Explosion von E-Bike-Akku löst Brand aus

Registriert
15. September 2015
Reaktionspunkte
10.777
Ort
KO-City
Bike der Woche
Bike der Woche
Hannover Explosion von E-Bike-Akku löst Brand aus

Die Explosion eines Elektrofahrrad-Akkus hat in Hannover einen Parkhausbrand ausgelöst, es entstand ein Schaden in Höhe einer halben Million Euro. Nicht der erste Fall dieser Art.


Kompletter Artikel:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/hannover-explosion-von-e-bike-akku-loest-brand-aus-a-1133566.html

In unserer Eigentümergemeinschaft gibt es zZ kein eMTB oder Pedelec - Ich hätte ein mulmiges Gefühl wenn in einem der privaten Kellerräume so eine Zeitbombe vor sich hinladen würde.
Aber irgendwann kommt der Tag o_O
Ich habe nichts gegen das Konzept dieser Fahrräder, aber die geballte Akkuladung zB eines eMTB's würde mir nach harten Geländeritten, Sprüngen oder Stürzen schon Sorgen machen.
 
Bei manchen Bastellösungen wundert mich, das nicht noch mehr passiert. Aber gut, auf mögliche Gefahren wird ja nicht eingegangen, hemmt ja den Absatz und den Profit. ;)
 
Quark. Mein Räder ohne Akku stehen ja auch in unserem Keller. Also doch allgemeines Thema :rolleyes:

um mal wieder unauffällig :mad: gegen Pedelecs bashen zu können
Bitte keine Unterstellungen. Ich fahre zB ein SSP-HT und wettere ja auch nicht gegen Schaltung und Vollfederung. Bin da ganz entspannt was das Antriebskonzept angeht.

Mir geht es eher darum das potentielle Gefahr von Akkus real ist (zB bei Smartphones), man in der Bikebranche davon eigentlich wenig liest. Brandschäden dieser Art werden in Zukunft wohl öfter vorkommen. Und dann stellt sich die Frage: Dürfen eMTB's im normalen Mehrfamilienhaus einfach so geladen werden? Stichwort Brandschutz. Wie handhaben das die Versicherungen? Muss das in Zukunft mit angegeben werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Quark. Mein Räder ohne Akku stehen ja auch in unserem Keller. Also doch allgemeines Thema :rolleyes:

Btw, ich fahre ein SSP-HT und wettere ja auch nicht gegen Schaltung und Vollfederung. Mir geht es eher darum das potentielle Gefahr von Akkus real ist (zB bei Smartphones), man in der Bikebranche davon eigentlich wenig liest. Brandschäden dieser Art werden in Zukunft wohl öfter vorkommen. Und dann stellt sich die Frage: Dürfen eMTB's im normalen Mehrfamilienhaus einfach so geladen werden? Stichwort Brandschutz. Wie handhaben das die Versicherungen? Muss das in Zukunft mit angegeben werden?

dann verbanne mal gleich deine händys, tabletts, laptops, diverse geräte die im standby stehen, deinen wäschetrockner und noch weiter elektronicartikel aus deinem haus. oder du fragts jeden deiner mitbewohner im haus, ob er damit einverstnaden ist, das du diese geräte in der wohnung lagerst. und, was liest man über die gefahr der oben genannten produkten den so in den medien? genauso wenig wie von den motorunterstützen rädern........
 
und, was liest man über die gefahr der oben genannten produkten den so in den medien? genauso wenig wie von den motorunterstützen rädern........

Google einfach mal Dreamliner Akkus (Boeing) oder Note 7 Akkus (Samsung)...

Zu den normalen Haushaltsgeräten: Dein "Wäschetrockner" ist übrigens einer der Top-Brandauslöser bei Wohnungsbränden.



Btw, ich mag kabellose Geräte :daumen: Ohne Risiken sind sie leider nicht.


Ich mache jetzt mal einen Kontrollgang durch den Keller.
Sicher ist sicher :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Google einfach mal Dreamliner Akkus (Boeing) oder Note 7 Akkus (Samsung)...

Zu den normalen Haushaltsgeräten: Dein "Wäschetrockner" ist übrigens einer der Top-Brandauslöser bei Wohnungsbränden ;)



Btw, ich mag kabellose Geräte :daumen: Ohne Risiken sind sie leider nicht.


Ich mache jetzt mal einen Kontrollgang durch den Keller.
Sicher ist sicher :lol:
Bevor ich Angst davor bekomme, dass der Akku des Pedelecs meiner Frau Feuer fängt, hätte ich mehr Befürchtungen davor, dass einer der drei Wäschetrockner im Waschraum Feuer fängt, hier ist die Wahrscheinlichkeit wohl deutlich höher.
Ich kenne einige Leute, die haben ihre Chinalampenakkus nur noch in einem Kochtopf geladen aus Angst davor, dass die während des Ladens abrauchen. Könnte man auch bei Pedelecakkus machen, indem man diese in einer sandteilgefüllten Zinkwanne läd, ob das als Brandschutz reicht :confused:.
Wo willst du aber einen Wäschetrockner reinstellen?
 
