder eher auf wenn was knarzt ;)
 
das Prinzip PF ist eigentlich sehr gut. das einzige was verbessert werden müsste ist der schutz von aussen.
nur mal zur info E13 baut das seit jahren so. die haben nur eine grössere und bessere Abdichtung von aussen. die lager halten bei mir auch den winter durch und ich reinige alles mit dampfstrahler.

dann will ich mal nicht so sein und gebe dir die lagernummer 6806 :daumen:

Vielen Dank;) Also haben BB30 und PF30 das selbe lager und die restlichen 4mm Durchmesser kommen vom Nylon?
Meint ihr, es lohnt sich, sich direkt gute von SKF (61806-2RS1) oder FAG (61806 - 2RSR)
für ~15 Euro pro Stück zu kaufen, oder erstmal billige wie diese hier ( http://www.ebay.de/itm/2-Kugellager...pt=Wälz_Kugel_Rollenlager&hash=item588c03f834 ) ?

Ich geb dir Recht, dass die Idee hinter PF30 nicht übel ist, aber eine angestellte Lagerung mit Rillenkugellagern mit Lagersitzen in PA6GFxx überzeugt mich dennoch nicht :)
 
das habe ich schon geschrieben, mach aus dem lagerkauf keine Wissenschaft. die gehen so oder so kaputt. die Abdichtung gegen Verschmutzungen von aussen werden auch jedes SKF+FAG nicht überleben können.
das mit den lagersitzen hat einen einfachen grund. fertigungstolerranzen werden damit überwunden.
das PF ist nur aus diesem grund erfunden worden.

(vom ganzen schreiben hier ist mir doch glatt mein) PF lager rechts i.A. gegangen. kein Witz
 
Kurzer verzweifelter digitaler Kotzanfall:

Nach der CommandPost (3x), dem Tretlager, dem Steuersatz, der Formula und dem Vorderrad (nach dem drittem Speichenbruch grad zum komplett neu Einspeichen weg) hats vorhin Klonk am Hinterrad gemacht und die erste Speiche an selbigem hat die Grätsche gemacht. Wurd mein Laufradsatz eigentlich von Gremlins eingespeicht? Dafür, dass ich mit 80kg nicht so schrecklich viel wieg und mit der Kiste über meine nicht so ruppigen Hometrails zirkel wird mir die Liste seit April jetzt doch langsam verdächtig lang...ist eine S-Works Ausstattung für ne in der Saison fast täglich genutzte Trail Rakete vielleicht doch etwas zu sehr auf leicht ausgelegt, um einen sorgenfrei und ohne Dauerdefekt durch die Saison zu bringen oder hat mich der Defekteteufel einfach aufm Kieker?
 
..das sollte eigentlich qualitativ sehr ausreichend sein - hast wohl Pech...

Dass da grundsätzlich eh schon nur die teureren Teile dran hängen ist mir schon klar, aber nach dem dauernden Fehlerteufel kam mir langsam die Frage, ob man für "sorglosen" Einsatz doch einfach n paar Gramm mehr in Kauf nehmen muss - zumindest beim Laufrad, das mit dem Tretlager und der Command Post ist ja in dem Fall unabhängig von Modell.

Wenigstens ist mein Händler bei dem ganzen Pech mit Komponenten aktuell Fels in der Brandung, hatte gestern noch ne Mail mit der kompletten Defektliste ans Speiseeis geschickt und dem ganzen Quatsch hinterher telefoniert - heut kam die Info, dass ein neuer Laufradsatz auf dem Weg ist - mal schauen ob damit langsam Ruhe ist :daumen:
 
Neue Laufräder sind da und haben schon zwei Traileinsätze überstanden - ohne das was gebrochen wäre - wir bessern uns :aetsch:

Frage zu den Roval Controls: Ich weiss nicht ob es jetzt die 2014ner oder doch schon die 2015ner Version ist - wenn die als Tubeless Ready angeschrieben sind, passt auch das Felgenband direkt und es wird mit einer Suppe meiner Wahl und passenden Reifen dicht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand aus'm Stand ob (und ggf. wie) sich das Comp-Hinterrad auf Schnellspanner umbauen lässt?

Danke im Voraus!

Ammerseegrüße,
Robert
 
nein das geht nicht!
müsste eigentlich bei näherem hinsehen einleuchten, warum das nicht gehen kann.
Danke für die Aussage.

Wo muss man da hinsehen das man eine Nichtlieferbarkeit des Umbausatz erkennt?
Für meine Easton-Laufräder z.B. gibt es ein Kit für's Hinterrad -bestehend aus einer neuen Achse, neuer Lager, neuen Dichtungen sowie neuer Endhülsen.
Sieht man auch nix durch hinschauen. ;)
 
Kurzes Feedback von der Tubeless Front: So einfach hätte ich mir die Kombination nicht vorgestellt. Auf den Rovals hab ich den Purgatory hinten als erstes getestet, den hatte ich bisher die meiste Zeit als Vorderreifen mit Schlauch am Bike. Schlauch raus genommen, das Speci Ventil rein gedrückt und 75ml von der NoTubes Milch rein gekippt - mit der Standpumpe sofort dicht geworden, bei 2Bar kam schon das erlösende Plopp, bei drei Bar zischte es etwas am Ventil --> nochmal Luft abgelassen und das fester reingedrückt, nun kam etwas Milch an der Stelle raus aber es scheint komplett dicht zu sein, nach einer Stunde Trail mit 1,60 ist der Druck nur um 0,05 gefallen, jetzt hab ich nochmal auf 2.0 gepumpt, das hält die Kiste seit ein paar Stunden. Beim nächsten Mal schmier ich den Gummi vom Ventil nur auch etwas mit Milch ein.

Mal schauen wie es morgen früh ist, ich glaub ich probier es direkt noch mit dem Minion am Vorderrad, die Tubeless Ready Sachen von Maxxis scheinen ja auch recht pflegeleicht zu sein.

Kann es sein, dass der Sound sich etwas ändert? Zweimal dachte ich akustisch "hast du jetzt nen Platten?" Oder hört man einfach nur beim ersten Testen genauer hin und wird leicht paranoid? ;)

Edit: Der Minion mit TL-Ready war genau so easy dicht zu bekommen wie der Specialized reifen und fühlte sich bei 1,4 bar auf meine 85 fahrfertigen Kilo an als klebt er auf den Wurzelteppichen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
da es sich bei meinem Bike um das 29 Stumpjumper FSR handelt, versuche ch mal hier die Frage anzubringen. Meine verbaute Fox 130 mm Gabel spricht zwar sehr gut an, jedoch hab ich nun in meinem Urlaub gemerkt, dass sie sich gar keine 130 mm versenken läßt, sonder nichtmal 100! Warum?Selbst wenn man Druck abläßt blockiert die Gabel bei maximal 8 - 9 cm!Vielen Dank schonmal!
Gruß Marcel
 
Zurück