Zee: Bremskraftverlust nach Standzeit

Pjod

Zur-Arbeit-Fahrer
Registriert
27. April 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Leipzig
Hallihallo,

ich habe letztes Jahr mein altes MTB neu aufgebaut und mir eine Shimano Zee dran gebaut. Bin dann den Sommer und Herbst über damit gefahren, alles gut. Ich weiß nicht mehr wann die letzte Fahrt absolviert wurde, ich weiß nur noch, dass es übelst geschifft hat. Und so stand das Teil bis diese Woche im Keller. Jetzt bestreite ich damit wieder meinen Arbeitsweg und die Bremse macht mich fertig.

Bremskraft war bei der ersten Fahrt mäßig und sie hat gequietscht ohne Ende.
Heute morgen hab ich die Scheiben mit Bremsenreiniger behandelt und anschließend gesäubert, das brachte schon einiges und das hundserbärmliche Quietschen beschränkt sich jetzt auf den letzten halben Meter vorm Stillstand.

Wie kann das sein? Sie arbeitete perfekt nachdem ich sie angebaut und ausgerichtet habe, das ganze Jahr über. Unser Keller ist arg feucht, könnte sich das auf die Beläge ausgewirkt haben? "Arg feucht" definiert sich hierbei mit "Bildung von Schimmelpilzen im Helmfutter und auf den Handschuhen nach einem halben Jahr Standzeit".
 
Typisches Problem von Shimano-Resinbelägen. Müssen nach Standzeit jedes Mal neu eingebremst werden. Umsteigen auf Sinter oder Drittherstellerbeläge. Gibt's schon ein paar Threads zu dem Thema. Du bist nicht der einzige Betroffene.
 
Oh ok. Das hätte ich ja nicht gedacht. Dann werd ich mich da mal schlau machen. Vielen Dank!
 
Jop.. genau so fahre ich nach dem waschen vom Rad gerne noch ein paar Meter und bremse die Anlage trocken bevor ich das Rad einstelle.
Stell ichs komplett nass ein muss ich bei der nächsten Ausfahrt erst ein paar mal ordentlich reinlangen bis die volle/geräuschlose Bremsleistung wieder da ist..

Am 2ten Rad mit Trickstuff Belägen (auch organisch) kenne ich das Problem eher nicht..

lg
Kurt
 
Hallo,

ich hatte das selbe Problem.
Ich habe die Beläge mit einem Heißluftfön ordentlich getrocknet. Seither habe ich keine Probleme mehr damit gehabt.
 
Die ganze Zeit fahre ich mit den quietschenden Teilen rum, sie bremsten mehr schlecht als recht und ich bekam das Hinterrad nicht mal auf Dreck zum blockieren. Gestern hat es geschifft und auf der Heimfahrt von Arbeit bremste das Teil doch nicht wie eine eins, inklusive Blockieren und ohne quietschen. Wie?!

Das übersteigt mein Verständnis.

Edit: Und heute morgen bremsen sie immer noch besser, quietschen aber wieder mehr (es ist trocken).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganze Zeit fahre ich mit den quietschenden Teilen rum, sie bremsten mehr schlecht als recht und ich bekam das Hinterrad nicht mal auf Dreck zum blockieren. Gestern hat es geschifft und auf der Heimfahrt von Arbeit bremste das Teil doch nicht wie eine eins, inklusive Blockieren und ohne quietschen. Wie?!

Das übersteigt mein Verständnis.

Edit: Und heute morgen bremsen sie immer noch besser, quietschen aber wieder mehr (es ist trocken).

Mach dir nicht so einen Kopp.Das Problem ist hinlänglich bekannt.
Beläge austauschen. Problem gelöst.Und in Zukunft die Shimano Beläge meiden.
 
Wie gesagt -> Das übersteigt mein Verständnis von Physik.
Aber wird wohl schon so sein. Danke.
 
Moin,

ich habe genau dasselbe oben genannte Problem. Meine Zee spinnt nach etwas längerer Standzeit (ca. eine Woche) genauso rum. Ich hatte anfangs Luft im System vermutet, da der Druckpunkt komischerweise auch nur vorne fast bis an den Lenker wanderte. Dann habe ich die Bremse mal entlüftet. Luftbläschen kamen keine raus. Weiterhin habe ich auf Verdacht mal Olive und Pin getauscht, da ich die Leitung vorn ein wenig schief eingesetzt hatte nach dem Leitungskürzen. Brachte auch keinen Unterschied. Auch längeres "einfahren" bringt überhaupt nix.

