Magura MT5 MT7 Erfahrungen

wüsste nicht was ein gezogener hebel bringen soll.

Wenn dies bremse lange Zeit unter Druck steht lösen sich glaub kleine Bläschen. Sicher weiß ich es nicht. Fakt ist aber, wenn ich das gemacht habe, war mein Druckpunkt definitiv besser als davor.
An meiner shigura hatte ich, egal wie ich entlüftet hatte, keinen guten Druckpunkt hinbekommen. Also über Nacht einen kabelbinder dran gemacht. Und siehe da. Es war um Welten besser.
Wenn man will kann man am nächsten Tag halt noch die aufgestiege Luft aus dem AGB am bremsgriff entfernen. Würde dann aber von unten nach oben entlüften. Sprich um Sattel zum Hebel

Edit :
Natürlich entfernt man den kabelbinder vor dem entlüften [emoji6]
 
Wenn dies bremse lange Zeit unter Druck steht lösen sich glaub kleine Bläschen. Sicher weiß ich es nicht. Fakt ist aber, wenn ich das gemacht habe, war mein Druckpunkt definitiv besser als davor.
An meiner shigura hatte ich, egal wie ich entlüftet hatte, keinen guten Druckpunkt hinbekommen. Also über Nacht einen kabelbinder dran gemacht. Und siehe da. Es war um Welten besser.
Wenn man will kann man am nächsten Tag halt noch die aufgestiege Luft aus dem AGB am bremsgriff entfernen. Würde dann aber von unten nach oben entlüften. Sprich um Sattel zum Hebel

Edit :
Natürlich entfernt man den kabelbinder vor dem entlüften [emoji6]

klingt logisch. ich entlüfte immer von unten nach oben. ist ja physik oder [emoji6]?!
 
Unter Druck werden vorhandene Blasen kleiner, warum der Druckpunkt dadurch hinterher besser werden soll, könnte ich mir schon erklären, weil sie dann vermutl. leichter aufsteigen .
 
Effektiver ist es wenn mit der Spritze ein leichtes Vakuum erzeugt wird, und dieses dann längere Zeit so gehalten wird.
Zwischendurch immer mal wieder leicht mit dem Bremshebel "schnippen", selbst nach 30min kommen auf diese Art noch kleine Blasen.
100% entlüften geht nicht mal eben so in 5 min.

Meine MT7 hat momentan einen Perfekten Druckpunk.
Bei der MT5, die ja ein etwas anderes Übersetzungsverhältnis hat, war mir nach so einer Prozedur der Druckpunkt schon zu hart.
 
Auch eine Idee werde ich die Tage mal testen. ich habe mir aber auch angewöhnt das Öl vorher schon Mal über Vakuum ziehen ausgasen zu lassen, ich bin Mal gespannt ob sich was ändert...
 
Wie bewerkstelligt du das? Irgendetwas passendes zwischen klemmen? Oder Kolben quer durchbohren und nen Nagel reinfummeln? Oder wir blokierst du die Spritze für längere Zeit?

Die Spritze hält ein gewisses Vakuum von selber. Ansonsten einfach was bei dem ausgezogenen Stück klemmen. (Wächeklammer geht auch)
Meine Spritze geht so schwer, das das nicht nötig war. Das Vakuum sollte auch nicht zu hoch sein. Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben
das die Bremse davon Schaden bekommen kann.
 
Fahre die gleiche Kombi, nur rubbelt bei mir die VA bei starkem bremsen, an der HA gehts.

Welche Beläge fährst du?
Bremst deine MT5 auch auf den Stegen der Hope Scheibe?
Ich bin mir nicht sicher, ob das gleiche mit Rubbeln meinst, aber ich habe die Speichenspannung erhöht und habe seither bei Vollbremsung einen ruhigeren VR ohne Speichen-Geräusche. Beläge sind die 8.R
Die Steg-Ansätze werden erreicht aber aufm Steg sind keine Bremsspuren.
 
Die Steg-Ansätze werden erreicht aber aufm Steg sind keine Bremsspuren.

Ja so meinte ich es auch, bremse auch etwas auf den Ansätzen, der teil der eben noch etwas breiter ist am Rebiring.

So ein richtiges rattern ist es nicht, aber man merkt das die Bremse etwas zupft und Geräusche macht auf den letzten mm des Hebelwegs, wenn sie eben voll zupackt. Es ist aber egal ob in der Ebene oder im steilen Gelände (da ist es fast noch etwas stärker).

Denke muss da noch weng rumprobieren, zur Not muss ich eben doch mal andere Scheiben testen :(
 
das rupfen habe ich aber auch, allerdings an einer Sram Guide. liegt einfach an der gabel das die zuviel spiel indn buchsen hat.
an der MT5 mit den neuen Hope scheiben am freerider habe ich das nicht, gabel ist ne Lyrik 170 RC2DH. da ist das absolut ruhig.
 
liegt einfach an der gabel das die zuviel spiel indn buchsen hat

Könnte es auch an der vorderen Nabe liege, das diese evtl Spiel hat. Habe etwas Spiel feststellen können bei angezogener Vorderradbremse, vom Steuersatz kam es aber nicht, werde das mal noch checken.

Bin allerdings zuvor die Gabel mit den Hope Scheiben und der Zee gefahren und da war kein Rattern oder Rupfen zu spüren.

Da ist die Magura schon echt empfindlich, was Sattelausrichtung, Belagspiel / Abstand und Bremsscheiben / Klötze angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
MEIN tip, wie ich das mache:
mit den mitgelieferten gelben hebeln die beläge komplett rausdrücken, dann den bremssattel leicht lösen, ein 0,1mm blech (fühlerlehre) zwischen belag un scheibe auf beide seiten reinschieben und ein paarmal bremsen... bremssattel nur leicht(!) anziehn, er muss nur klemmen.
dann die fühlerlehren raus und schauen ob das alles sauber läuft. wenn die scheibe grade ist sollte es sehr sauber laufen. dann den sattel schrittweise immer nur en mü anziehen. wenn es DANN wieder schleift liegts an der bremsaufnahme. die ist nicht plan.
 
Wenn hier schon fleißig philosophiert wird:
Meine Philosophie ist, den Bremshebel nur so leicht zu ziehen, dass die Beläge gerade so Kontakt haben und vor allem die PM Schrauben am Anfang extrem behutsam , abwechselnd anzuziehen, dass sich nix verdreht/verkantet. Hat bisher immer problemlos funktioniert.
 
Zurück