Brake Force One kocht auch nur mit Wasser ;)

Du hast einfach keine Ahnung, wie ein Bremskraftverstärker am Pkw funktioniert.
Die Mär vom Bremskraftverstärker bei der BFO ist nichts anderes als billiges Marketinggewäsch.


Bist wohl ein ganz helles Köpfchen oder wie? Zügel mal ein wenig deine Zunge Kollege...

Bist du jemals eine BFO gefahren, geschweige denn eine H2O? Hast du eine verbaut oder an einer geschraubt? Hast du eine zerlegt oder gewartet? Nein! Seitenweise musst du unwissend deinen Senf dazu geben, ohne Plan und Nutzen, aber Hauptsache das Mundwerk/Schreibwerk läuft wa..

Wenn ich sage dass die Sattelaufnahme nicht plan war, dann war sie nicht plan. Und wenn das Problem nach Behebung dessen gelöst war, dann war es gelöst.

Zum Thema Bremskraftverstärker, ja es ist einer verbaut. Ich fahre im 1er Golf 16VT eine Waagenbalkenbremsanlage, ich denke nicht dass ich mich mit einem "Amateur" über Bremssysteme unterhalten muss. Lass einfach gut sein, die Sonne scheint ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann gerade auf der Arbeit keine Videos gucken aber finde auf der Homepage auch keine technische Erklärung über den eingebauten Bremskraftverstärker. Hast du mal einen Link ?
 
Auf die Schnelle gibt es hier bei bike24 z.B. Zeichnungen von der Materie ohne direkte Erklärung.

Ich kann daheim aber mal in meinen user manuels schauen, i-wo ist das direkt beschrieben, bzw. ggf. eine beschriebene CAD Zeichnung o.ä.

https://static.bike24.com/i/p/3/1/154613_01_d.jpg?_ga=1.70470809.88618473.1460733035

https://static.bike24.com/i/p/3/1/154613_04_d.jpg?_ga=1.103556617.88618473.1460733035

Aber meist hilft es direkt die Verantwortlichen einfach an zu mailen, BFO schreibt im Regelfall innerhalb weniger Stunden zurück und die Jungs nehmen sich immer Zeit!
 
Da muss man sich echt verkneifen seine Gedanken hier mitzuteilen...

Bremskraftverstärker wie im Auto, Waagebalken....

Is ja kein Wunder das manchem kein Wort geglaubt wird.
(den Bildern kann man ja eh nicht ....)
 
Bist wohl ein ganz helles Köpfchen oder wie? Zügel mal ein wenig deine Zunge Kollege, bevor hier noch mehr Mist raus kommt.

Bist du jemals eine BFO gefahren, geschweige denn eine H2O? Hast du eine verbaut oder an einer geschraubt? Hast du eine zerlegt oder gewartet? Nein! Seitenweise musst du unwissend deinen Senf dazu geben, ohne Plan und Nutzen, aber Hauptsache das Mundwerk/Schreibwerk läuft wa..

Wenn ich sage dass die Sattelaufnahme nicht plan war, dann war sie nicht plan. Und wenn das Problem nach Behebung dessen gelöst war, dann war es gelöst. Und da kommst du von der Seite und laberst hier so nen Stuss oder wie? Aufmerksamkeitsdefizit, oder Langeweile, klär uns auf?

Null Plan von der H2O, aber ne Klappe für 3... Schalt mal 2 Gänge runter und pöpel in anderen Threats rum wie z.B. "Es regnet, Regenjacke - ja oder nein" da kannste nicht so viel falsch machen.. Aber am besten lässt das Pöpeln bleiben!

Oder erkläre doch DU mal ein bisschen Know-How zur H2O, klär uns alle auf wir wollen nicht dumm sterben! Auf deinen Input haben hier alle technisch interessierten gewartet.

Zum Thema Bremskraftverstärker, ja es ist einer verbaut. Ich fahre im 1er Golf 16VT eine Waagenbalkenbremsanlage, ich denke nicht dass ich mich mit einem Amateur über Bremssysteme unterhalten muss. Lass einfach gut sein, die Sonne scheint ;)
Das sind aber ganz schön viele Beleidigungen, nicht schlecht! Schön blamiert mit deinem Unwissen. :lol:
 
Du raffst es nicht oder? Du bist am Thema vorbei, der "sinnlose Pöpelein Threat" ist nicht hier, du bist hier falsch.

Wenn du sagst Unwissen, muss das wohl so sein, scheiße, erwischt :D :heul: Aber kleiner Tipp, man muss das Licht des anderen nicht ausblasen, um das eigene heller leuchten zu lassen ;)
 
cache_2454015726.jpg

Quelle:http://www.leokast.de/diverses/produktberichte/brakeforceone-scheibenbremse-bfom/


Wie funktioniert die Bremskraftverstärkung?



– Hier ein Vergleich mit einem Flaschenzug!
Also man stelle sich vor, dass man mit einem Seil ein schweres Gewicht hoch heben möchte.
Man strafft ein über eine Umlenkrolle geführtes Seil, bis dieses beginnt sich zu spannen
und eine Seite des Gewichts vom Boden abzuheben.
ab dem Zeitpunkt wo sich das Gewicht beginnt zu heben,
muss man nun kräftiger am Seil ziehen – Prinzip normale Bremse.
Zu diesem Zeitpunkt, schaltet sich jetzt plötzlich ein Flaschenzug als Kraftübersetzer dazu
– BrakeForceOne.
Der Weg, den jetzt das Seil zurücklegen muss ist entsprechend der Übersetzung länger.
Vergleichbar zum Flaschenzug übernimmt die Bremse mittels des Stufenkolbens die
Krafterhöhung und das Hydraulikmedium muss vergleichbar zur Seilumlenkung ebenfalls
einen „längeren“ Weg zurücklegen, was allerdings positiv der Dosierbarkeit zu Gute kommt.
…So, das war’s. Fertig ist die Leichtkraft- Power- Bremse.
Gefahren fühlt sich die Bremse im ersten Moment etwas ungewohnt an.
Der Zeigefinger liegt super am Einfingerhebel und
auf Zug daran erfolgt die Überbrückung des gewollt großen Lüftspalts äußerst rasch.
Das Einsetzen der Bremskraftverstärkung ist fühlbar, aber nicht unangenehm,
da man sich sehr schnell daran gewöhnt. Obwohl die Verzögerung brachial ist,
lässt sich das Bike kontrolliert und sehr gefühlvoll abbremsen.
Ein feinfühliges Lenken des Hinterrads und schlupffreies führen der Front ermöglicht das
System genauso, wie kraftsparendes Verzögern auf langen Abfahrten.

Quelle:http://www.mtb-test.com/tests/anbauteile/bf1.shtml


Muss ich jetzt wirklich noch nen Bremskraftverstärker ausm PKW zeigen?
 
Ich hatte auch nicht gesagt es ist ein Bremskraftverstärker eines PKW´s, sondern das feeling für den Bremsenden verhält sich so. Natürlich hat die H2O keine HBZ oder ähnliches, aber wie du richtig sagst einen Stufenkolben, welcher die Übersetzung ändert und vom Prinzip her das macht, das ein BKV auch tut. Der Preis ist nicht gering, das gebe ich zu, jedoch gibt es technisch auch kein vergleichbares Produkt (was nicht heißen soll, dass es nun besser oder schlechter ist), das liegt immer im Auge des Betrachters.

Und weicher Druckpunkt, ist meiner Meinung nach nicht korrekt, es ist ein gefühlt anderer Druckpunkt, aber dieser ist keineswegs weich in Form von lasch, im Gegenteil, er ist wesentlich "giftiger" als z.B, an meiner XTR Race, welche ich an der Alltagshu*e fahre...
 
cache_2454015726.jpg

Quelle:http://www.leokast.de/diverses/produktberichte/brakeforceone-scheibenbremse-bfom/


Wie funktioniert die Bremskraftverstärkung?



– Hier ein Vergleich mit einem Flaschenzug!
Also man stelle sich vor, dass man mit einem Seil ein schweres Gewicht hoch heben möchte.
Man strafft ein über eine Umlenkrolle geführtes Seil, bis dieses beginnt sich zu spannen
und eine Seite des Gewichts vom Boden abzuheben.
ab dem Zeitpunkt wo sich das Gewicht beginnt zu heben,
muss man nun kräftiger am Seil ziehen – Prinzip normale Bremse.
Zu diesem Zeitpunkt, schaltet sich jetzt plötzlich ein Flaschenzug als Kraftübersetzer dazu
– BrakeForceOne.
Der Weg, den jetzt das Seil zurücklegen muss ist entsprechend der Übersetzung länger.
Vergleichbar zum Flaschenzug übernimmt die Bremse mittels des Stufenkolbens die
Krafterhöhung und das Hydraulikmedium muss vergleichbar zur Seilumlenkung ebenfalls
einen „längeren“ Weg zurücklegen, was allerdings positiv der Dosierbarkeit zu Gute kommt.
…So, das war’s. Fertig ist die Leichtkraft- Power- Bremse.
Gefahren fühlt sich die Bremse im ersten Moment etwas ungewohnt an.
Der Zeigefinger liegt super am Einfingerhebel und
auf Zug daran erfolgt die Überbrückung des gewollt großen Lüftspalts äußerst rasch.
Das Einsetzen der Bremskraftverstärkung ist fühlbar, aber nicht unangenehm,
da man sich sehr schnell daran gewöhnt. Obwohl die Verzögerung brachial ist,
lässt sich das Bike kontrolliert und sehr gefühlvoll abbremsen.
Ein feinfühliges Lenken des Hinterrads und schlupffreies führen der Front ermöglicht das
System genauso, wie kraftsparendes Verzögern auf langen Abfahrten.

Quelle:http://www.mtb-test.com/tests/anbauteile/bf1.shtml


Korrekt, zeigt aber die BFO-M und nicht die aktuelle H2O (ist technisch nicht das gleiche).
 
Der Aufbau des kompletten Sattelgehäuses und Innenleben ist anders und nicht mehr mit der BFO-M 1:1 vergleichbar. Details siehe Skizze oben. Das Bremsmedium war ja auch hier noch Mineralöl und nicht Wasser+
 
Da die Bremse einen integrierten Bremskraftverstärker besitzt ist das Funktionsprinzip wie bei einer heutigen Bremsanlage aus dem Automobilbereich bekannt. Dort muss ich ja auch nicht stärker treten um härter Bremsen zu können, sondern lediglich das Pedal tiefer durch drücken.

Äh o_O


EDIT: genau, weil die Bremse im Käfer so gut war fahren wir heute alle immer noch damit rum. Die haben die auch damals so verbaut weil es besser war wie heutige Systeme, nicht etwa weil sie nichts besseres hatten.
 
Auf der Skizze scheint der hauptsächliche Unterschied zu sein, dass der Stufenkolben jetzt in direkter Nähe des linken Nehmerkolbens sitzt, oder habe ich noch etwas Wesentliches übersehen? Damit wäre das technische Prinzip doch das gleiche.
 
eine rein passive variable bzw. 2 stufige Hydraulikübersetzung ( von Geber zu Nehmer ) demnach also.
Ein Bremskraftverstärker im eigentlichen Sinne, ist aber - wie es der Name ja schon sagt - ein zusätzlicher noch aktiv mit Energie von aussen unterstützes System, bspw. in Form eines separaten Pumpen/Druckspeichersystems.
Insofern lässte es sich num schon über die Bezeichnung Bremskraftverstärker selbst streiten, oder eben nicht.
 
