Der 29er Reifen-Thread

Moin,

ich such für mein XC-Starrbike gute Allroubereifung.
Strecke: Straße, Forstweg ab und an mal ein Trail.
Der Trail würde dann aber eher langsam befahren. Ist eher ein Schlechwetterbike und für schnelle Trainingsrunden.

Wünschenswert:
Eine eingermaßen gute Dämpfung
leicht rollend
im Matsch nicht ganz versagend
Tublessfähig
Preis zwischen 25 bis 35 €

Z.Zt. Fahre ich den Speedking in 2,2 und 2,0 in der billigsten Version. War bei LRS mit dabei

Gedacht hatte ich bisher her an

Conti X-King 2,2
Vittoria Barzo TNT 2,25
Maxxis Ikon oder Crossmark jeweils in der breitesten Version
Michelin Wild Racer in 2,25 der soll aber eine nicht allzuberauschende Dämpfung haben

Was gäbe es noch für alternativen, was habt ihr für Erfahrungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich such für mein XC-Starrbike gute Allroubereifung.
Strecke: Straße, Forstweg ab und an mal ein Trail.
Der Trail würde dann aber eher langsam befahren. Ist eher ein Schlechwetterbike und für schnelle Trainingsrunden.

Wünschenswert:
Eine eingermaßen gute Dämpfung
leicht rollend
im Matsch nicht ganz versagend
Tublessfähig
Preis zwischen 25 bis 35 €

Z.Zt. Fahre ich den Speedking in 2,2 und 2,0 in der billigsten Version. War bei LRS mit dabei

Gedacht hatte ich bisher her an

Conti X-King 2,2
Vittoria Barzo TNT 2,25
Maxxis Ikon oder Crossmark jeweils in der breitesten Version
Michelin Wild Racer in 2,25 der soll aber eine nicht allzuberauschende Dämpfung haben

Was gäbe es noch für alternativen, was habt ihr für Erfahrungen

Ich werfe den Rocket Ron 2,25 ins Rennen, er hat überraschend guten Grip und ein ordentliches Volumen. Fahre ihn an meinem Starrbike und hinten Racing Ralph
 
Ich fahre ganzjährig Race King 2.2 bei ähnlichem Anwendungsbereich. Die Dämpfung ist sehr gut und der Grip für einen solchen Reifen überraschend gut. Nur bei Matsch ist er nicht zu gebrauchen. Wichtig ist bei dem Reifen aber niedriger Druck und eine breite Felge.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
... Race King 2.2 ...

Das wäre auch meine Empfehlung für so ein leichtes XC-Hardtail => Continental RaceKing 2,2 RaceSport

Bitte keine Billigmischung nehmen, RaceSport mit BCC muss schon sein. Viel Volumen, gute Dämpfung, leichtes Rollverhalten, lange Haltbarkeit.
Wenn vorn mehr Grip gewünscht ist, mit einem 2,2er oder 2,4er XKing RaceSport kombinieren. Der 2,2er XKing wäre in Relation zum 2,2er RaceKing deutlich schmaler und weniger voluminös, der 2,4er XKing ist ´n Ticken breiter als der 2,2er RaceKing.
 
Danke schonmal für die Infos. Dann werde ich mich am WE mal auf die Suche nach Angeboten machen.

Denke ich werde dann wohl zum Conti Mix X-King/Raceking tendieren.
Felge ist innen 21mm da sollte es ja auch einigermaßen mit dem 2,4 X-King passen
 
... allerdings ist die Dämpfung vom X King Mist. ...

Der RaceKing 2,2 RaceSport hat für mein Empfinden eine noch etwas geschmeidigere Karkasse, aber "Mist" ist die Dämpfung beim XKing 2,4 RaceSport nun wirklich nicht. Das könnte man aufgrund der wenig voluminösen Karkasse nur vom 2,2er XKing sagen, den müsste man ja entsprechend auch mit mehr Luftdruck fahren.
 
Ein größeres Volumen sorgt für einen geringeren möglichen Luftdruck, aber nicht für eine bessere Eigendämpfung.
Die Racesport Karkasse bei Conti oder äquivalente bei anderen Herstellern sorgen genau für das Gegenteil von Eigendämpfung.
Sinn es nämlich die benötigten Kräfte der zwangsläufigen Verformung und Rück-Verformung der Karkasse, sprich den Walgwiderstand möglichst gering zu halten.
Eine Dämpfung erhalte ich erst, wenn die Verformung der Karkasse eine Widerstand verursacht und sich dementsprechen wie eine Dämpfung verhält, das Luftvolumen ist nur die Feder.
Deswegen haben massigere Reifen auch nen höheren Rollwiderstand und nicht nur wegen gröberem Profil und eventuell weicherer Mischung.
Leider kann man bei Gabeln/Dämpfern ja die Dämpfung nicht komplett rausnehmen. Aber ansatzweise kann das ausprobieren, wenn man mit geringerem/plüschigem Luftdruck fährt und den Rebound mal komplett rausnimmt.
 
