Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO

Ich hoffe ich darf hier nach einer Autoempfehlung fragen.

Gesucht ein Kombi zum Biketransport (nach Möglichkeit kein Caddy o.Ä.).
Budget ist mit um die 5000€ begrenzt.
KEIN Diesel.
Auf Autobahn und Landstraße möchte ich ohne groß nachzurechnen überholen können (Mein Gedanke 115PS aufwärts)
Gerne ein Kombi welcher keine "Modekombi" ist ( Vorderrad ausbauen ist kein Problem).
Es soll ein vernünftiges Auto sein. Also moderater Spritverbrauch und geringe Pannenanfälligkeit.
Welcher Kombi kommt dafür mit welchem KM-Stand in Frage?
 

Anzeige

Re: Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO
@Nforcer:
Nen Skoda Octavia wäre da meine erste Wahl. Fahre das aktuelle Modell und muss sagen der steht seinem "großen Bruder" Golf in nix nach.
Bezüglich der Motoren kann ich mich allerdings nicht äußern, da ich nen Diesel habe (60k Autobahnkilometer pro Jahr)

Alternativ dazu, und vielleicht auch recht günstig zu schießen wäre nen Mondeo. Den hatte ich mal als Limo und fand das eigentlich nen ehrliches Auto, trotz all der nachgesagten Probleme.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Skodas sind toll .. groesste Laderaeume in ihren Klassen und oft gut ausgestattet. Der Octavia fasst ein Rad mit ausgebautem VR ohne Probleme und hat eine ebene Ladeflaeche, sofern man ein Modell mit der Option des doppelten Bodens hat. Selebr hab ich aktuell nen Octavia RS aus 2008. RS wuerd ich nur bei gutem Ruecken empfehlen, der faehrt sich mittlerweile unangenehm hart.
 
Bei dem Budget vielleicht ein Roomster. Da klappt man den Mittelsitz nach vorne, stellt das Rad drauf und hat noch beide Rücksitze frei.
Ist für mich bisher die beste Transportlösung überhaupt. Leider aus der Mode gekommen.
 
Ich hole da mal etwas weiter aus: Ich wollte auch niemals einen Hochdachkombi:D

Octavia passt schon, hatte ich vor ein paar Jahren auch mal...Das Bike hat mit umgeklappter Rückbank problemlos reingepasst. Der Motor war der 1,8L Turbo mit 160 PS, da kam Freude auf:daumen:

Etwas nervig empfand ich für mich das Umbauen, auslegen mit Decken/ Folie, Bike reinigen vor dem verladen nach der Fahrt bei Schlammwetter etc.
Verkaufsgrund war damals lediglich das ich durch verschiedene Gründe nicht mehr auf ein großes Auto angewiesen war und für den Verkaufspreis einen Fabia M.C. mit bedeutend weniger km zum kleinen Preis bekam:D
Irgendwann kam dann blöderweise doch der Wunsch nach einem KFZ mit Übernachtungsmöglichkeit und Biketransport ohne es zerlegen zu müssen, Da bleibt dann fast nur die Kategorie Hochdachkombi oder Transporter...
Also wurde der Fabia für einen annehmbaren Preis verkauft und vom gleichen Geld ein Hochdachkombi- PKW angeschafft,
das Bike verladen dauertgefühlte 30 Sekunden:
Klappe auf, Bike rein, Bike sichern, Klappe zu:lol:
 
Skoda Octavia mitm kleinen Benziner (102 PS) um BJ. 2007 mit um die 100tkm bekommst du für dein Budget. Wie es mit Opel oder Ford aussieht weiß ich nicht, fahren selber zwei Skoda in der Familie. Die Dinger laufen sehr unauffällig, keine Defekte bei zusammen über 300tkm Fahrleistung!
 
Opel Astra H Caravan, 1.8 Liter Benziner.
Macht man eigentlich nichts falsch mit.
Der 1.6 Liter ist zu schwach.

Der 2 Liter Turbo zu teuer und hat ein anfälliges Getriebe.
 
Astra H Caravan hab ich auch. Vorteil ist die nicht vorhandene Ladekante, die z.B. auch der Octavia hat. Weiterhin ist die Heckklappe schön steil, so dass viel Platz vorhanden ist. So passte auch der Kindewagen ohne Zerlegen rein.
Einfaches aber faires Auto.
 
Astra H und J finde ich auch sehr gut. Der 1.6 als Turbo mit 180PS zu schwach?

Hat jemand Erfahrung mit einem Saab 9-3 ? Den finde ich interessant.
 
Mit dem 1.6er zu schwach meinte ich den 1.6er Saugmotor im Astra H
Der 1.6er Turbo ist ja über Budget.

Saab ist im Prinzip fast Opel.
Edit: Zumindest beim 9-3er

Gut, Motorenpalette ist schon ziemlich anders.

Der 1.8er Turbo säuft für die Leistung ziemlich viel.
Eigentlich steht Saab ja für Power bei gutem Verbrauch und guter Zuverlässigkeit.

Das mit Power und Verbrauch trifft allerdings eher für den 2.3 Liter Turbo zu, den gibt es aber nicht im Saab 9-3 sondern im Saab 9-5
Trotz Mehrleistung dürfte der Verbrauch sich kaum unterscheiden. Vlt sogar minimal sparsamer.

Zum 9-5
Wenn, dann ist es für den Preis wahrscheinlich eher einer vorm Modellwechsel.
Bei einem Wagen nach dem Modellwechsel ists sicher schwer einen für 5000€ zu finden der nicht runtergerockt ist.

