Der 29er Reifen-Thread

Wenn mal flicken musst, muss sich der Flicken sehr weit dehnen ohne das der Mantel von oben dagegen presst. Wurde bei mir dann immer undicht während des Aufpumpens. Würde ich nicht empfehlen...
Vielleicht gehts wenn man Geduldiger ist und mehr Zeit zum abbinden gibt, ich habs damals 3 mal versucht ohne Erfolg.
Wobei ich nicht mehr weiß welche Größe der Schlauch hatte, aber war merklich dünner als die normalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon den Vredstein Bobcat probiert? Bin stark am überlegen ob ich den nächsten Sommer fahren soll.
Die Vredestein-MTB-Reifen habe alle eine relativ harte Gummimischung. Angeblich 55A aber, sind aber auf keinen Fall weicher bzw. griffiger als Schwalbe Pacestar. Da der Bobcat ein recht voluminöser Reifen (fürs Vorderrad?) ist, bleibt die Frage ob so eine Gummimischung ausreicht. Muss halt jeder für sich herausfinden und beantworten.
Aus eigener Er-fahrung kenne ich den Black Panther Xtreme, der mit 2.2 Zoll angegeben ist, aber eigentlich weniger als 2.1 Zoll hat...
 
Den Testbeticht habe ich schon gelesen und auf Bikeboard.at auch waren beide ziemlich positiv nur auf mtb-News weder ein Test noch im Forum lest man was.
 
Also ich bin mit dem Bobcat und Black Panther extreme begeister auch jetzt bei dem Wetter! Hab meine Winterreifen wildrocker und wildgripper wieder abmontiert für die ist noch zu trocken!
ImageUploadedByTapatalk1451738908.507541.jpg
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalk1451738908.507541.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1451738908.507541.jpg
    495,7 KB · Aufrufe: 30
Ich finde die Dämpfung beim DHRII mit DC leider eher mau und dachte deshalb an den HD Trailstar. Der soll auch nicht ganz so breit bauen, wie die anderen Schwalbes mit Trailstar, so das der noch am ehesten in den Hinterbau des Whyte passen sollte. So hat z.B. der WTB Vigilante war schon zu breit, Conti Rubber Queen 2.2 gerade so und beim DHRII ist noch etwas mehr Luft.
 
Ich finde die Dämpfung beim DHRII mit DC leider eher mau und dachte deshalb an den HD Trailstar. Der soll auch nicht ganz so breit bauen, wie die anderen Schwalbes mit Trailstar, so das der noch am ehesten in den Hinterbau des Whyte passen sollte. So hat z.B. der WTB Vigilante war schon zu breit, Conti Rubber Queen 2.2 gerade so und beim DHRII ist noch etwas mehr Luft.

Dämpfung? Ist das ein Grund, einen Reifen nicht zu fahren?

Mir geht's mehr um Grip und Pannensicherheit. Von mir aus auch um Rollwiderstand. Aber Dämpfung?
 
Auf unseren winterharten, steinigen Siebengebirgs- oder Nideggen-Trails taugt so eine Trailstar-Mischung schon gut. Letztes Jahr war es hier aber sehr matschig, da hat der Shorty noch Vorteile. Deshalb kam dann hinten ein DHRII dazu. Aber bei diesem "Winter"....
 
Auf unseren winterharten, steinigen Siebengebirgs- oder Nideggen-Trails taugt so eine Trailstar-Mischung schon gut. Letztes Jahr war es hier aber sehr matschig, da hat der Shorty noch Vorteile. Deshalb kam dann hinten ein DHRII dazu. Aber bei diesem "Winter"....
auf meiner 22er AC Felge ( MW ) hat der HD mit TL montiert bei 1,8 bar ca. 61mm an der breitesten Stelle
 
auf meiner 22er AC Felge ( MW ) hat der HD mit TL montiert bei 1,8 bar ca. 61mm an der breitesten Stelle
Ui, doch breiter als gehofft. Ich hätte nämlich gerne unter 60mm denn wie bereits geschrieben, breiter als RQ/TK 2.2 verträgt der Hinterbau am Yoke nicht. Das ist der Nachteil der 431mm Kettenstrebe.
Das glaube ich Dir! Eignet sich auch eine klebrige BCC von Conti ganz gut, so meine Erfahrung ...
MK 2.4 ist aber noch breiter als RQ/TK 2.2?
 
Hat jemand den Direktvergleich in Karkassen- und Stollenbreite bei Maxxis DHRII vs. Hans Dampf?

Hi,

Maxxis Minion DHR II Maxx Terra in 29x2,3" habe ich vor kurzem als Vorderreifen zum 2,4er Ardent Exo mit Dual Compound am Hinterrad verbaut. Der DHR II hat auf einer 23mm-Felge an der Karkasse ca. 57mm, an der Außenkante der Stollen ca. 58mm. Ist damit deutlich schmaler als der 2,4er Ardent mit gut 61mm an der Außenkante der Seitenstollen. Harmoniert trotzdem sehr gut und sieht auch nicht zu ungleich aus.

Wenn mehr Dämpfung hinten gewünscht ist, wäre ja auch ein Wechsel auf die weichere Maxx Terra-Mische denkbar.
 
