shimano xt bremse nach bike schultern weich im druck punkt

Registriert
28. März 2014
Reaktionspunkte
24
Ort
Berlin
Moin, gestern habe ich mein Rad einen Berg raus geschultert. Oben angekommen war die linke bremse so weich dass ich den Hebel bis fast vor den griff ziehen konnte. Nach ein paar pump griffe war dann alles wieder ok. Die bremsen fahre ich seit 1,5 Jahren ohne entlüften. Sollte ich die vor der tour nächste Woche noch machen lassen. Der fahrradhändler meinte nein. Oder sollte ich sicherheitshalber ein entlüftungskit mitnehmen nur für den fall der fälle.

Und: kann es sein dass meine xt bremsen etwas weicher im Druckpunkt sind als die avid meiner Freundin?
 
Auf jeden fall entlüften. Frische bremsflüssigkeit und entlüftete leitungen sind nie verkehrt. Für etwa 30€ auch keine unsinnige anschaffung.

Meine erfahrung mit avid (elixir 7) und shimano xt haben gezeigt, dass sich die shimano besser dosieren lässt und daher der druckpunkt "gefühlt" weicher ist. Die elixier hat gleich gebissen und war weniger dosierbar
 
Auf jeden fall entlüften. Frische bremsflüssigkeit und entlüftete leitungen sind nie verkehrt. Für etwa 30€ auch keine unsinnige anschaffung.

Meine erfahrung mit avid (elixir 7) und shimano xt haben gezeigt, dass sich die shimano besser dosieren lässt und daher der druckpunkt "gefühlt" weicher ist. Die elixier hat gleich gebissen und war weniger dosierbar

ok dann muss ich mal sehen wie ich das hinbekomme. ich habe nur noch morgen/ übermorgen zeit dafür.

jetzt bremsen sie wieder normal.
 
Nur keine scheu, das entlüften einer Shimano bremse ist wirklich einfach.
Würde es auch prophylaktisch machen. Wäre blöd wenn sie dann auf dem trail wieder nicht will wie sie soll und entlüften ist zwar simpel, aber in der Wildnis würde ich's nicht machen wollen.
 
Wenn es jetzt wieder normal funktioniert, dann scheint es wohl "nur" bläschen gewesen zu sein. Wandert denn der druckpunkt bei belastung oder bleibt er hart? Sollte alles normal funktionieren, dann muss es nicht zwingend in den nächsten tagen sein....

Die shimano sind relativ wartungsarm, aber wenn es erste anzeichen für blasen gibt, dann entlüfte ich die bremse. Mit dem kit ist das kinderleicht.
 
sie bremst wieder normal. das war nur kurz nach dem ich dar rad geschultert habe. 2-3 mal am bremsgriff gezogen und sie wurde wieder gewohnt hart.

ich glaube ich nehme so ein entlüftungskit zur Sicherheit mit in den Urlaub, dann kann ich abends zur not entlüften. oder wenn der Händler da noch zeit für hat lasse ich ihn das machen.

wie oft lasst ihr das denn so machen? ich fahre nun wie gesagt 1,5 jahre mit dem rad (neu gekauft)
 
Ich mach das zuhause selbst. Beim ersten entlüften habe ich etwa 30min gebraucht und nun etwa 10min.

Ich entlüfte die bremse 1x im jahr. Da gehen die meinungen auseinander. Meistens in der winterpause oder wenn der druckpunkt wandert usw..... bei shimano ist es mineralöl, das zieht kein wasser an und sollte somit wartungsarmer sein. Aber luft kommt relativ schnell ins system. Wenn du die möglichkeit hast, dann entlüfte mal in naher zukunft
 
ach das habe ich noch. das war beim rad dabei. JETZT weiss ich wozu das gut ist: damit man den hebel bedienen kann und die kolben nicht rausdrücken. ich dachte erst das wäre für den Transport ohne Laufrad.
 
:daumen:

Perfekt!

Beläge raus
Behälter anschrauben
Spritze ansetzen

Nach anleitung verfahren: Leitung/sattel anklopfen, Unter- u. Überdruck mit den spritzen usw

Ich würde sicherheitshalber noch den Bremssattel abschrauben. Bei mir hatte sich dort trotz peniblem Entlüften eine Luftblase gebildet, die sich auch erst immer dann bemerkbar machte, als ich das Rad mal auf den Kopf stellte.