Wichtig wenn man einen 9-5er mit 2.3 Liter Turbo in Betracht ziehen sollte: 10tkm Ölwechselintervalle einhalten.
Beim Kauf Ölwanne abnehmen lassen und Ölsieb reinigen lassen! Wenn die Motoren gestorben sind, dann an verstopften Ölsieben.
Und das kam häufiger vor als gedacht weil die Intervalle wenige beachtet haben.

Aber Kurzstrecke und Stadtverkehr saufen sie dann aber trotzdem doch ganz gut.
Aber das machen wohl viele Motoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mazda 6, erste Generation bzw. Gen 1 Facelift, einzig wirklich nennenswertes Problem, Rost an den hinteren Radläufen bei ungepflegten Laternenparkern. Die Diesel sind halt Müll, aber du willst ja eh nen Benziner und der kleine 1.8er mit 120 PS und der 2.0 mit etwas mehr sind absolut unzerstörbar. Beide haben genug Leistung und saufen nicht viel. Rückbank lässt sich easy falten mit nem Fingerzug am Hebel von der Heckklappe aus. Rad geht locker mit Vorderrad drin rein. Für deine 5000 bekommst du da Fahrzeuge die auch erst 40-50-60tkm haben. Ausstattung ist bei jeder Modellinie ab Werk schon üppig mit allem nötigen wie Klimaautomatik, Parksensoren und auch Tempomat. Ist innen halt richtig groß und wird nicht viel Platz vergeudet wir bei vielen anderen Kombis, gerade aus deutschen Landen. Ladekante ist eben. Die Laderaumabdeckung ist gleich inkl. nem Trennnetz, was bei hochgeklappter Rückbank geht, aber ebenso bei umgeklappten Sitzen die 2 vorderen Plätze sicher abtrennt. Im Kofferraum gibts zich Haken und Ösen zur Sicherung. Reling auf dem Dach nimmt natürlich auch nen Träger auf, aber ich schmeiß mein Rad immer einfach so rein. XL 27.5er Enduro mit 170mm vom Kumpel geht locker mit nem 2. Rad mit Vorderrad drinnen rein. Doppelter Ladeboden für Kleinzeugs.

Meine Mum hat einen der ersten 1.8er in Basisaustattung nun seit gut 13-14 Jahren, bald 200.000 km. Steht in nicht wirklich trockener Tiefgarage und wird doch meist hier Kurzstrecke gequält. Die Mängelliste ist sehr kurz, ein Stellmotor Leuchtweitenregelung hat mal aufgegeben, einmal gabs ne undichte Leitung der Servolenkung. Sonst nur Ölwechsel, einmal Bremse - Beläge und Scheiben sind sehr gut dimensioniert das die ewig halten und vor kurzem war das Ausrücklager hin, Kupplung war noch top, aber macht man dann natürlich. Hat ne Steuerkette also fällt da nix an wie Zahnriemenwechsel. Deckt sich alles mit den Langzeittests der Autogazetten, wo wirklich nie was war bei 100.000 km. Ist halt optisch auch nicht wirklich alt und fährt sich top mit mazdatypischem richtig gutem Fahrwerk. Hatte den auch mal auf ne Runde Nordschleife entführt vor ein paar Jahren, also geht auch :lol:

http://www.autobild.de/artikel/dauertest-mazda6-sport-1.8-comfort-47185.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal den Honda Accord Tourer an. Mit 2.2l Diesel Motor ein tolles Auto mit viel Platz. Man muss aber ein wenig Zeit in die Suche investieren.
honda_accord_tourer__7_.jpg
 

Anhänge

  • honda_accord_tourer__7_.jpg
    honda_accord_tourer__7_.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 230
ohne zu gucken denke ich auch überm budget. der stand damals als alternative zum mazda, aber kaum zu finden und viel viel teurer. und ersatzteilpreise bei honda, oh je oh je, auch wenn wenig kaputt geht, vermutlich deshalb selbst teurer als bei bmw :hüpf:
 
Astra H kann ich auch empfehlen. 1.6 oder 1.8 mit >100tkm sollten im Budget sein.

Ob der 1.6 zu schwach ist musst ausprobieren. Im Verbrauch sollt er schon etwas günstiger sein
 
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9mMy8xOS8xOTI1LzE5MjU1MzMtbHlmbXBybHM0cmEyLWltZ3A0NDI2LW1lZGl1bS5qcGc.jpg

Für längere u. Autobahn - Anfahrten kommen bis zu 4 bikes auf Thule outride - Träger, die auf der Ladefläche montiert sind.
Auf die dafür montierten Grundträger lassen sich im Winter genauso leicht ski - / snowboard - Halter befestigen.
 
Hallo,

bei mir steht jetzt auch ein Autokauf an, ich hätte gerne wieder was möglichst kleines, jedoch soll ein 29er MTB mit ausgebautem Vorderrad gut transportabel sein.

Aktuell fahre ich einen 1er BMW, da passt das Rad gut rein, wenn man das Vorderrad ausbaut.

Ich überlege einen Audi A3 zu kaufen, hat da einer von euch erfahrung mit? Würde das passen mit dem Rad? Oder muss es dann besser ein A3 Sportback werden?

Was für kleine Autos könnte man sonst noch gut in Betracht ziehen, wenn man mal das Rad mitnehmen möchte?

Alternativ wäre auch ein kleiner Kombi denkbar, dann sollten aber nach möglichkeit zwei MTB stehend reinpassen. Wäre das mit einem CLA Shooting Brake oder einem Mini Clubman denkbar? (Ich glaube mit den beiden wohl eher nicht??) Oder passt das wohl mit einem 3er BMW-Kombi oder einem Mercedes C-Klasse T-Modell?

Danke für jegliche Antwort.
 
Zurück