Tubeless ohne Tubeless ready Reifen?

Probleme liegen zu 50% an den felgen, zu 30% am felgenband und zu 20% an unsauberer Arbeit.
Meine Schwalbe und wtb reifen verlieren vielleicht 0.2 bar in 2 Wochen.


Ändert aber nichts an der Tatsache das die Seitenwand von Contis gerne undicht wird.
Dann liegt's vermutlich an den Seitenwänden... Leider... Denn daran kann ich nichts ändern. Am arbeiten und an den Felgen denke ich nicht, weil die Felgen für Tubeless geplant sind und ich alle Schritte sauber durchgeführt habe.
 
Probleme liegen zu 50% an den felgen, zu 30% am felgenband und zu 20% an unsauberer Arbeit.
Meine Schwalbe und wtb reifen verlieren vielleicht 0.2 bar in 2 Wochen.


Ändert aber nichts an der Tatsache das die Seitenwand von Contis gerne undicht wird.
Hallo, wollte nur kurz über die neusten Entwicklungen bescheid geben: Ich habe ca. 30 Gramm Dichtmilch zusätzlich in den Reifen gefüllt. Jetzt hält er wieder... Jetzt nervt allerdings der vordere, der bis jetzt dicht war.
Werde wohl auch diesen kontrollieren, reinigen und mit neuer Dichtmilch befüllen müssen, dass wieder Ruhe im Karton is..
 
sag mal warum kaufst denn nicht endlich die Protection ? Ich habe sogar mit den oft gescholtenen RaceSports (XK2.4,RK2.2 und SKII2.2) 0 Probleme.
 
sag mal warum kaufst denn nicht endlich die Protection ? Ich habe sogar mit den oft gescholtenen RaceSports (XK2.4,RK2.2 und SKII2.2) 0 Probleme.
Weil meine Performance noch echt gut sind vom Profil her und auch vom Fahrkomfort. Es wäre echte Verschwendung, sie wegzuschmeissen. Abgesehen davon sind die Protection, die ich bisher gesehen habe, um einiges schwerer und dann wäre es vielleicht besser, gleich auf Schwalbe umzusteigen, die einiges weniger wiegen...
 
ja gut, dann mache halt einen Schlauch rein, am besten aus Latex. Damit hast fast TL Feeling und dem Schlauch ist die Dichtigkeit der Reifenflanke egal.
Ansonsten kannst Da ja auf RaceSport wechseln. Die sind sowieso die besten von Conti. Leicht sind sie übrigens auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja gut, dann mache halt einen Schlauch rein, am besten aus Latex. Damit hast fast TL Feeling und dem Schlauch ist die Dichtigkeit der Reifenflanke egal.
Ansonsten kannst Da ja auf RaceSport wechseln. Die sind sowieso die besten von Conti. Leicht sind sie übrigens auch.
So, jetzt schreibe ich mal wieder was, nach langer Abstinenz. Ich habe nun die Protection Conti Reifen gekauft und montiert (mehr aus Neugier, weil meine Performance eigentlich noch ganz gut sind). Und die Protection verlieren ebenfalls viel Luft. Beim Waschen sieht man deutlich, dass sie an der Reifenflanke schäumen.
Mein 26er Schwalbe Fat Albert (offiziell tubelessready) und 26er Schwalbe Smart Sam (offiziell nicht tubelessready) auf meinem Stumpjumper halten beide hervorragend.
Ich glaube daher, dass Conti irgendwelche Trennmittel bei der Produktion verwendet, welche die Milch nicht gut die Mikroporen verschließen läßt.
Habe jetzt einen der beiden Protection Contis innen mit Bremsenreiniger geputzt (denjenigen, der viel verlor, nach 2 Tagen platt...) und will nun mal sehen, ob's hilft...
 
Anfangs hatte ich noch einen Schlauch mit, allerdings erweist sich das ganze als so zuverlässig, dass ich diesen jetzt zu Hause lasse.

Verstehe ich das richtig, dass Du auf einer Tour keinen Schlauch mehr mitnimmst? Falls ja: Es ist besser doch einen Schlauch für den Notfall einzupacken. Z. B. falls die Reifenflanke durch einen Stein aufgeschlitzt wird kannst Du einen Schlauch einziehen und wenigstens noch heimradeln. Ansonsten müsstest Du laufen und das Rad schieben - das nervt...
 