Ich fahre übrigens die grünen EBC-Beläge. Kein Unterschied zu den ICE-Techs von Shimano...

Kann es sein, dass die Bremse Luft zieht?
 
Wenn Dein Druckpunkt da ist, aber die Bremse einfach nicht gescheit bremst, liegt es nicht an Luft in der Bremse, sondern an einem Problem mit Belägen/Scheibe.
 
Kann es sein, dass die Bremse Luft zi
Hmm, wo soll denn die Luft herkommen, die du nicht rausziehst? Wenn du ordentlich entlüftest hast, sollte es funktionieren. Was die Beläge betrifft, kann ich nur BBB oder Koolstop empfehlen. Die Wahl der Beläge ist essentiell. Öfter als man glaubt, sind die Beläge auch verglast, bzw die Scheiben verhärtet. Besonders bei Regenfahrten darauf achten.
Vergammelte Bremsbeläge anzuschleifen ist nicht mein Ding, die 12,50 für Neue hab ich noch im Budget. Sind bei mir eh 2x im Jahr fällig.
Scheiben zu reinigen ist, außer sie sind aus irgendeinem Grund fettig geworden, suboptimal. Man entfernt das in den Vertiefungen sitzende, staubförmige Belagsmaterial und vermindert während der ersten Bremsungen die Bremsleistung, kann jeder ausprobieren. War mir auch eine Zeit lang nicht klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne das Problem an einem Rad (originale organische Beläge und Ice-Tec-Scheiben) auch.
Ganz Schlimm zeigt sich das ganze wenn ich das Rad nach dem waschen in direkt in den Keller stelle.
Seit ich die Bremsen nach dem waschen immer kurz trocken fahre/bremse ist es viel besser.

Am anderen Rad (organische Trickstuff-Beläge mit Magura-Storm-Scheiben) hab ich hier eigentlich gar keine Probleme und die Bremse ist auch nach längerer Standzeit unverändert. (bremse die aber auch trocken nach dem waschen.. hab ich mir so angewöhnt..)

Die Bremsleistung ist übrigends zwischen den beiden Kombies auch nicht verlgleichbar, Trickstuff auf Magura ist viel agressiver..
 
Die Liste der Diskussionen über mangelnde Bremsleistung hier im Forum ist länger als mein Arm. Sehr oft liegt es einfach an miesen Bremsbelägen und/oder verglasten Belägen oder Scheiben. Verfärbungen des Reibringes und glänzende Belagsoberfläche können ein Indiz dafür sein.
 
Also ich bin jetzt kein Rad-Schrauber, aber da die Entlüftung seit Jahren immer wunderbar und fehlerfrei (augenscheinlich) funktioniert und hinten die Bremse auch genau das tut, was sie soll, werde ich mal einen neuen Satz Beläge testen.

Danke für eure Hilfe!
Schleif mal deine Beläge mit feinem Schleifpapier (100-150er Körnung) an bis sie matt sind.
Leg dazu das Schleifpapier flach auf nen Tisch und fahr mit Bremsbelag drüber.
Man muss nicht alles neu kaufen.
Probiers doch erstmal so. Wenn's nicht funktioniert, kannst immer noch kaufen.
 
Schleif mal deine Beläge mit feinem Schleifpapier (100-150er Körnung) an bis sie matt sind.
Nimm das jetzt nicht übel oder persönlich, hat nichts mit dir zu tun, auch auf die Gefahr hin, eins auf's Maul zu bekommen: Im "SRAM Eagle: Ovale Kettenblätter mit X-SYNC Zahnprofil" Fred wurden die Leute, auch ich, von den Experten mit dem arroganten Hinweis platt gemacht, wer sich das Eagle Kettenblatt nicht leisten könne, der solle das Hobby wechseln. Und wir sprechen hier über drei Euro fuffzig, die man sparen kann, wenn man angegammelte Bremsbeläge mit Schleifpapier bearbeitet. Ein Bauteil, das, wenn es versagt, mein Leben kosten könnte.
Wer möchte, kann das gerne versuchen, jeder wie er mag. Ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bauteil, das, wenn es versagt, mein Leben kosten könnte.

Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht, zumal ich sowohl die Zee-IceTech-Beläge bereits angeschliffen hatte als auch die grünen EBC.

Trotzdem Danke für die Tipps!

