Nehmt ihr eine Reserve-Lampe unterwegs mit?!

Nehmt ihr eine Reserve-Lampe unterwegs mit?!

  • Ja, ich habe eine Reserve-Lampe bzw. würde gerne eine haben. Ich nutze billige China-Lampen.

  • Nein, ich brauche keine Reserve-Lampe. Ich nutze eine billige China-Lampe.

  • Ja, ich habe eine Reserve-Lampe bzw. würde gerne eine haben. Ich nutze ein Qualitätsprodukt.

  • Nein, ich brauche keine Reserve-Lampe. Ich nutze ein Qualitätsprodukt.

  • Ich bin noch unentschlossen.


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Ja, ich habe zwei Lampen dabei und nutze ein Qualitätsprodukt.

Die dicke Lampe am Lenker und die dünne Lampe am Helm.
Die eine leuchtet die Fläche aus und die andere die Kurven.
Dadurch sieht man klar in allen Lagen und in jeder Dimension :D
Beide sind an, Bergab voll und Bergauf meistens gedimmt.
Für längere finstere Touren habe ich noch einen Ersatz Akku dabei,
der natürlich an beide Lampen passt.

Nein - Defekte hatte ich noch keine.
Ja - es ist sehr Sinnvoll eine Reserve dabei zu haben.
Aber - zu keiner Jahreszeit wäre ich im fränkischen Wald durch den defekt aller Leuchtmittel gefährdet
- nur der Jäger der einen für ´ne Sau hält ist ein Problem.
Die Bremsen am MTB sollten einen innerhalb weniger Meter zu stoppen bringen
und wir fahren doch immer alle auf Sicht.
Im finsteren Wald ohne Licht macht mit einen Bike nur (fast) keinen Spaß.
 
Hängt ja stark vom Fahrstil ab. Mit 20 am Radweg ist ein Ausfall ärgerlich, einen Trail runter gefährlich.

seh ich nicht so, egal ob Radweg oder trail sobald lampe ausfällt bremst der europäschische Durchschnittsmensch grundsätzlich.
und die reaktionszeit des durchschnittsmenschen ist ganz ordentlich, wo soll da die besondere Gefährlichkeit bei trails liegen?

wenn einer nach dem ausfall stur weiterfährt trotz offensichlicher dunkelheit dem ist sowiso in andere hinsicht nicht mehr zu helfen.

und in beiden fällen ist bei ungünstigem bremsen ein sturz möglich, da seh ich dann auch nicht mehr Gefährlichkeit auf nem trail.



Wie gesagt, oft ist es das zu straff verlegte Kabel was dann bei einer groben Erschütterung zum rausstöpseln des Steckers führt. Hatte ich mehr als ein mal. Da hilft die beste Lampe nicht...

darum ist die beste lampe auch eine ohne kabelsalat.:D

am trail ganz einfach immer 2 lampen verwende helm+rad dann ist die Fragestellung im grunde schon hinfällig.

für Stadt betrieb:
hab am Schlüsselbund sowiso immer ne thrunite Ti3 welche mit ner AAA Batterie läuft und bei ihrem schlappen gesammtgewicht von 22 gramm gut 150 ANSI lumen licht raushaun kann auf max.
das ist mehr backup als notwendig für den alltag im stadtleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, dass man auf bekannten Wegen schon auch ohne Licht irgendwie wieder heim kommt. Bei Touren, die Neuland befahren, schaut das ganz anders aus. Da ist man im Wald ohne Licht oft innerhalb der nächsten 15 Schritt völlig orientierungslos! Vor allem, wenn der Weg verschneit oder mit Laub bedeckt ist!

Deswegen auf solchen Touren: Die Dicke am Lenker, die Kleine am Kopf und nen Ersatzakku, der für beide passt. Auf'm Weg ins Geschäft oder bei einfach Touren, die nicht wirklich lang ins Dunkle gehen, aber auch nur eine (die Dicke am Lenker) mit ausreichend vollem Akku. "Qualitäts-" Akkus zeigen das heute ja recht schön...
 