Google einfach mal Dreamliner Akkus (Boeing) oder Note 7 Akkus (Samsung)...

Zu den normalen Haushaltsgeräten: Dein "Wäschetrockner" ist übrigens einer der Top-Brandauslöser bei Wohnungsbränden.



Btw, ich mag kabellose Geräte :daumen: Ohne Risiken sind sie leider nicht.


Ich mache jetzt mal einen Kontrollgang durch den Keller.
Sicher ist sicher :lol:

ach du, wenn ich meine boeng abstelle, nehm ich den akku immer raus, sicher ist sicher:hüpf::hüpf::hüpf::hüpf:
 
Richtig. Und Benzin ist übrigens so flammenhemmend, dass man es am Besten zum Löschen benutzt. Brennende Autos mit Verbrennungsmotor sind daher ausgeschlossen.
 
Im gleichen Radladen brennts schon wieder. Wahrscheinlich der Wäschetrockner diesmal
Mit Wäschetrockner-Horror lockt man kein Werbung-Klick-Kundschaft hinter dem warmen Ofen her.
E-Bike ist (noch) Hip, E-Bike-Meldungen sind dann auch Hip.
Sofort tummeln sich die Experten und Harr-Harr-Sager.
Es fehlt noch unser Bundes Terrorbeaftragter de Mazier mit der Idee von Flussfesselklickpedalpflicht für E-Bike-Fahrer.
Wird aber kommen, wenn mitkriegt, wie viele Wutwähler mit dem Vorschlag zu holen wären.
Und dann kommt die Dobrint-E-Vignette als Nächstes :-)
 
Warum befragt ihr nichtmal en paar exbärdn zum thema brandschutz? glaube die inschenöre vom BER haben grad etwas freizeit und beraten euch sicherlich.
 
Wenn ich mir die zusammengeschusterten Fahrradakkus so angucke, wundert mich das nicht... Habe beruflich auch entfernt mit der Branche zu tun. Die Fahrradhersteller kaufen die Dinger ein und haben keine Ahnung vom Thema an sich. Warum 100€ für den Akku ausgeben,wenn man den 'gleichen' für 70€ bekommt...
 
Die Fahrradhersteller kaufen die Dinger ein und haben keine Ahnung vom Thema an sich. Warum 100€ für den Akku ausgeben,wenn man den 'gleichen' für 70€ bekommt...
Über was sprichst Du hier eigentlich? IMHO kaufen Fahrradhersteller die Dinger als System vom Hersteller Yamaha, Bosch, Brose, etc.
Dass diese dann keine Ahnung vom Thema hätten halte ich für Bla-Bla.
 
Über was sprichst Du hier eigentlich? IMHO kaufen Fahrradhersteller die Dinger als System vom Hersteller Yamaha, Bosch, Brose, etc.
Dass diese dann keine Ahnung vom Thema hätten halte ich für Bla-Bla.
Gibt auch noch genug andere Hersteller... Was für eine Marke war da noch mal hochgegangen? Und die Einkäufer der Fahrradmarken setzen die Zulieferer unter Druck und die machen dann weniger Gewinn, weil die dem Kunden nur das Beste verkaufen wollen;) Ging in dem mir bekannten Fall darum, daß eine große Zahl Räder nicht ausgeliefert wurden, weil zum Glück vorher das Problem mit den Akkus aufgefallen ist. Bei Samsung Note war's nicht der Einkauf, sondern der Designer. Aber eigentlich sollten die ja auch kompetent in dem Thema sein, oder?
 
Über was sprichst Du hier eigentlich? IMHO kaufen Fahrradhersteller die Dinger als System vom Hersteller Yamaha, Bosch, Brose, etc.
Dass diese dann keine Ahnung vom Thema hätten halte ich für Bla-Bla.
Die stellen die Akkus nicht her... Es gibt in Deutschland 2 große Akkuproduzenten, die einen Großteil der europäischen Radhersteller beliefern. Die deutschen Hersteller sind auch nicht das Problem, da hier hochwertige Zellen aus Korea (Samsung, Panasonic) und Japan (Sony) verbaut werden. Außerdem sind die BMS (Batterie-Management-Systeme) mit zahlreichen Sicherheitsüberwachungen versehen. Problematisch wird es bei Billig-Zellen, die unter unsauberen Bedingungen produziert wurden. Schmutz in der Zelle führt irgendwann zum Zellenbrand, dann folgt eine nicht zu stoppende Kettenreaktion.
Hier greift wieder die unsägliche Geiz ist geil Mentalität. Alles billig haben wollen, aber nachher rummosern.
 
Gel-Feuerlöscher :eek: Was man mittlerweile alles so fürs eBike braucht...
https://www.swr.de/swr1/rp/tipps/li...880/did=22672426/nid=446880/ueu8bn/index.html
GSD.jpg
:lol:
 

Anhänge

  • GSD.jpg
    GSD.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 36
Zurück