zeigt her euere Tandems

Hast du mal bei einem reinem Tandem Händler angefragt, eventuell gibt es hier noch eine Firex.
Wird die Firex wirklich nicht mehr Hergestellt, ich habe keine Ahnung.

http://www.rad-und-tour.de/01_30_20_50_tandems_massanfertigung_antrieb.htm

Stronglight macht auch noch Tandem Kurbeln, frage mich aber nicht wo man die bekommt.

http://www.stronglight.com/stronglight/index.php/welcome/pedalier_catalogue
Du könntest es mit zwei normalen Dreifach-kurbeln aufbauen. Entweder die zwei inneren Blätter zur Kassette oder die beiden äußeren Blätter zur Kassette.
Dann entweder die Synchronkette auf dem inneren kleinen Blättern oder eben auf den äußeren Blättern (32T)
6d08cae4a8ba2bcd9fa9e99aec17a652.jpg
41d4cd3533147a54c8c07eb3e1be2e1b.jpg
8a7970b62175e4beddc8ca5b9489b21c.jpg
5a63a9a77f737855d6cc1197073df671.jpg
c217437a4cae970d1db949b04a64bd47.jpg

...müsstest das aber vorher mal grob zusammenstecken ob es mit dem Schalten und dem Abstand der Synchronkette und Antriebskette passt.

Alles ohne Gewähr...da noch nicht selber probiert. Mein Gefühl sagt mir aber...das es geht. :)
 

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems

Zum Lapierre kann ich etwas sagen: Ich weiß nicht, was aktuell verbaut ist, bei uns waren die Schwachpunkte die Hinterradnabe (Sperrklinken gebrochen und schließlich Flansch auf der Bremsseite abgerissen) und die Gabel (damals Suntour Duro, miese Performance, für uns war aber auch die verbaute Feder deutlich zu hart) sowie die Bremsen (Formula RX, eigentlich okay, in den schottischen Highlands aber leider trotz 200mm Scheiben abgeraucht). Ansonsten hat uns das Rad über drei oder vier Jahre viel Spaß bereitet, der Rahmen ist auf jeden Fall erstklassig (und hat viel Platz für einen dicken HR-Reifen, 2,4" passt locker), beim Rest sollte man über kurz oder lang stellenweise Ersatz einplanen. Die Realität sieht leider so aus, dass man für unter 4000 EUR kein vernünftig ausgestattetes, fertiges MTB-Tandem bekommt. Der Markt ist für soetwas schlicht zu klein. Das Lapierre ist schon so mit das Beste, was man in der Preisklasse bis 3000 EUR bekommen kann. 29" am Tandem finde ich unsinnig, 27,5" genauso, Stabilitätseinbußen ohne wirklichen Mehrgewinn. Aber scheinbar geht der Weg auch beim Tandem in diese Richtung.

Nun mal eine Frage an euch: Ich suche noch eine Brauchbare Tandem Kurbel. Habt ihr eine Idee? Laut Radhändler wird die Firex nicht mehr verkauft. Anhang anzeigen 540082

Tandem-Kurbeln gibt es auch noch von Shimano, allerdings noch mit Octalink-Lager (was imho kein großes Problem ist, da diese länger halten, als aktuelle HTII-Lager), die sind auch beim Lapierre X2 verbaut und waren bei uns vollkommen problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
wir fahren seit fast 20 Jahren auf einem Agresti Tandem rum. Mal als MTB mal als Tourentandem. Wir sind auch schon Marathons mitgefahren (Framersbach, Weinheim).
Hier zwei Tandembilder aus unserem diesjährigen Urlaub
Anhang anzeigen 539657

Anhang anzeigen 539658
dieses kenne ich noch aus meiner Jugend, war mal mein Traum:D....

Nachdem das Tandem einige Jahre nur sporadisch genutzt wurde, da es irgendwie nicht in unsere Freizeitgestaltung paßte, haben mein Jüngster (10 Jahre) und ich wieder angefangen damit durchs Gelände zu fahren. Für alle ist das viel einfacher, mein Jüngster ist untter Kontrolle (sonst bringe ich ihn nicht an einem Stück nach hause...) und der Große muß nicht dauernd auf uns warten.

Jetzt steht der Kauf eines neuen Tandems an, es sollte fertig aufgebaut sein und muß auf jeden Fall eine Federgabel ab Werk haben. Leider reicht das budget nicht für ein Ventana, Pedal Power freeride oder Nicolai.

Statt dessen kämen diese Räder in Frage:

http://www.bikes-lapierre.de/gamme/2017/mtb/tandem/mtb-tandem
http://www.duratec.cz/de/656-big-bang/designer/
http://www.droessiger.de/project/tda-mtb-2/

Jetzt interessiert mich eure Meinung, bzw. ob jemand eines dieser Räder hat oder hier in der Nähe von Aschaffenburg jemanden kennt der ...
Falls das zu off-topic ist, mach ich auch gerne nen neuen thread auf.