Bitte bei Gelegenheit mal "Qualitätsprodukt" definieren...

kannst dir das nicht selber denken was das bedeuten könnte?

qualitätsprodukte kommen in der regel schon mal von echten firmen die sich auch die Fertigung solcher produkte konzentrieren.
wenn etwas von unbekannter Herkunft ist erweckt das schon mal kein vertrauen und das dieser irgendwelche Qualitäten hat eher unwarscheinlich.

ausserdem wird meist viel geld in die entwicklung gesteckt von qualitätsprodukten.

in der regel zeichnen sich qualitätsprodukte durch außergewöhnliche Verarbeitung aus, wo alles auf das Maximum getrieben wird:
nur allerbeste und dem aktuellen stand entsprechende Bauteile werden verwendet, die Elektronik auf das höhst mögliche hin entworfen."dem Produkt entsprechend"
jede milimeter von aussen wie ihnen perfekt gefertig, fertigungstoleranzen=0
ein echter Quality check findet da natürlich bei jedem Produkt auch statt.

auch bekommt man auf qualitätsprodukte oftmals sogar bis hin zu lebenslanger garantie.

ich für meinen teil kaufe seit 2007 auch nur solche produkte, das sowas mal ausfällt ist so warscheinlich wie ein loto sechser.

bei lampen sind ja die supergünstigen Lämpchen seit ner weile der renner, die würd ich in die andere ecke stellen:

Herkunft unbekannt, garantieansprüche meist fraglich, Materialien nur billigste Elektronik die zwar meist funktioniert aber mehr halt auch nicht.
Verarbeitung mässig bis mangelhaft, wenn man sich hier im Forum mal bilder vom Innenleben solcher günstigprodukte anschaut.
mal fehlt ne schraube, mal sitzt die superbilligplatine nicht fest oder überhitzt andauernd weil keine fertigungstoleranzen eingehalten werden, wirkungsgrad des produkts unterste Schublade aufgrund der billigst elektronik.

vertrauen in Zuverlässigkeit= kaum vorhanden, eben glückssache wie lange sowas funktioniert=kein qualitätsprodukt.

wie definierst du qualitätsprodukt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei das die Frage in die Menge aufwirft: Hatte hier überhaupt mal jemand einen bösen Sturz wegen einer ausgefallenen Lampe oder reden wir hier sowieso über realitätsferne Dinge?
 
Ich finde es wird hier vor allem eins vernachlässigt. Es geht doch nicht nur darum genug zu sehen, sonder auch darum, gesehen zu werden. Schließlich müssen wir doch auch alle wieder nach hause kommen. Und ich behaupte mal die wenigsten hier wohnen direkt im Wald wo keine Meschenseele mehr unterwegs ist.
 
Wobei das die Frage in die Menge aufwirft: Hatte hier überhaupt mal jemand einen bösen Sturz wegen einer ausgefallenen Lampe oder reden wir hier sowieso über realitätsferne Dinge?


da Akkus nun mal zwangsweise leer werden egal ob früher oder später"und man ja auch davon ausgehen muss" ist das ständige ausfallen der lampe sowiso für jemanden der öfters bei nacht unterwegs ist gewohnheit und das akkuwechseln danach auch Routine.

ich tippe auf realitätsfern.:D
 
Seit ich wegen einer ausgefallenen Lampe auf einem Rad/Fussgängerweg fast einen Jogger (der dunkel gekleidet ohne Lampe oder Reflektoren unterwegs war) umgenietet hätte, fahre ich nachts möglichst nur noch mit Reserveakku.
 
Wobei das die Frage in die Menge aufwirft: Hatte hier überhaupt mal jemand einen bösen Sturz wegen einer ausgefallenen Lampe oder reden wir hier sowieso über realitätsferne Dinge?
Nö... Ein Bekannter ist tatsächlich mal gestürzt als ihm die Lampe auf stockdunkler Strecke ausfiel.
Danach habe ich beim fahren (im Wald auf freier Strecke) einfach mal die Augen zu gemacht.
Darauf sollte man vorbereitet sein!
 
wenn etwas von unbekannter Herkunft ist erweckt das schon mal kein vertrauen

Auweh, zurzeit kein gutes Thema... ;)

ausserdem wird meist viel geld in die entwicklung gesteckt von qualitätsprodukten.
in der regel zeichnen sich qualitätsprodukte durch außergewöhnliche Verarbeitung aus, wo alles auf das Maximum getrieben wird:
nur allerbeste und dem aktuellen stand entsprechende Bauteile werden verwendet, die Elektronik auf das höhst mögliche hin entworfen."dem Produkt entsprechend"
jede milimeter von aussen wie ihnen perfekt gefertig, fertigungstoleranzen=0
ein echter Quality check findet da natürlich bei jedem Produkt auch statt.