Verstehe ich das richtig, dass Du auf einer Tour keinen Schlauch mehr mitnimmst? Falls ja: Es ist besser doch einen Schlauch für den Notfall einzupacken. Z. B. falls die Reifenflanke durch einen Stein aufgeschlitzt wird kannst Du einen Schlauch einziehen und wenigstens noch heimradeln. Ansonsten müsstest Du laufen und das Rad schieben - das nervt...
Ja, ich habe keinen Schlauch mehr dabei. Bisher war mir das, was Du schreibst, nicht passiert, vermutlich liegt's daran... Eine Pumpe habe ich immer dabei. Wobei ich durchaus gewisse Zweifel habe, ob ein Schlauch wirklich noch was hilft, wenn ich einen langen Schlitz in der Reifenflanke habe? Bisher gab es meiner ganzen MTB Laufbahn nur einmal den Fall, dass ich wirklich einen Schlauch gebraucht hätte: Das war allerdings mit Schlauchreifen. Die Felge war vom Bremsen heiß geworden und der Noname Schlauch war von der Hitze geplatzt mit einem 10 Zentimeter langen Schlitz. Obwohl ich seinerzeit eigentlich immer Schläuche dabei hatte, gab es natürlich in diesem Fall eine Ausnahme. Sonntag nachmittag in Tenno. 7 km zu Fuß bis Riva del Garda...
Im Zeitalter von Scheibenbremsen und Tubeless habe ich aber eher andere Probleme...
 
Letzten Herbst:
Blöd mit dem Vorderrad auf einen Stein aufgesetzt -> 1,5cm langer Schlitz in der Flanke der Magic Mary.
Die Milch allein hat das nicht mehr gedichtet. Schlauch rein und weiter gefahren.
(Da hatte ich auch keinen Schlauch dabei, aber ich war froh, dass mir einer der Mitfahrer einen geliehen hat...)

-> auch kleine Schlitze in der Karkasse können einem den Spaß vermiesen.
 
Letzten Herbst:
Blöd mit dem Vorderrad auf einen Stein aufgesetzt -> 1,5cm langer Schlitz in der Flanke der Magic Mary.
Die Milch allein hat das nicht mehr gedichtet. Schlauch rein und weiter gefahren.
(Da hatte ich auch keinen Schlauch dabei, aber ich war froh, dass mir einer der Mitfahrer einen geliehen hat...)

-> auch kleine Schlitze in der Karkasse können einem den Spaß vermiesen.
Sicher richtig das mit den Schlitzen in der Karkasse. Bei mir spielt eine Rolle, dass ich in meinem ganzen Bikerleben gar nie einen Schlauch gebraucht habe, mit Ausnahme der oben erzählten Situation, wo ich keinen dabei hatte. Und die dauert seit 1991... Insofern bin ich eher um den ständigen Luftverlust meiner Tubeless Conti besorgt als um Schnitte in der Karkasse, ums mal krass auszudrücken.
 
Hast du die Contis vor dem Montieren mal mit Waschbenzin ausgebürstet?
Man hört immer, dass die Conti Reifen innen noch irendwelche Rückstände haben sollen,
die verhindern, dass die Milch den Gummi des Reifens benetzt.

Ich hab meine Conti Baron und Kaiser innen mit Waschbenzin gereinigt, und es ging eine richtig braune Brühe ab.
Ob sie deswegen direkt dicht waren (und es auch nach Monaten noch sind),
oder es doch an der dickeren Apex-Karkasse liegt, weiß ich natürlich nicht...
 
Hast du die Contis vor dem Montieren mal mit Waschbenzin ausgebürstet?
Man hört immer, dass die Conti Reifen innen noch irendwelche Rückstände haben sollen,
die verhindern, dass die Milch den Gummi des Reifens benetzt.