@sig, Man kann sich nun mit Worthülsen batteln, oder die technische Materie weiter erläutern :)

Ich fahre in meinem KFZ eine Waagenbalkenbremsanlage, natürlich ohne BKV, gibt es aber auch hier mit und ohne z.B. im Kartbereich. Demnach besitzt die H2O auch ein von außen betriebenes System, denn der Kolben baut hier ebenfalls Druck auf, welcher im geschlossenen Systems arbeitet und "wie ein BKV" wirkt.
 
Rein etymologisch betrachtet ist eine simple Übersetzung jedweder Art schon eine Verstärkung, da ja mehr rauskommt - es wird eben skaliert. Ob man das akzeptieren möchte oder man die Bedeutung des Wortes untergraben sieht, ist wohl Ansichtssache. Komplett falsch ist es meiner Meinung nach nicht, nur unglücklich gewählt, da es ein bereits etablierter Begriff des KFZ-Bereichs ist.
 
Interessante Entwicklung von
integrierten Bremskraftverstärker besitzt ist das Funktionsprinzip wie bei einer heutigen Bremsanlage aus dem Automobilbereich bekannt
über
hatte auch nicht gesagt es ist ein Bremskraftverstärker eines PKW´s, sondern das feeling für den Bremsenden verhält sich so
und
Stufenkolben, welcher die Übersetzung ändert und vom Prinzip her das macht, das ein BKV auch tut
bis
Aber die Bremse an sich funktioniert trotzdem

Du raffst es nicht oder? Du bist am Thema vorbei, der "sinnlose Pöpelein Threat" ist nicht hier, du bist hier falsch.

Wenn du sagst Unwissen, muss das wohl so sein, scheiße, erwischt :D :heul: Aber kleiner Tipp, man muss das Licht des anderen nicht ausblasen, um das eigene heller leuchten zu lassen ;)
Keine Sorge, mein Licht brennt definitiv heller als deines. Hast du bereits mehrfach erfolgreich bewiesen :lol:
 
Nun gut, jede Seilbahn besitzt eine Umwälzschubbremse, somit einen Bremskraftverstärker mit mechanischer Energie, der Begriff findet im Automobilbereich eben eine hohe Verwendung. Sei es drum, die H2O besitzt einen "Verstärker" und dieser arbeitet auch wie einer ;)
 
Interessante Entwicklung von

über

und

bis



Keine Sorge, mein Licht brennt definitiv heller als deines. Hast du bereits mehrfach erfolgreich bewiesen :lol:

Was ich vermisse, den ERSTEN technischen Beitrag deinerseits zu einem technischen Thema. Pöpeln kannste, aber wo bleibt der technische Kontext? :ka:
 
Rein etymologisch betrachtet ist eine simple Übersetzung jedweder Art schon eine Verstärkung, da ja mehr rauskommt - es wird eben skaliert. Ob man das akzeptieren möchte oder man die Bedeutung des Wortes untergraben sieht, ist wohl Ansichtssache. Komplett falsch ist es meiner Meinung nach nicht, nur unglücklich gewählt, da es ein bereits etablierter Begriff des KFZ-Bereichs ist.

Genau deswegen ist der Begriff so gewählt...
 
Komplett falsch ist es meiner Meinung nach nicht, nur unglücklich gewählt, da es ein bereits etablierter Begriff des KFZ-Bereichs ist.

Unglücklich würde ich nicht sagen. Die wussten sicher genau, warum sie diesen Begriff gewählt haben. Klingt für den arglosen Käufer einfach besser als "Stufenkolben".

Der denkt dann: Ah ja, kenn ich aus dem Auto. Find ich gut. Ach, das gibt's jetzt auch bei Fahrradbremsen? Toll!
 
@Livanh: Ja, und genau deswegen hauen sich hier alle die Köpfe ein :lol: Warum nicht zweistufige Übersetzung oder Zweistufenkolben oder was auch immer? Ich dachte, die hätten das anfangs auch so genannt und nicht BKV.

@Geisterfahrer: Wahrscheinlich schon. Bauernfängerei halt.
 
Zurück