Da steh ich doch glatt stramm! Ist halt immernoch nur eine Lampe... Aber ich mag Edelzeugs auch.

wie definierst du qualitätsprodukt?

Wahrscheinlich irgendwo zwischen dem beschriebenem Schrott und dem über alle Zweifel erhabenen Referenzprodukt aus der Oberpfalz.

T.
 
Qualitätsprodukt ist ein typischer Werbefachbegriff der keinerlei genormte Definition hat. Ist wie "Profi-Qualität" vom Bauhaus. Soll beim ahnungslosen Kunden den Eindruck erwecken es handele sich um ein in Funktion und Verarbeitung vergleichsweise sehr gutes Produkt (nicht unbedingt das Beste, aber mindestens Durchschnitt)
Die meisten verwenden es so, also würde ich es aus "Kundenmund" als Bedeutung sehen. Verkaufsseitig sehe ich es als verzweifeten Versuch eher funktionell und mechanisch unterdurchschnittliche Produkte zu vermarkten.

Hier im Forum traditionell zur Trollsaison Synonym für Lupine.
 
Wir alten Säcke kennen noch den Begriff "Qualitätsrad". Bappte als Aufkleber auf den meisten Billiggurken.
 
Wir alten Säcke kennen noch den Begriff "Qualitätsrad". Bappte als Aufkleber auf den meisten Billiggurken.
Jedes Fahrrad ist ein Qualitätsrad.
Die Aussage "Qualitätsrad" sagt ja nichts darüber aus ob minderniederwertig oder hochwertig.
Wenn der Käufer damit assoziiert "Qualitätsrad" wäre gleichbedeutend mit hochwertig ist er doch selber dran schuld wenn er so blöd ist.
Ist wie bei Marken. Auch "Alurex" ist eine Marke.
Selbst wenn ich mit dieser Aussage eine Lawine der Ausrufe der Empörung lostreten sollte.
 
Lassen wir doch diese alberne Diskussion an dieser Stelle. Ging bisher doch auch ganz gut. Um darüber zu philosophieren habt ihr doch die ganzen anderen Threads...
 
Ich bin ohnehin der Meinung das die ideale Kombi eine gute Dynamolampe welche genug Licht für normales fahren ohne viel Blendung bringt in Kombination mit einer etwas spottigeren, hellen Akkulampe ist. Jedenfalls wenn man auf käufliche Lampen angewiesen ist.
 
Definitiv mit 2 Lampen unterwegs; und auch schon bei 2 Fällen notwendig gewesen (Halterung der Lenkerlampe verdreht). Außerdem ist es meiner Ansicht nach eh sinnvoll, eine Lampe für größere Entfernungen zu haben, und eine fürs Nahfeld. Ich fahre günstige Chinalampen.
 
Seit ich wegen einer ausgefallenen Lampe auf einem Rad/Fussgängerweg fast einen Jogger (der dunkel gekleidet ohne Lampe oder Reflektoren unterwegs war) umgenietet hätte, fahre ich nachts möglichst nur noch mit Reserveakku.

davor war nicht klar das jeder Akku mal leer wird?
und oft sogar früher als einem lieb ist.:rolleyes:

sogar im alltag hab ich immer nen ersatzakkus mit.
wenn ich dann noch weiß das ich länger nachts unterwegs bin wird entsprechend der dunkelstunden noch aufgemotzt."akkuseitig versteht sich:D"
 
Ich bin mal auf dem Radweg, unter einer Brücke, mit einem unbeleuchteten Radfahrer der mir entgegen kam seitlich zusammengestoßen.
Der war absolut nicht zu sehen. Obwohl ich mit viel Licht fuhr.
... Ist wie "Profi-Qualität" vom Bauhaus.
Profi"werk"zeugs kauft man auch nicht im Baumarkt, da geht man zum Fachhandel, der noch nicht mal teurer ist.
Obwohl der Bauhaus viele Markenartikel hat die ich gerne kaufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück