Last Fastforward im Test: Unvernünftig und ein höllischer Spaß

Last Fastforward im Test: Unvernünftig und ein höllischer Spaß

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8xMS9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X0xBU1RfRmFzdGZvcndhcmRfSGFyZHRhaWxfLTY4MTIuanBn.jpg
Neueste Hinterbaukennlinie, bester Anti-Squat, FSR, DW-Link, Split-Pivot, Raumschiff-Carbonfertigungsprozess... und die große Ernüchterung – all das gibt's nicht beim Last Fastforward. Was es gibt, ist ein Hardtail aus Stahl, mit 140 mm Federweg an der Front. Punkt. Dass so ein simples Produkt Sinn macht und Spaß bringt, davon waren 150 Unterstützer auf Kickstarter überzeugt und sammelten 59,986 Euro, womit Last sein Ziel von 19.800 Euro weit übertraf und so dieses Projekt mehr als erfolgreich "gefunded" hat. Wir haben uns mit Jörg Heydt im Odenwald getroffen und uns mal so richtig durchschütteln lassen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Last Fastforward im Test: Unvernünftig und ein höllischer Spaß
 
Die Formula ist auch schick...allerdings teurer als die Pike und es gibt keine AWK/IRT. Wie macht sich der Unterschied im Offset eigentlich bemerkbar?
[...]

Was spricht denn gegen ne Pike?

Zum Offset: Je mehr die Gabel hat, desto geringer wird der Nachlauf des Vorderrades, das Lenkverhalten wird agiler. Zuviel Offset für den Lenkwinkel oder ein zu steiler Lenkwinkel fürs Offset der Gabel und die Geschichte wird nervös. Bei dem Lenkwinkel des Last würde ich ehrlich gesagt so viel Offset mitnehmen, wie ich kriegen könnte. Also nicht unter den 51 mm bei RS.
 
Das trifft meine Meinung ziemlich perfekt. Aber mal abgesehen davon, gibt es überhaupt noch andere 29er Gabeln mit 51er Offset? Mir war beim kürzlichen oberflächlichen googlen nix ins Auge gesprungen.
 
Ich fahre seit einem halben Jahr ein ganz ähnliches Rad, nämlich ein Commencal Meta AM HT 650b CrMo. Stahlrahmen, 65° Lenkwinkel mit 150mm Gabel (Bilder in meiner Galerie). Nach zwei Wochen Ligurien bin ich total begeistert. Ich bin auf den meisten Strecken nicht langsamer unterwegs als zuvor auf meinem 26" 140mm vollgefederten und fühle mich auch nicht unsicherer. Eher im Gegenteil, das direkte Feedback von hinten und der Vortrieb bergauf machen mir unglaublich viel Spaß. Den Komfort eines Stahlrahmens mit 650b und relativ dicken Pellen darf man nicht unterschätzen!
Spaßeshalber habe ich mit der Kiste mal einen Tag im Bikepark Winterberg verbracht... das war zwar definitiv anstrengender als mit dem Freerider (haha), aber ich habe zu keiner Zeit Sch**sse schreien müssen ;)
 
Naja Moment. Brauchen ist sicher relativ, aber Boost wurde für 29er 'erfunden'. Durch die längeren Speichen sind größere Laufräder weicher und instabiler. Boost rückt die Nabenflansche weiter auseinander und soll so den Nachteil längerer Speichen durch einen günstigeren Speichenwinkel kompensieren.
Wenn man das 'braucht', dann eher beim 29er als bei kleineren Laufrädern. Ob man das überhaupt braucht, hängt von zich anderen Faktoren ab. Systemgewicht, Gelände, Fahrstil, Felgen, usw.
 
wer wie ich schön langsam den Überblick verliert, hier eine sehr gute Übersicht der "Nabenstandards"

http://radtechnik.awiki.org/hub.html

inkl. Hinweis zu
SRAM Boost 110/148
Anfang 2015 wurde der von SRAM entwickelte Boost Standard vorgestellt. 15x110mm am Vorderrad und 12x148mm am Hinterrad welcher ein neuer offener Standard sein soll. Im Gegensatz zu 20x110 und 12x142 wandern die Nabenflansche und Bremsscheibe weiter nach aussen, andere Naben sind daher nicht einfach durch andere Endkappen umrüstbar. Theoretisch müsste man aber nur die Bremsscheibe weiter nach aussen Spacern. Der Boost Standard wird vor allem bei breiteren Reifen Anwendung finden, die eine breitere Kettenlinie erfordern.
 
Die Frage war ja, ob Boost benötigt wird. Bei 27,5+ ja, wenn man auch breite +-Reifen fahren will. Wenn man "nur" 29" fahren will, braucht es kein Boost. Welche Vorteile 15x110 bei 29" hat, wurde nicht gefragt.
 
Da ich nicht breiter als 2.8er Reifen fahren werde, reicht mir eine 29er Gabel für 650b+. Habe die 2.8er wtb in meiner pike 27.5 getestet und an den Seiten ist genug Platz. Selbst nach oben würde es funktionieren obwohl es schon bissl eng würde bei Matsch oder Schnee.

von meiner kleinen Reiseschreibmaschine gesendet
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich plädiere auch für einen Aufbaufred, will von euren Erfahrungen und Missgeschicken profitieren :bier:

Ich bleibe bei 29er Maxxis, hab das das Thema "Plus" an einem AM-Hardtail ausprobiert und als für mich nicht passend befunden.
Und meinen Traum-LRS hab ich letzte Woche zu nem super Kurs beim Speer bestellt :love:

So, nachdem das mit der Headbadge geklärt is (nochmal vielen Dank @hasardeur und @danchoize!) bin ich auf der Suche nach nem schicken Kettenstrebenschutz. Was is denn das Zeug auf den Fotos von LAST? Slappertape? wenn ich was klebe dann soll das auch halten, und nicht nach 3x Putzen irgendwelche Ecken abstehen. Am liebsten wäre mir was aus Gummi was mit 2 oder 3 Kabelbindern hält.
 
...natürlich brauchen wir einen Last Fastforward Aufbaufred :daumen:

Aber wo? Bei den 29 Zoll Bikes? Besser wäre ein eigener Herstellerbereich für Last und nachdem dieser fred es in die top3 von 2015 geschafft hat sollte das doch drinnen sein.
Hallo Last, Hallo Admins :winken:
 
Kettenstrebenschutz: Entweder Butyl-Klebeband (z.B. sowas hier) oder dicke transparente 3M-Folie (Steinschlagschutz-Folie). Reste davon sollte es in Schilder-/Werbebutzen für ein kleines Trinkgeld geben. Wenn Du ein nicht-schwarzes FFWD bestellt hast, wäre transparent sicher schöner.

Aufbauthread: Ich bin auch für ein Last-Hersteller-Forum? Wer überzeugt die Jungs davon, dass wir sowas unbedingt brauchen?
 
Wollt ihr nichtmal dann ein paar seit ewigen Monaten tote Herstellerforen ins Archiv verschieben?

Ich finde es echt unübersichtlich.
 
Zurück