Ich hab meine Conti Baron und Kaiser innen mit Waschbenzin gereinigt, und es ging eine richtig braune Brühe ab.
Ob sie deswegen direkt dicht waren (und es auch nach Monaten noch sind),
oder es doch an der dickeren Apex-Karkasse liegt, weiß ich natürlich nicht...
Hallo, mit Waschbenzin habe ich es noch nicht versucht, nur vor kurzem mit Bremsenreiniger. Seither bin ich noch nicht gefahren. Im Stehen ging die Luft wieder raus, bisher habe ich den Reifen nur auf alle erdenklichen Seiten gedreht um die Milch zu verteilen. Beim abnehmen sah allerdings die Reifeninnenwand sehr "sauber" aus im Sinne, dass sie frei von Dichtmilch war. Mal sehen, ob sich jetzt was ändert nach dem Bremsenreiniger Einsatz. Aber ich glaube am Verdacht der Rückstände an Conti Reifen kann durchaus was dran sein. Schwalbe haben mir solche Scherereien jedenfalls bisher nicht bereitet. Der Nobby Nick und Smart Sam auf dem Bike meiner Frau halten einwandfrei und an denen habe ich nicht ein Zehntel des Aufwands der Conti betrieben. Band auf die Felge, Ventil rein, einmal aufpumpen, Luft ablassen, Milch rein, radeln und alle zwei Wochen den Druck kontrollieren und ein wenig nachpumpen. Mit Conti Dauerstress, egal ob Performance oder Protection. Eigentlich schade, denn das Profil und die Rolleigenschaften finde ich besser als die der Schwalbe Reifen.
 
Wie gesagt:
Conti Baron + Kaiser (jeweils in Protection Apex) sind bei mir jetzt schon ca. 6 Monate am Bike.
Und das absolut stressfrei.
Nachpumpen 1 mal pro Monat.

Am Anfang wurden sie nicht dicht, weil die Reifen nicht so stramm auf der Felge saßen (das habe ich aber auf die zu kleine Felge geschoben),
da ist dann immer Luft + Milch zwischen Felge und Reifen rausgeblubbert.
Nach ein paar Lagen mehr Felgenband saßen die Reifen dann ziemlich stramm, so dass sie bei etwas über 3 bar in die Felge geknallt sind.
 
Wie gesagt:
Conti Baron + Kaiser (jeweils in Protection Apex) sind bei mir jetzt schon ca. 6 Monate am Bike.
Und das absolut stressfrei.
Nachpumpen 1 mal pro Monat.

Am Anfang wurden sie nicht dicht, weil die Reifen nicht so stramm auf der Felge saßen (das habe ich aber auf die zu kleine Felge geschoben),
da ist dann immer Luft + Milch zwischen Felge und Reifen rausgeblubbert.
Nach ein paar Lagen mehr Felgenband saßen die Reifen dann ziemlich stramm, so dass sie bei etwas über 3 bar in die Felge geknallt sind.
Am Samstag war ich in Riva del Garda, ich wohne in Levico Terme, das etwa 60 km davon entfernt ist. Auf dem Bike Festival. Dort gab es einen Continental Stand, welcher der erste war, zu dem ich hingegangen bin.
Es war niemand da außer mir und so habe ich den Mann am Stand gefragt, ob er sich mit Tubeless auskennt. Er sagte ja. Dann habe ich ihm von meinen Problemen bei der Verwendung von X King Protection als Tubeless Reifen erzählt und ihn gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, vielleicht durch putzen der Innenwand mit irgendwelchen Mitteln, den Reifen dicht zu kriegen.
Er lachte, und sagte nein. Dann erzählte er mir, dass es bei Conti eine Materialanpassung bei einigen Reifenmodellen gab, welche bei einigen Exemplaren die Verwendung als Tubeless Reifen unmöglich mache. Er hat mir geraten, eine e-mail an den Conti Kundenservice zu schicken und einen Umtausch zu beantragen, die Fälle würden kulant gehandelt, vielleicht brauche ich den wahrscheinlich defekten Reifen auch nicht zurückschicken.
Das habe ich am Sonntag gemacht. Allerdings war die Antwort weitaus weniger einfach, und von Kulanz kann man auch nicht reden. Ich müßte die Reifen einschicken, dann würden sie geprüft und dann vielleicht ersetzt.
Sicher ist, dass danach die Saison rum ist und daher werde ich das ziemlich sicher nicht tun und eher Continental fragen, warum auf Events irgendwelche Dinge verzapft werden, die dann überhaupt nicht so gehandhabt werden?
Einen Trost habe ich wenigstens: Es lag nicht an mir und meiner Montage. Allerdings dachte ich das auch nicht, denn an der Seitenwand der Reifen war auch nach zwei Wochen fahren mit guter Dichtmilch ein enormer Luftverlust an den Seitenwänden sichtbar. Während die offiziell nicht Tubeless geeigneten Schwalbe Reifen auf dem Bike meiner Frau hervorragend halten, problemlos.
 