Der RaceKing 2,2 RaceSport hat für mein Empfinden eine noch etwas geschmeidigere Karkasse, aber "Mist" ist die Dämpfung beim XKing 2,4 RaceSport nun wirklich nicht. Das könnte man aufgrund der wenig voluminösen Karkasse nur vom 2,2er XKing sagen, den müsste man ja entsprechend auch mit mehr Luftdruck fahren.

Gerade am ungefederten Rad ist man sehr sensibel bzgl. der Reifendämpfung. Ich hatte auch nach einem Jahr Raceking mal den XKing 2,4" probiert und war enttäuscht. Spürbar härter und von der Traktion her nicht soviel mehr als dass mir das neue Möglichkeiten eröffnet hätte. Hatte letztens mal bzgl. Raceking auf www.bicyclerollingresistance.com nachgelesen und das war letztendlich auch die Bestätigung dafür, wie gut der Raceking tatsächlich ist. Auch interessant, dass der Raceking nicht schlechter rollt als die schnellsten Trekkingreifen, aber natürlich im Gelände deutlich mehr bietet als diese.
 
Bead to Bead heißt von Wulst zu Wulst. Es müsste etwas von geschätzt 150mm +/- sein. Davon steht nichts in der Datenbank. Muss ich jetzt begründen, warum mich das interessiert??
 
von Wulst zu Wulst kann ich den MK 2.4 in der Racesport Protection Variante morgen Abend messen da kommt er runter und ein anderer Reifen drauf falls nicht einer schneller beim Messen ist ,-)

Was er durch die Angaben wissen möchte?! Ist doch klar das Reifenvolumen das wäre das Naheliegendste ,-)
> vielleicht sucht er aber auch einen Reifen wo er Tulpen im Garten einpflanzen möchte Mindesteinstecktiefe 15 cm die kommen sicher auch bald "spass"
 
von Wulst zu Wulst kann ich den MK 2.4 in der Racesport Protection Variante morgen Abend messen da kommt er runter und ein anderer Reifen drauf falls nicht einer schneller beim Messen ist ,-)

Was er durch die Angaben wissen möchte?! Ist doch klar das Reifenvolumen das wäre das Naheliegendste ,-)
> vielleicht sucht er aber auch einen Reifen wo er Tulpen im Garten einpflanzen möchte Mindesteinstecktiefe 15 cm die kommen sicher auch bald "spass"
Ich sag schon mal Danke und hoffe doch, dass du weiterhin so hilfreich bleibst.;):)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute, hat jemand Erfahrung mit dem S-WORKS GROUND CONTROL Reifen in 29" am All Mountain?
Einsatzbereich: Lockerer Waldboden, geringer Wurzel und Stein Anteil, teilweise Sandig, oder matschig.
Jetzt habe ich Magic Mary VR und Nobby Nic HR montiert, die sind mir für den weichen Untergrund aber zu viel, bzw. sollen wieder montiert werden wenn es ins passende Terrain geht.
Guter Allrounder! Für Waldboden /"Humus" und Steinen/Wurzeln gut (vorn wie hinten), egal ob naß oder trocken. Einen Schwachpunkt hat er - bei richtig steinigen/felsigen Untergründen sauber fahren, um die Seitenwand nicht aufzuschlitzen...
 
Moin Leute, hat jemand Erfahrung mit dem S-WORKS GROUND CONTROL Reifen in 29" am All Mountain? http://www.specialized.com/de/de/ftb/mtb-tires/xc-trail-tires/sworks-ground-control-2bliss-ready
Einsatzbereich: Lockerer Waldboden, geringer Wurzel und Stein Anteil, teilweise Sandig, oder matschig.
Jetzt habe ich Magic Mary VR und Nobby Nic HR montiert, die sind mir für den weichen Untergrund aber zu viel, bzw. sollen wieder montiert werden wenn es ins passende Terrain geht.
also nur für Forstautobahn ?
dann vorn Butcher, hinten GC.......die Speiseeis Standart Ausstattung :)
 
War jetzt die dritte Saison mit SW Ground Control und SW Purgatory im Odenwald unterwegs. Die SWorks wurden genauso ran genommen wie Maxxis Exo`s, Schwalbe Snakeskins oder Contis Protection - und waren genauso unauffällig (1 Platten beim GC).
 
Danke für eure Hinweise.

Ich habe mich jetzt doch spontan zu der Mischung Barzo 2,25 TNT und Speedking in 2,2 entschieden.
Mit dem Speedking hinten, allerdings in 2,0 bin ich am WE gut durch den Matsch gekommen. Vorne hatte ich den in 2,2 drauf. Ging alles, war aber auch eine flache Strecke.
 
also nur für Forstautobahn ?
dann vorn Butcher, hinten GC.......die Speiseeis Standart Ausstattung :)
Nein, keine Forstautobahn! Dachte mir schon das so etwas kommt ;) Unsere Hügel hier in der Region bestehen aus Sand. Der Sand wurde zur Eiszeit zusammengeschoben/geformt. Deswegen sind unsere Trails relativ Stein/Fels frei. Aus diesem Grund brauche ich keine Angst haben das mir der Reifen aufschlitzt. Ich habe mehr bedenken wegen Durchschlägen. Die deutschen Trails haben halt viele Gesichter ;)

Danke schon mal für eure Meinungen :daumen:
 
Zurück