Arbeitsgerät: Kona Operator DL von Connor Fearon

Downhill-Weltcup, Australien, Flat-Pedale, ruhiger Typ, krasser Fahrstil auf technischen Strecken, regelmäßig auf dem Podium: Welcher Fahrer aus Down Under kommt einem bei diesen Schlagwörtern direkt in den Sinn? Vor ein paar Jahren wäre es wohl noch Sam Hill gewesen. Doch der Kona-Pilot Connor Fearon mausert sich mehr und mehr zu dessen Nachfolger. Wir haben uns sein Arbeitsgerät genauer angeschaut: Hier ist das Kona Operator DL von Connor Fearon im Bike Check!


→ Den vollständigen Artikel "Arbeitsgerät: Kona Operator DL von Connor Fearon" im Newsbereich lesen


 
Ein 222er Dämpfer hat in der Regel 70mm Hub und mit metrischen Dämpfermaßenmaßen bekommt man in der Regel, bei fast gleicher Einbaulänge ohne Trunionmount, eher nicht mehr Federweg hin.....oder gibts wieder irgendwas supergeheimes Neues...oder ist das bei Stahlfederdämpfern anders...oder ist der Dämpfer einfach 3mm auseinandergezogen?

G.:)
 
der Dämpfer ist doch mit Trunion Mount. Der entsprechende Super Deluxe mit normaler Befestigung wäre 250 mm lang.
 
Bei den Pedalen bin ich verwirrt. Er fährt das ganze Jahr schon CrankBrother und verlinkt diese auch immer.
--> er fährt kein HT mehr sondern wird von Crankbrothers unterstütz.
 
der Dämpfer ist doch mit Trunion Mount. Der entsprechende Super Deluxe mit normaler Befestigung wäre 250 mm lang.

Stimmt, hatte ich durch das erste unscharfe Bild nicht realisiert. Fällt bei Stahlfederdämpfern auch kaum auf.
Man hat dann also mit nur 3mm mehr Einbaulänge 5mm mehr Hub. Zwar anders wies oben steht, aber auf jedenfall positiv.

G.:)
 
Echt cooles Bike und guter Typ!
So vom Schreibstil her: Finds cool das ihr 20mal erwähnt habt das er Australier ist:lol:
 
Finds klasse, dass er auf so einem hohen Niveau fährt und trotzdem auf dem Boden bleibt und sich nicht jeden Hype einreden lässt.
Das zeigt doch wie wichtig es ist, dass man sich selbst auf dem Bike wohl fühlt egal ob die Anderen einen schief anschauen weil man nicht mit einem Carbonboliden oder den super-duper leichten Luftfederelementen antritt.
 
Zum Dämpfer: Ich hab mich da auf die Angaben vom Team verlassen – Connors Kollegen sind noch mit der alten, nicht-metrischen Umlenkwippe unterwegs. Ich kann in Mont-Sainte-Anne aber gerne noch mal nachfragen. :daumen:

Die Situation mit den Pedalen ist tatsächlich etwas verwirrend. So, wie's mir geschildert wurde, hat sich da im Laufe der Saison noch ein bisschen was verändert und zumindest in den Pits waren bei den letzten beiden Weltcups die HT-Pedale montiert. Ich checke mal in Kanada, auf welchen Pedalen er dann auf der Strecke unterwegs ist … amtlich sind die Pins aber definitiv! :D
 
Hmm... Langer Reach, kurze Kettenstreben, flacher Lenkwinkel... Das ist doch nach neuester Geometrieweißheit nach Porter gar nicht fahrbar, oder? Angeblich rutscht einem damit doch in jeder Kurve das Vorderrad weg. Komischerweise ballert Connor von allen noch am schnellsten durch die Kurven...
 
Neue Code aber die alten G2 Scheiben? Zufall oder System?

Ich bin bisher von den aktuellen Centerline Scheiben recht angetan.
 
Neue Code aber die alten G2 Scheiben? Zufall oder System?

Ich bin bisher von den aktuellen Centerline Scheiben recht angetan.

Was das Material angeht ist Connor wenig experimentierfreudig. Wenn's für ihn gut funktioniert, dann bleibt er in der Regel auch dabei. Sein neues Bike wird in Mont-Sainte-Anne präsentiert, da werden dann auch die neuen Codes dran sein. An seinem aktuellen Operator hat er aber mit der Kombination "alte" Code und G2-Scheiben so gute Erfahrungen gemacht, dass er damit die erste Jahreshälfte komplett gefahren ist. :daumen:
 
Hi Moritz, weist du von welchem Hersteller die Federlager für Gabel und Dämpfer sind?
Ich suche auch welche und va für die Gabel finde ich kaum was... Danke
 
Die Feder in der Gabel ist ja interessant. Ähnliches soll es ja auch von SAR geben. So ein System in einer Boxxer mit MST-Kartusche wäre sicher ein Traum und besser als jede Luftgabel. Leider für eine Feder aber etwas teuer...
 
Was, 16.5 kg und damit kann man fahren?? Wenn ich im Bikeparks Hobbyfahrer antreffe, welche mit Luftfahrwerk, etc. versuchen deutlich unter 16 kg zu kommen, da sich dies ja so viel besser fahren lässt... Unglaublich. ;)

Sympatischer Typ auf jeden Fall und das Bike gefällt mir auch.
 
Geiles Bike und cooler Typ.
Ein gutes Beispiel das man nicht auf jede Sau die durchs Dorf getrieben wird aufspringen muss.
 
Und was mich wundert, weils ja auch grade über die Federteller ging, das noch niemand der Rahmenhinterbauperformancespezialisten hier und auch noch kein Anderer die übliche Meinung der Rahmenperformancehinterbauspezialisten angebracht hat, das so ein Hinterbausystem garnicht funktionieren kann :eek:

Hat mich schon beim neuen GT im WC gewundert :D

G.:)
 
warum soll das nicht funktionieren? Schöner umgelenkter Eingelenker mit guter nicht zu hoher Progression und hoher Pedaleffizienz.
Würde ich genau so machen :D Auch die Geo mit relativ langem Reach und kurzem Hinterbau ist genau nach meinem Geschmack!
 
warum soll das nicht funktionieren? Schöner umgelenkter Eingelenker mit guter nicht zu hoher Progression und hoher Pedaleffizienz.
Würde ich genau so machen :D Auch die Geo mit relativ langem Reach und kurzem Hinterbau ist genau nach meinem Geschmack!

Von meinen 1000den von Fahrrädern ist nur mein aktuelles ein Viergelenker, weils das nur so gab.
Frag mich auch schon seit anbeginn des Forums warum die Rahmenhinterbauperformancespezialisten (auch Rahmenkonstukteure) anderer Meinung sind :D

G.:)
 
Zurück