VG

Verdeboreale
 
Ich würde sicherheitshalber noch den Bremssattel abschrauben. Bei mir hatte sich dort trotz peniblem Entlüften eine Luftblase gebildet, die sich auch erst immer dann bemerkbar machte, als ich das Rad mal auf den Kopf stellte.
Das ist Unsinn . Die Luftblase kann nur im Hebel sein . Denn wenn sie im Sattel währe hättest immer einen weichen Druckpunkt . Ob das Bike steht , liegt od. am Kopf steht . Wohin sollte die Luftblase im Sattel verschwinden sodas beim stehenden Bike sie nicht den Druckpunkt beeinflußt .
 
Das ist Unsinn . Die Luftblase kann nur im Hebel sein . Denn wenn sie im Sattel währe hättest immer einen weichen Druckpunkt . Ob das Bike steht , liegt od. am Kopf steht . Wohin sollte die Luftblase im Sattel verschwinden sodas beim stehenden Bike sie nicht den Druckpunkt beeinflußt .

ok das bedeutet für mich? die tour fahren und danach mal zum entlüften? oder dringend vor der tour entlüften?
 
zweiteres. eigtl aber auch klar? solltest du es da noch mal schultern müssen, hast du das selbe problem wohl wieder. ich würd so nicht fahren wollen, ohne sicher zu sein, mich 100%ig auf's material verlassen zu können :)
 
Probiere erstmal die einfache Methode . Den Griff gerade stellen . Bleedblock montieren . Den Trichter montieren und einen Schluck Öl reingießen . Jetzt die Bremsleitung und den Griff abklopfen damit die Luftblasen in den Trichter steigen . Zwischendurch auch mal den Bremshebel ziehen und ganz rasch wieder lösen ( schnalzen lassen ) . Wenn keine Blasen mehr kommen Trichter abmontieren u. verschrauben .
 
Sollte es nicht reichen erstmal nur mehr Öl einzufüllen? Prophylaktisch zu entlüften ist natürlich nie verkehrt aber fürs erste...
 
ok, ok ich frag morgen mal die Werkstatt. danke für eure tipps und Anregungen.

vor der tour lasse ich das mal die Profis machen, nach der tour mit etwas mehr ruhe werde ich das selber angehen.
 
Natürlich muss die Bremse regelmäßig gewartet/entlüftet werden.

Aber quick and dirty kann man mit einer Spritze einfach etwas Mineralöl oben am Ausgleichsbehälter einfüllen, Hebel mal vorsichtig
betätigen, nochmal voll machen, und die Bremse funktioniert wieder bestens.
 
Das ist Unsinn . Die Luftblase kann nur im Hebel sein . Denn wenn sie im Sattel währe hättest immer einen weichen Druckpunkt . Ob das Bike steht , liegt od. am Kopf steht . Wohin sollte die Luftblase im Sattel verschwinden sodas beim stehenden Bike sie nicht den Druckpunkt beeinflußt .
Keine Ahnung. Aber eins ist Fakt: Erst nachdem ich den Sattel gelöst und mal ordentlich hin- und hergeschüttel habe, ist oben (Hebel) eine große Luftblase rausgekommen. Aber klar, ist Unsinn.
 
Hatte ich bei Kurvenfahrt auch, fehlte einfach nur paar Tropfen Flüssigkeit. Dennoch ist entlüften, oder nennen wir es doch Bremsflüssigkeitswechsel angebracht.
 
also der Mechaniker hat gefragt wie ich es geschultert habe. ich habe das rad an der gaben und am pedal gehalten. dabei hing das rad zeitweise recht schräg auf meinem rücken da ich ziemlich hochbalancieren musste. möglicherweise ist der Bremshebel dabei mit meinem Rucksack in Berührung gekommen und die bremse wurde betätigt. er hat mir erläutert dass ich wohl aus dem Ausgleichsbehälter luft in die obere Leitung gepumt habe. durch mehrmaliges betätigen der bremse geht die luft dann wieder in den Ausgleichsbehälter zurück.

klingt doch plausibel. jedenfalls bremst die bremse tadellos und auf der "einfachen" abruzzentour muss ich das rad nicht schultern.
 
Ich würde mich nicht auf irgendwelche theorien verlassen.

Fakt ist: Es ist luft im system und das soll nicht sein.

Wie gesagt, jeder hat Dir zum entlüften geraten. Ist ja dein bike....:cool:
 
Ich würde mich nicht auf irgendwelche theorien verlassen.

Fakt ist: Es ist luft im system und das soll nicht sein.

Wie gesagt, jeder hat Dir zum entlüften geraten. Ist ja dein bike....:cool:
Richtig ...ich hatte mal meine hintere XT entlüftet nach dem leitungskürzen war alles toll...auf dem ersten trail wo es rumpeliger wurde ein griff ins leere(megageiles gefühl;)) ...luftblase im sattel gehabt...wenns wieder ruhiger wurde ging se wieder...zuhause entlüftet und siehe da luft kam raus
 
Zurück