Hm ich hab meinen Baron 2.4 Protection mitte November , so wie er war aus der Packung und ohne reinigen Tubeless montiert.
Im 1 Versuch gleich geklappt und seither dicht... (Ist einige Monate her und wird beim Enduro ordentlich beansprucht)

Luft Pumpe ich alle 3 Wochen minimal nach.
Im Juni werde ich mal die Dichtmilch und das Felgenband erneuern (Felgenband ist noch von den Schwalbe HD von vor 1 Jahr)

Hatte ich wohl Glück
 
Hm ich hab meinen Baron 2.4 Protection mitte November , so wie er war aus der Packung und ohne reinigen Tubeless montiert.
Im 1 Versuch gleich geklappt und seither dicht... (Ist einige Monate her und wird beim Enduro ordentlich beansprucht)

Luft Pumpe ich alle 3 Wochen minimal nach.
Im Juni werde ich mal die Dichtmilch und das Felgenband erneuern (Felgenband ist noch von den Schwalbe HD von vor 1 Jahr)

Hatte ich wohl Glück
Jetzt muss ich mich korrigieren, weil ich soeben von Continental ein weiteres e - mail erhalten habe, in dem mir bestätigt wird, dass sie mir zwei Reifen zusenden und ich dann die defekten zurücksenden soll.
Das geht in Ordnung, also funktioniert der Kundenservice doch ganz gut...
Der Mann in Riva hatte mir auch gesagt, dass das Problem nur bei einigen Reifen besteht, vermutlich hast Du nichtkritische Exemplare gekauft, umso besser. Und ich hatte das Los mit kritischen gezogen. Naja, kann passieren. Wenn's dann kulant gehandhabt wird, weiss man wenigstens was los ist.
 
Das hört sich merkwürdig an. Ich habe jetzt mehrere Protection- und RaceSport-Contis im schlauchlos-Setup gehabt. Die besten Erfahrungen dabei habe ich noch mit dem X-King Protection gemacht, allerdings hat der nach langen Regenausfahrten auch durch die Karkasse geschwitzt, wenn auch nicht so stark wie die total durchsuppenden Racesports. Im Trockenen waren die allesamt einigermaßen dicht (auch wenn die Race-Sports schon sehr viel Liebe brauchten), aber sobald die Reifen nass wurden, begann der Luftverlust. Offenbar wäscht das Wasser die Milch aus den Poren der Karkasse, so dass Luft entweichen kann.
Ich würde JEDEN Reifen vor der tubeless-Montage erst mit Spüli und Bürste von innen reinigen und ordentlich abtrocknen. Danach mit einem Lappen und Isopropyl einmal durchwischen - damit sollten jegliche Produktionsrückstände entfernt sein und die Milch haftet gut. Allerdings hilft das auch nicht, wenn die Karkasse zu dünn ist. Im Vergleich dazu ist die Montage von Maxxis- oder Specializedpellen ein Traum - die sind bei mir fast alle schon ohne Milch dicht gewesen.
 
