ovales oder rundes Ketteblatt?

Welches Kettenblatt ist besser für den universalen Einsatz?

  • rundes Kettenblatt

    Stimmen: 52 40,9%
  • ovales Kettenblatt

    Stimmen: 75 59,1%

  • Umfrageteilnehmer
    127
Registriert
23. Februar 2015
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen

Ich bin neu im Forum und hoffe das dieser Tread am richtigen Ort ist.
Ich fahre ein Enduro und meine Touren sind recht gemischt. Über weite anstrengende Touren mit viel Höhenmeter ohne Bahnunterstützung, reine Bahnentouren oder Bikeparktage.
Ich steige von 2x10 auf 1x10 um. Die Kurbel hat ein 32er kettenblatt drauf. Laut einem Ritzelrechner wird die Übersetzung zu gross sein, dadurch werde ich wahrscheinlich ein kleineres Kettenblatt benötigen.
Im internet bin ich über ovale Kettenblättet gestolpert, fand jedoch nur alte Treads.

Hat jemand Erfahrungen mit ovalen Kettenblätter und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?
Am bester Vor- und Nachteile gegenüber runden Kettenblätter.

Vielen Dank schonmal im voraus.
 
Bin jetzt eine Saison mit ovalem Blatt gefahren. 32 vorne und 11-40 hinten. Und das ganze an einem 19kg Downhillpanzer und nur 165mm Kurbelarmlänge. Ich bin damit Tour als auch Park gefahren. Kommt man überall hin aus eigener Kraft wenn genug Kraft da ist. Das Jahr davor bin ich noch ne 2-10fach gefahren mit 36-24 auf 11-32 auf nem "enduro" und der einzige "Nachteil" is halt die "Endgeschwindigkeit" bis zum Knoten in den Beinen. Wenn du da noch unter 32 gehen willst das würd ich mir überlegen. Mit 11fach hinten kriegt man das aber wieder in die richtige Richtung wenn man 11fach mit 10-42 baut.

Zum Blatt selber; fahr das Absolute Black in 32 und das tritt sich bergauf nach meinem Empfinden sehr homogen. Gibt's nichts zu meckern. Stabil is das auch.

Geh aber jetzt wieder zurück auf ein normales Blatt wegen Kettenführung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nicht unbedingt auf 2x10 bleiben. Mich stört das kettengeklapper am Wechsler zu fest. Die Endeschwindigkeit ist mir nicht so wichtig ich fahre ja keine Rennen. Stört das ovale Kettenblatt nicht bei schnellen Geschwindigkeiten?

Geh aber jetzt wieder zurück auf ein normales Blatt wegen Kettenführung.
Ist dir die Kette zu oft abgesprungen, dass du eine Führung brauchst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag mal so.. Wenn man nicht gerade ins leere tritt macht das keinen Unterschied. Beim Klettern fühlt sich der Tritt runder an.
 
Ich halte von den ovalen dinger nix, hab das schon test dürfen als das zum erstem mal Mode bzw. wieder vom markt verschwand, Biopace hiest der Hersteller glaube ich....
 
Und genau so ergibt sich auch der Runde tritt unter Last. Das funktioniert wunderbar.

Abgesprungen ist mir die Kette nie aber ich weiß nicht ob das ovale mit meiner neuen Kettenführung funktioniert und hab deshalb ein rundes Blatt geordert.

Dazu kommt; ich geh hinten auf nen kurzen Käfig mit stark begrenzter Kapazität und dadurch sich der Käfig zusätzlich spannt bei Verwendung einer Führung unten glaub ich nicht dass der dann noch ausreichend ist.
 
Ich bin von 32 rund / 11-42 10fach auf 34 oval / 11-40 11fach umgestiegen und bin trotzdem weiterhin gut zurecht gekommen. Fahre größtenteils im bayrischen Jura, die Kombination hat aber auch schon die ersten alpinen Einsätze hinter sich. Von meiner Seite ganz klare Empfehlung:daumen:
 
Am Enduro kann ichs auch nur empfehlen. Kann aber nur über das Absolute Black plaudern; da gibt's ja auch die verschiedensten "Ovalitäten" je nach Hersteller.
 
Ich halte von den ovalen dinger nix, hab das schon test dürfen als das zum erstem mal Mode bzw. wieder vom markt verschwand, Biopace hiest der Hersteller glaube ich....

