Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Vredestein-MTB-Reifen habe alle eine relativ harte Gummimischung. Angeblich 55A aber, sind aber auf keinen Fall weicher bzw. griffiger als Schwalbe Pacestar. Da der Bobcat ein recht voluminöser Reifen (fürs Vorderrad?) ist, bleibt die Frage ob so eine Gummimischung ausreicht. Muss halt jeder für sich herausfinden und beantworten.Hat jemand schon den Vredstein Bobcat probiert? Bin stark am überlegen ob ich den nächsten Sommer fahren soll.
Hat jemand schon den Vredstein Bobcat probiert? Bin stark am überlegen ob ich den nächsten Sommer fahren soll.
Hat jemand den Direktvergleich in Karkassen- und Stollenbreite bei Maxxis DHRII vs. Hans Dampf?
Ich finde die Dämpfung beim DHRII mit DC leider eher mau und dachte deshalb an den HD Trailstar. Der soll auch nicht ganz so breit bauen, wie die anderen Schwalbes mit Trailstar, so das der noch am ehesten in den Hinterbau des Whyte passen sollte. So hat z.B. der WTB Vigilante war schon zu breit, Conti Rubber Queen 2.2 gerade so und beim DHRII ist noch etwas mehr Luft.
auf meiner 22er AC Felge ( MW ) hat der HD mit TL montiert bei 1,8 bar ca. 61mm an der breitesten StelleAuf unseren winterharten, steinigen Siebengebirgs- oder Nideggen-Trails taugt so eine Trailstar-Mischung schon gut. Letztes Jahr war es hier aber sehr matschig, da hat der Shorty noch Vorteile. Deshalb kam dann hinten ein DHRII dazu. Aber bei diesem "Winter"....
Das glaube ich Dir! Eignet sich auch eine klebrige BCC von Conti ganz gut, so meine Erfahrung ...Nideggen-Trails taugt so eine Trailstar-Mischung schon gut
Ui, doch breiter als gehofft. Ich hätte nämlich gerne unter 60mm denn wie bereits geschrieben, breiter als RQ/TK 2.2 verträgt der Hinterbau am Yoke nicht. Das ist der Nachteil der 431mm Kettenstrebe.auf meiner 22er AC Felge ( MW ) hat der HD mit TL montiert bei 1,8 bar ca. 61mm an der breitesten Stelle
MK 2.4 ist aber noch breiter als RQ/TK 2.2?Das glaube ich Dir! Eignet sich auch eine klebrige BCC von Conti ganz gut, so meine Erfahrung ...
Nein, nicht wirklich. Vielleicht, wenn überhaupt 1mm Differenz.MK 2.4 ist aber noch breiter als RQ/TK 2.2?
Hat jemand den Direktvergleich in Karkassen- und Stollenbreite bei Maxxis DHRII vs. Hans Dampf?
Seit ich mitm Fully unterwegs bin merk ich am HR kaum mehr was von Dämpfung, nur wenn zu viel Luft drin ist fängt der Reifen an zu prellen. (Flummi)Ich finde die Dämpfung beim DHRII mit DC leider eher mau und dachte deshalb an den HD Trailstar. Der soll auch nicht ganz so breit bauen, wie die anderen Schwalbes mit Trailstar, so das der noch am ehesten in den Hinterbau des Whyte passen sollte. So hat z.B. der WTB Vigilante war schon zu breit, Conti Rubber Queen 2.2 gerade so und beim DHRII ist noch etwas mehr Luft.
Auf unseren winterharten, steinigen Siebengebirgs- oder Nideggen-Trails taugt so eine Trailstar-Mischung schon gut. Letztes Jahr war es hier aber sehr matschig, da hat der Shorty noch Vorteile. Deshalb kam dann hinten ein DHRII dazu. Aber bei diesem "Winter"....
Ich hole mir den Michelin Wild Grip'R Advanced, sowohl DHRII Dual als auch Shorty 3C sind ab sofort günstig zu habenJa, die legendär steinigen Siebengebirgstrails... die werden ja meist in einem Atemzug mit Lago-Trails genannt.
Im Ernst: Der einzige Aspekt, der für den Hans Dampf spricht, ist der Rollwiderstand. In allen anderen Bereichen ist der DHR II eine andere Liga. Außerdem setzt sich der Hans Dampf schneller zu, als man zweimal "steinige Siebengebirgstrails" gesagt hat...
Da wäre mir die Dämpfung total egal, solange die Pannensicherheit stimmt. Ich fahre DHR II schon eine gefühlte Ewigkeit (vorne und hinten, oder mit Shorty vorne) und mir ist auf keinem Untergrund mangelnde Dämpfung aufgefallen. Und ich freue mich, dass der Reifen nicht so schnell verschleisst.