Ich finde die Dämpfung beim DHRII mit DC leider eher mau und dachte deshalb an den HD Trailstar. Der soll auch nicht ganz so breit bauen, wie die anderen Schwalbes mit Trailstar, so das der noch am ehesten in den Hinterbau des Whyte passen sollte. So hat z.B. der WTB Vigilante war schon zu breit, Conti Rubber Queen 2.2 gerade so und beim DHRII ist noch etwas mehr Luft.
Seit ich mitm Fully unterwegs bin merk ich am HR kaum mehr was von Dämpfung, nur wenn zu viel Luft drin ist fängt der Reifen an zu prellen. (Flummi)
Purgatory Grid, oder slaughter/butcher Grid?
Alle ~58mm breit. purgatory hat ca 800g und mehr AM als die andern beiden mit ca 1kg in 29x2,3"
Wobei der Semislick bei dem Wetter eher "unterhaltsam" als sinnvoll sein dürfte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben mal etwas geschaut.....Michelin Wild Grip'R Advanced mit durchgehender 55A Gummimischung könnte sowohl breitentechnisch, als auch bei Grip/Dämpfung taugen....auch nicht so teuer.
 
Es ist aber zu beachten, das die Dämpfung und der Härtegrad der Gummimischung nicht voneinander abhängen. Die Dämpfung eines Gummis ist ja die Rückstellgeschwindigkeit, wenn die Stollen verformt werden. Der Fingernageltest zeigt das gut. Mit dem Nagel eine Stolle eindrücken und sehen wann der Abdruck verschwindet. Es gibt auch härtere Mischungen mit viel Dämpfung, z.Bsp. Intense Tire Systems. Die hatten 50a (Naturkautschuk), aber der Nagelabdruck verschwand erst nach vielen Sekunden, fast 30s. Das ist die langsamste Gummimischung, die ich kenne. Das war beim fahren echt super. Hat man ein Rad mit Intense Reifen auf den Boden dotzen lassen, machte es nur Bapp. Das Rad ist nicht einmal zurückgesprungen, kein Flummieffekt.
Die früheren Maxxis mit 40a waren ähnlich, deshalb auch der Zusatz "Slow Reezay". Aber sehr klebrig dazu.
Aber es kommt ganz drauf an, ob der Hersteller den Gummi so mischt, das er weich und langsam ist. Heutzutage sind die Mischungen meist langsamer und weicher, ist aber nicht bei allen so.
Der Nachteil der extrem langsamen Gummimischung bei Intense war, das irgendwann die Stollen nicht mehr ganz zurück gingen. Die Stollen wurden also flacher obwohl sie nicht abgefahren waren. Sahen dann Pilzförmig aus, mit plattgedrückten Köpfen.
Bei den Maxxis war der Gummi so weich, das der Verschleiß höher war, als die Pilzkopfgefahr.
 
Was haltet ihr von der Kombi vorne Nobby und hinten RoRo. Speziell jetzt für die matschigeren Wochen bzw. Monate? Fahre viele Touren mit meinem Hardtail auf denen auch verwurzelte und steinige Trails vorkommen. Aktuell fahr ich vorne den RoRo und hinten den RaRa. Der RaRa hat mir aber zu wenig Grip.
 
Auf unseren winterharten, steinigen Siebengebirgs- oder Nideggen-Trails taugt so eine Trailstar-Mischung schon gut. Letztes Jahr war es hier aber sehr matschig, da hat der Shorty noch Vorteile. Deshalb kam dann hinten ein DHRII dazu. Aber bei diesem "Winter"....

Ja, die legendär steinigen Siebengebirgstrails... die werden ja meist in einem Atemzug mit Lago-Trails genannt. :winken:

Im Ernst: Der einzige Aspekt, der für den Hans Dampf spricht, ist der Rollwiderstand. In allen anderen Bereichen ist der DHR II eine andere Liga. Außerdem setzt sich der Hans Dampf schneller zu, als man zweimal "steinige Siebengebirgstrails" gesagt hat... :D

Da wäre mir die Dämpfung total egal, solange die Pannensicherheit stimmt. Ich fahre DHR II schon eine gefühlte Ewigkeit (vorne und hinten, oder mit Shorty vorne) und mir ist auf keinem Untergrund mangelnde Dämpfung aufgefallen. Und ich freue mich, dass der Reifen nicht so schnell verschleisst.
 
Ja, die legendär steinigen Siebengebirgstrails... die werden ja meist in einem Atemzug mit Lago-Trails genannt. :winken:

Im Ernst: Der einzige Aspekt, der für den Hans Dampf spricht, ist der Rollwiderstand. In allen anderen Bereichen ist der DHR II eine andere Liga. Außerdem setzt sich der Hans Dampf schneller zu, als man zweimal "steinige Siebengebirgstrails" gesagt hat... :D

Da wäre mir die Dämpfung total egal, solange die Pannensicherheit stimmt. Ich fahre DHR II schon eine gefühlte Ewigkeit (vorne und hinten, oder mit Shorty vorne) und mir ist auf keinem Untergrund mangelnde Dämpfung aufgefallen. Und ich freue mich, dass der Reifen nicht so schnell verschleisst.
Ich hole mir den Michelin Wild Grip'R Advanced, sowohl DHRII Dual als auch Shorty 3C sind ab sofort günstig zu haben;).
 
Zurück