Das hört sich merkwürdig an. Ich habe jetzt mehrere Protection- und RaceSport-Contis im schlauchlos-Setup gehabt. Die besten Erfahrungen dabei habe ich noch mit dem X-King Protection gemacht, allerdings hat der nach langen Regenausfahrten auch durch die Karkasse geschwitzt, wenn auch nicht so stark wie die total durchsuppenden Racesports. Im Trockenen waren die allesamt einigermaßen dicht (auch wenn die Race-Sports schon sehr viel Liebe brauchten), aber sobald die Reifen nass wurden, begann der Luftverlust. Offenbar wäscht das Wasser die Milch aus den Poren der Karkasse, so dass Luft entweichen kann.
Ich würde JEDEN Reifen vor der tubeless-Montage erst mit Spüli und Bürste von innen reinigen und ordentlich abtrocknen. Danach mit einem Lappen und Isopropyl einmal durchwischen - damit sollten jegliche Produktionsrückstände entfernt sein und die Milch haftet gut. Allerdings hilft das auch nicht, wenn die Karkasse zu dünn ist. Im Vergleich dazu ist die Montage von Maxxis- oder Specializedpellen ein Traum - die sind bei mir fast alle schon ohne Milch dicht gewesen.
Naja, ich hatte den Mann auf der Messe ja mit der Frage angesprochen, ob es notwendig ist und hilft, die Reifen mit irgendwelchen Spezialmitteln innen zu reinigen und er hatte gar nicht gezögert mir zu sagen, dass es vermutlich an Problemen liegt, die durch eine Materialumstellung während des letzten halben Jahres hervorgerufen wurden. Vielleicht hast Du ja ältere Reifen oder einfach das Glück gehabt, dass Dir nicht Reifen von den betroffenen 20% ausgehändigt wurden sondern von den 80% i. O. Reifen. Und mir ging es diesbezüglich nicht so glatt über die Bühne... Ich finde es in jedem Fall super, dass der Mann nicht herumlaviert hat und dass Continental das Problem mit einem gewissen Vertrauen gegenüber dem Kunden handhabt.
 
@Zucchi da hast Du mich falsch verstanden, oder ich habe mich mißverständlich ausgedrückt: GLÜCK würde ich das bei meinen Contis nicht nennen, eher im Gegenteil, da ich nach den Erfahrungen keine Contis mehr fahre, auch wenn ich die Fahreigenschaften weiterhin sehr schätze.
 
Mir ist ein Conti der nicht TL geeignet war von der Felge gesprungen.
Ich hatte 3 Tage lang Hörprobleme- weil es beim Aufpumpen geschehen ist und ich direkt daneben gekniet habe.
Felge kaputt und das Auto voll mit Dichtmilch- geht echt scheiße wieder ab...

Die Sschwalbe Marathon Supreme (TL Ready) halten nun problemlos.

OB es Pech war oder generell bei nicht TL-Ready Reifen passiert weiß ich nicht.
Bin seitdem aber gerade beim Aufpumpen sehr vorsichtig..
 
also ich fahre schon seit ca. 4 Jahren die RS-Variante des X-King und des RK tubeless und habe die Decken noch nie vorher irgendwie gereinigt .....
ja richtig - zur tubeless Montage bei Conti muss man wissen, dass die 1. nur sehr schwer dicht gehen, 2. es immer auch auf die Dichtmilch ankommt (ich nehme nur die von Conti empfohlene Stans), 3. es immer auch darauf ankommt, welche Felgen vorhanden sind (auf der Trace zB. braucht man echt Geduld, da niedriges Felgenhorn) und man die ersten 2-4 Wochen sowieso vor jeder Fahrt mehr oder weniger nachpumpen muss....
Insbesondere bei Conti habe ich auch die Erfahrung gemacht, daß schütteln oder über Nacht auf die Seite legen und so nen Blödsinn gar nichts hilft, sondern "nur" FAHREN! Denn nur durch die Rotationsbewegung wird offensichtlich die Milch so in die Poren "geschleudert", daß sie dort auch kleben bleibt..... heißt, wenn ich oben von 2-4 Wochen schrieb, meine ich auch 14-28 "Fahrtage" und nicht Kalendertage.
Andererseits habe ich auch einen LR-Satz aus 2015 mit Conti tubeless gemacht, der jetzt immer noch total dicht ist, ohne Milch nachschütten zu müssen.....(nur mal 1x pro Monat 0,4-0,5bar nachpumpen)

wem das alles zu aufwändig ist, sollte Maxxis oder Speci kaufen, die gehen ähnlich gut ab und sind fast schon ohne Milch dicht + leichte Montage

PS: die Protec. würde ich nicht kaufen, da die nicht besser tubeless zu kriegen sind, wie die RS und im Vergleich zum RS so sackschwer sind, dass man sich das Ganze fast schon wieder sparen kann (dann lieber RS mit nem 26" Michelin Latexschlauch)
Ride on
 
Zurück