Grüße,
Andreas
Schaut euch mal das Tandem an.
http://www.mscbikes.com/index.php?sec=bikes&a=2016&c=8
...das hatte ich vor Jahren (3800,-€)
in Bamberg Probe gefahren...Klasse Teil.
Leider ging das damals nicht in Verbindung mit einer Rohloff. Jetzt gibt es ja diverse Adapter von Rohloff und ist kein Problem mehr.
 
Das kostet inzwischen deutlich über 4000 EUR, da bekommt man auch schon andere schöne Sachen für...
Welche Fullys den noch...her mit den Links :)

Das MSC ist super verarbeitet und fuhr sich perfekt. Der Hinterbau ist schön steif und die Federung sensible.
Würde ich mir sofort holen, Rohloff andere Kurbeln und Bremsen...fertig.
Aber für normalen Gebrauch so wie iss zu gebrauchen. Nur die drei Freiläufe ist nicht so unser Ding. :D
 
Ein Fully war ja nicht explizit gefordert und im Bereich von 4500 EUR ist man dann halt schon wieder schnell bei einem Eigenaufbau. Ein Juchem Fully kostet als Maßrahmen 2700 EUR (Hardtail 1500 EUR) und die restlichen Teile des MSC bekommt man locker für das verbleibende Geld. Zudem ist mir dieses Freilaufsystem suspekt und Mavic Crossrides an einem Tandem...ich weiß nicht, die halten ja schon am Single nicht richtig. Ich glaube, ich würde in den sauren Apfel beißen und mir selbst ein Rad nach Bedarf (am besten mit Rohloff, Kettenschaltung ist am Anfang okay, aber die Wartungsintervalle für Antrieb und Reifen sind am Tandem echt abartig kurz) aufbauen, das kostet dann vielleicht 500 EUR mehr, als das Lapierre, aber die lohnen sich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist gut, 4500 EUR für den "Anfang". :D
Es soll doch auch Spaß machen :)

Unser Ventana ist eigentlich auch Wahnsinn, aber im Nachhinein würde ich es wieder so machen...so oft wie wir das Teil nutzen.
Unterm Strich ist das eine Anschaffung für lange Zeit und da rechnet sich das über die Jahre wenn es genutzt wird...meine Meinung.
Sowas muss der Familienrat entscheiden und absegnen.
Habe das Tandem ja auch nur als Anregung erwähnt weil ich es auch mal gefahren bin und es echt gut fährt.

Eben gefunden :cool:
fce662479376b17640a702b1a9ec2339.jpg

http://www.blindconcept.fr/tandem-full.html#PhotoSwipe1477339219844
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat Mete
"Die Realität sieht leider so aus, dass man für unter 4000 EUR kein vernünftig ausgestattetes, fertiges MTB-Tandem bekommt. Der Markt ist für soetwas schlicht zu klein"

Ich denke mal das man mit etwas Geduld für was um die 3T€ schon ein ganz Nettes Fahrzeug SELBER aufgebaut bekommt
 
Hallo zusammen,
wir haben das schöne Wetter nochmal genutzt, um eine Vater-Söhne Tour auf die Hohe Warte zu machen. Mein großer auf seinem Cube und mein Kleiner mit mir auf dem Tandem. Vom Tandem stelle ich mal 2 Bilder rein.
Unser Agresti ist von 1997 und esist der 2. Tandemrahmen den er gebaut hat. Damals habe ich mir viel Zeit mit dem Aufbau genommen, mit Räder einspeichen (26", 40 Loch und Hochflanschnaben (Hope vorne, EDCO-Tandemnabe hinten) usw.. Die Gleiss Gabel habe ich dann später eingebaut, als wir vorne die Scheibenbremse eingebaut haben, anfangs war eine Cannondale Gabel und Magura HS33 eingebaut.
Die Hope war damals die haltbarste Bremse, besser als Formula und mit der GustavM vergleichbar, aber weil Festsattel, nicht schleifend (normalerweise). Die Bremse ist wirklich sehr robust und einfach in der Wartung. Nachteil ist, dass DOT5 als Bremsflüssigkeit verwendet wird. Die 180mm Scheiben waren damals die größten Durchmesser die verbaut wurden.
160mm Hinterbau mit EDCO Tandemnabe und EDCO Innenlager hinten, sowie eine zusammengewürfelte Sugino Kurbelgarnitur versvollständigen das Ganze.
Das gute Stück hat uns schon einige tausend km durch halb Europa getragen.
Auch wenn es ohne Federgabel ganz schön holpert, hat es heute mit meinen beiden Jungs riesigen Spaß gemacht.

Aus Zeit und Budgetgründen tendieren wir im Moment zu einem Lapierre Tandem, denn da haben wir auch einen Händler in der Nähe. Der Kauf über Händler finde ich gut, da normalerweise immer irgend etwas nachgebessert oder geändert werden muß. Ich kann zwar alles selber machen (habe mir mal als Student mit Radschrauben Geldverdient), habe aber nicht mehr die Zeit dafür...

DSCF7016.JPG

DSCF7014.JPG

Hier hat sich der kleine Kamikaze das Tandem geschnappt und ist eine Proberunde gefahren, wie gesagt, auf dem Einzelrad bringe ich den nicht heile nach hause...

Grüße,
Andreas
 

Anhänge

  • DSCF7016.JPG
    DSCF7016.JPG
    208,1 KB · Aufrufe: 208
  • DSCF7014.JPG
    DSCF7014.JPG
    131,8 KB · Aufrufe: 167
Wenn du von dem Lapiere sprichst was du verlinkt hast, wie gesagt das Rad gibt es wohl nur in einer Rahmen Größe. Bist du dir sicher das dein Junge für ein 44cm Rahmen nicht noch zu klein ist.

Ich würde fast sagen, Schraube doch einfach eine Federgabel an dein Agresti dran, und gut ist es.
Die Geometrie von deinem Agresti ist sicher nicht unbedingt für eine Federgabel ausgelegt, nur auf dem Tandem hast du ja nicht das Problem das die Fuhre irgendwann Hecklastig wird.
 
Ich würde fast sagen, Schraube doch einfach eine Federgabel an dein Agresti dran, und gut ist es.
Die Geometrie von deinem Agresti ist sicher nicht unbedingt für eine Federgabel ausgelegt, nur auf dem Tandem hast du ja nicht das Problem das die Fuhre irgendwann Hecklastig wird.

Aber die Lenkung wird leider sehr sehr träge und das ist am Tandem quasi das Todesurteil für Spaß im Gelände. Das Agresti ist doch hinten auch kaum kleiner als 44cm und das Lapierre hat wenigstens noch ein abgesenktes Oberrohr für mehr Schrittfreiheit. Zudem passen in das Agresti wohl auch hinten keine wirklich breiten Reifen...macht auch keinen Spaß, echte 2,3" - 2,4" sollten es am Hardtail dann schon sein. Ich sehe ein Problem mit der Rahmengröße eher vorn, das Lapierre ist hier auf Leute um die 1,80m und größer ausglegt, passt das?
 
..und was macht eigentlich dieser Zuggurt an dem Rad?:D
...damit die Käfige nicht den Boden berühren und in Grundposition zum leichteren aufsteigen gehalten werden...könnte von mir kommen.

Ich hatte mal eine Zeit lang etwas zu große Gummistiefel an die Pedale von so einem Kunststoffkindertraktor mit Klebeband gebunden.(eine Art Dauerfestklicki) So konnten die Kinder ordentlich treten, ohne ständig mit dem Fuß abzurutschen. [emoji2]
Sozusagen mussten die Füße beim Aufsetzen in die Gummistiefel eingeführt werden. [emoji2]
 
Sicherlich ist das nur ein Kompromiss, ich dachte auch nur an so was wie maximal 80 bis 100mm Federweg.

Hallo zusammen,

Ich hatte vor Jahren schon mal eine 100mm Votec am Agresti montiert. Das Tandem fuhr sich grauenvoll. Die Geometrie passt dann einfach nicht mehr. Die Lenkung war sehr träge und das Tandem sehr kippelig.

Ein Vergleich der Geometrien Agresti vs. Lapierre ergibt, dass das hintere Sattelrohr des Lapierre 4cm kürzer ist als beim Agresti. Dafür ist das Lapierre hinten 1,5cm länger. Vorne ist der Reach (wie das heute heisst) bei beiden fasst gleich, das sollte also hinhauen.

Da meine Frau und ich beide über 1,80m gross sind und sie auch mitfahren will, sollte das passen. Der Kleine wächst hoffentlich noch, zumindest sollte er das, bei den Mengen an Futter und Gummibärchen die er verdrückt ;-).

Gruß Andreas
 
Hallo zusammen,

Ich hatte vor Jahren schon mal eine 100mm Votec am Agresti montiert. Das Tandem fuhr sich grauenvoll. Die Geometrie passt dann einfach nicht mehr. Die Lenkung war sehr träge und das Tandem sehr kippelig.

Ein Vergleich der Geometrien Agresti vs. Lapierre ergibt, dass das hintere Sattelrohr des Lapierre 4cm kürzer ist als beim Agresti. Dafür ist das Lapierre hinten 1,5cm länger. Vorne ist der Reach (wie das heute heisst) bei beiden fasst gleich, das sollte also hinhauen.

Da meine Frau und ich beide über 1,80m gross sind und sie auch mitfahren will, sollte das passen. Der Kleine wächst hoffentlich noch, zumindest sollte er das, bei den Mengen an Futter und Gummibärchen die er verdrückt ;-).

Gruß Andreas

Na dann sollte das doch passen (1,8m hinten geht auch und kleiner sowieso immer) :daumen:. Zu den Pedalen: Es gibt doch sehr schöne Plattformpedalen mit Klickmechanismus, darüber würde ich mal nachdenken was den Stoker betrifft (setzt natürlich passende Schuhe voraus). Damit ist auch die Verletzungsgefahr für den Stoker im Falle eines Umfallers geringer, man kommt da einfach schneller heraus, als aus den Körbchen. Die geometrie des Lapierre ist auf jeden Fall super, wir haben uns diese 1:1 bei unserem zerlegbaren Rad nachbauen lassen.
 
Zurück