Genau aus diesem Grund frage ich da sich ja die Technologieverändert hat und somit die alter treads überflüssig sind.

Nochmal zur Kette
Hält diese bei ovalen Kettenblätter gut ohne Führung oder springt sie öfters ab?
 
Springt genauso wenig ab wie bei anderen Narrow Wide Blättern auch.

Aber am DHler kommt man (ich) nicht ohne Führung aus. Da knallt das zu oft
 
Ich bin von 32 rund / 11-42 10fach auf 34 oval / 11-40 11fach umgestiegen und bin trotzdem weiterhin gut zurecht gekommen. Fahre größtenteils im bayrischen Jura, die Kombination hat aber auch schon die ersten alpinen Einsätze hinter sich. Von meiner Seite ganz klare Empfehlung:daumen:
Hast du auch das absolute black Kettenblatt sowie keine Probleme mit Kettenabspringen?
Ich möchte nämlich nicht nach jedem Wurzelfeld oder Sprung die Kette wieder auf das Kettenblatt heben, da sie abgesprungen ist.
 
Eins vorweg:
Die aktuellen ovalen Kettenblättern haben nichts mit dem früheren biopace zu tun!!!!

Hier meine Erfahrungen:
Ich selbst fahre das ovale 30z Kettenblatt von Bionicon (B-Labs) bei 11-Fach und möchte am Enduro kein rundes Kettenblatt mehr fahren. Der Tritt ist einfach runder und einen Totpunkt gibt es quasi nicht mehr. Man tritt beim Uphill durchweg mit der gleichen Kraft ohne diese "Lastspitzen" zu haben die immer entstanden um den Totpunkt beim runden KB zu überwinden.

Für mich kamen nur 2 Hersteller für ein ovales Kettenblatt in Frage. Bionicon oder Absolute Black. Am Ende ist es das Bionicon geworden weil es für mich mit 47mm die bessere Kettenlinie hat (47mm vs. 49,9mm).
 
Kann man eure Erfahrungen so zusammenfassen, dass man mit dem ovalen Blatt bergauf an Stichen das Gefühl/den Effekt hat, ein ca. 2 Zähne kleineres Blatt zu fahren - aber ohne Nachteile, wenn man mal bergab hochfrequent pedalieren muss? Oder nerven die Dinger am anderen Ende, wenn man Tempo macht?
 
Kann man eure Erfahrungen so zusammenfassen, dass man mit dem ovalen Blatt bergauf an Stichen das Gefühl/den Effekt hat, ein ca. 2 Zähne kleineres Blatt zu fahren - aber ohne Nachteile, wenn man mal bergab hochfrequent pedalieren muss? Oder nerven die Dinger am anderen Ende, wenn man Tempo macht?
Also wie 2 Zähne weniger nicht. Eher wie einen Zahn. Aber das ist auch alles von Person zu Person verschieben. Das muss man einfach selbst ausprobieren.
Man kann grob sagen wenn du z.B mit einem 30Z Rund gut zurecht kommst dann kannst du dir ein 30Z oval holen.
 
Also ich habe nach rund 5 Touren eher Mühe mit dem ovalen. Ich vermisse den unrunden Tritt etwas. Durch den runderen Tritt hatte ich nach den ersten 2 Touren fast Muskelkater und was jetzt noch ist, ist das meine Beine schneller ermüden.
Ich hoffe doch das gibt sich wieder, ansonsten bin ich halt wie mein Kollege ein Fall für das runde!
 
Hast du auch das absolute black Kettenblatt sowie keine Probleme mit Kettenabspringen?
Ich möchte nämlich nicht nach jedem Wurzelfeld oder Sprung die Kette wieder auf das Kettenblatt heben, da sie abgesprungen ist.

Ja hab und ich hab keine Probleme. Allerdings hatte ich von Anfang an ne obere Führung (siehe in meinen Fotos, am Banshee Rune), deswegen ist das nicht wirklich vergleichbar.

Und weil es hier gerade diskutiert wird: Meiner Meinung nach ist ein ovales kettenglatt mit einem runden mit 2 Zähnen weniger vergleichbar, also z.B. 34er oval mit 32er rund.
 
So wie ich das sehe ist es reine Geschmacksache und ich muss mir selbst eine Meinung bilden.
Dass man Muskelkater hat liegt bestimmt daran, dass es ungewohnt ist oder hat jemand andere Erfahrungen?
 
Zurück