Ich habe jetzt Tr!ckstuff-Beläge und weil sie im Angebot waren, 203er SLX-Scheiben bestellt. Wenn das nach ordentlich Einfahren nix gebracht hat, geht die Bremse zum Händler inne Werkstatt. Ich hab die Schnau*** echt voll...
 

Nimm das jetzt nicht übel oder persönlich, hat nichts mit dir zu tun, auch auf die Gefahr hin, eins auf's Maul zu bekommen: Im "SRAM Eagle: Ovale Kettenblätter mit X-SYNC Zahnprofil" Fred wurden die Leute, auch ich, von den Experten mit dem arroganten Hinweis platt gemacht, wer sich das Eagle Kettenblatt nicht leisten könne, der solle das Hobby wechseln. Und wir sprechen hier über drei Euro fuffzig, die man sparen kann, wenn man angegammelte Bremsbeläge mit Schleifpapier bearbeitet. Ein Bauteil, das, wenn es versagt, mein Leben kosten könnte.
Wer möchte, kann das gerne versuchen, jeder wie er mag. Ich nicht.
Geht da nicht ums Geld oder um angegammelte Beläge.
Es bildet sich halt schnell mal eine sehr dünne Schicht durch die Reaktion mit der Luft und Feuchtigkeit oder durch überhitzen, die das Bremsen behindert. Die kurz abgeschliffen kann schon viel verbessern.
Das kann man ohne Risiko in der Ebene auch bei langsamer Geschwindigkeit testen ob's wieder die gewohnte Leistung hat oder nicht.
Da ist nichts lebensgefährlich.
Wenn die Beläge schlecht aussehen sollte man sie wechseln.

Man muss halt nicht immer gleich alles wegwerfen und neu kaufen.

Wenn schon das anschleifen und Bremsscheibe reinigen probiert wurde, dann kann man mMn weiterschauen.

Hab jetzt schon öfter bemerkt, dass die Leute sogar ungebrauchte Beläge wechseln ohne vorher das anschleifen probiert zu haben.
Die Bike empfiehlt das übrigens auch. Und da sind Profis mit von der Partie.
 
In diesem Kontext habe ich ebenfalls eine interessante, verblüffende Beobachtung gemacht - eine Erklärung habe ich aber nicht. Eine vielfach und unabhängige wiederholte Beobachtung ist's natürlich auch nicht - eher ein Hinweis oder ein leichter Verdacht:

  • Ich hatte das Rad ein Jahr lang in einer belüfteten Tiefgarage geparkt - und dort nie Probleme mit den Scheibenbremsen gehabt.
  • Nach einem Umzug nutzte ich einen modernen, gemeinsamen, geschlossenen Fahrradkeller. Seither haben die Bremsen bei jeder Ausfahrt erneut gequietscht und schlecht gebremst - vorn und hinten. Erneut einbremsen, wechseln der Bremsbeläge, ... haben jeweils nur vorübergehende Besserung gebracht.
  • Seit einigen Wochen steht das Rad in der neuen, belüfteten Tiefgarage. (Rad ist im Winter einfach zu schmutzig für den Fahrradkeller.) Seitdem ist die Bremse leise. Sehr schön - doch warum?!

Was könnte die Ursache sein?
  • Kondensation in den Bremsbelägen (wenn das kalte Rad zurück in den Keller kommt) - von Wasser und/oder Kohlenwasserstoffen?
  • Schnellere Oxidation der Oberflächen? (Höhere Temperatur im Lagerraum?) - Aber im Sommer ist's selbst in der Tiefgarage wärmer...
  • "Spaßvogel" macht Öl auf die Bremsscheiben (Aber eigentlich kommt im Winter außer mir niemand in den Fahrradkeller...)
  • Kolbendichtungen mögen die Temperaturschwankungen nicht und lecken dann kurz mal?!

Ich weiß natürlich, dass Tribologie noch immer mehr Kunst als Wissenschaft ist - aber hat jemand eine Idee?
 
Außer der Temperatur hast du halt auch noch die Luftfeuchtigkeit. Die ist im Keller vermutlich höher als in der Tiefgarage. Und es sind ja nicht nur die Beläge sondern auch die Scheiben.

Kolbendichtungen mögen die Temperaturschwankungen nicht und lecken dann kurz mal?!
Dann müssten Bremsen ja permanent undicht sein wenn sie nach dem Bremsen wieder abkühlen.
 
Zurück