Laufräder - eines der Hauptthemen bei Fat Bikes

Der Tip mit Onyx bringt mich hoffentlich weiter.
Habe nun mal nachgefragt, ob es einen Deutschlandvertrieb gibt.
Im Netz habe ich nichts gefunden.

Die Hope macht mich fertig. Abends durchs Dorf geradelt und alle sind wieder wach...
 
Die Salsa-Naben sind teils kaum zu hören, teils leicht zu vernehmen.
Spätestens mit ner Packung Fett dürfe man davon nix mehr hören!

Salsa Naben sind ruhig, kann ich bestätigen.
Hört man in der Praxis, wie Shimano, gar nicht.

Ich hab auch eine Hope Singlespeed, mit den neueren weicheren Federn.
Wirklich laut finde ich die nicht. Da ist meine normale Acros lauter.

Mittlerweile finde ich lautlos auch cool.
 
Hau eine dezente Packung Fett rein, dann wird es etwas leiser. Hab ich bei meiner auch so gemacht. Durchrutschen tut da nix, wenn man's nicht übertreibt. Der Schalldämpfer hält allerdings auch nicht sehr lange...

Evtl tune als Alternative, die bekommt man mit Fett ziemlich leise.

Gruß, Gerrit
 
Salsa Naben sind ruhig, kann ich bestätigen.
Hört man in der Praxis, wie Shimano, gar nicht.

Ich hab auch eine Hope Singlespeed, mit den neueren weicheren Federn.
Wirklich laut finde ich die nicht. Da ist meine normale Acros lauter.

Mittlerweile finde ich lautlos auch cool.

Ich hab hier eine Salsa "by Formula", die tatsächlich ein gut vernehmbares Tickern besitzt - aber kein Vergleich mit Hope & Co.
Meine Tune-Nabe war vergleichsweise leise - aber schon deutlich lauter, als besagte laute Formula-Salsa.
Die erste Serie der Bontrager-Naben (Farley 6) ist - wie die typische Salsa-Nabe - auch kaum zu hören. Die zweite Charge hatte dann ein angenehmes Klackern.
Dann gibt es noch als "Sun Ringlé" gelabelte Naben - die sägen wirklich - sollten bei Cube verbaut worden sein. Kann aber nur für die 17xer sprechen.
XLC Pro (19x) sind auch eher laut, IMO aber nicht unangenehm. Sollten mit Novatec vergleichbar sein.

In manchen Situationen find ich die Hope schon zu laut - Anschleichen ist damit nur noch bei getragenem Bike drin. B)
Gegen ein deutliches Klackern hab ich aber überhaupt nix.
 
Die Onyx Nabe ist zwar teuer, jedoch fände ich die Lautlosigkeit wirklich interessant.
Auf meine Anfrage hat sich bei Onyx noch keiner gemeldet.
Bezugsquellen in Deutschland habe ich leider noch nicht gefunden.
 
Ja, die Sun Ringlé von Cube sind auch recht laut.
Die On One Nabe ist auch laut (Formula ?)

Hatte aber im Kona Unit Formula Naben.
Deren Singlespeednabe ist komplett leise.

Übrigens, gerade gedreht, ganz leise ist die Salsa Nabe aus dem ICT doch nicht.
 
Ich habe nun die Onyx bestellt. Dann ist hoffentlich Ruhe.
Leider gibt es keinen Vertrieb in Deutschland, so dass ich bei einem Händler in den USA bestellt habe.
Danke nochmal an alle.
 
Die Hope ist aber bekannt für ihren Geräuschpegel... Habe sie genau deswegen genommen.Mein Fatbike hört sich Berg ab aber eh wie ein Kampfflieger im Sturzflug an, da harmoniert die Hope gut und das Thema Klingel ist gegessen.

Habe mir einen LRS mit Hope und den Hugo Felgen bauen lassen, der Reifen baut damit angenehm schmal, sollte der Bock besser voran gehen :)
 
von den standard onyx habe ich zwei stück kaputt gefahren. die sind mir zwei mal hinten gebrochen. das war in meiner wettkampfzeit, da sass ich jeden tag auf dem rad und hatte 52 kg... ich habe die nach den erfahrungen nie wieder gekauft. ich kann mir nicht vorstellen, dass die in der fatbike alternative besser sind oder sich gebessert haben...
 
Die Hope ist aber bekannt für ihren Geräuschpegel... Habe sie genau deswegen genommen.
......

Ich auch ... mittlerweile sind alle fatten Laufradsätze mit der Hope aufgebaut - and i love it! :love: Andere unterlegen ihre GoPro Videos mit Musik, mir reicht beim Betrachten derselben der Sound der Hope. :D

Früher waren's eben (verbotenerweise) die offenen Termignionis an der Duc, heute die (gottseidank legale!) Hope am HR ... bisserl was für's Herz muss schon sein :daumen:
 
Nur zur Ergänzung, die DT sind mit den Standard Zahnscheiben und etwas mehr zähem Fett KOMPLETT lautlos zu bekommen. Zumindest sind es meine :love: Nur darf man nicht zu viel Fett nehmen, sonst hat man einen permanenten Freilauf - aber das merkt man ja schon beim zusammen bauen ;) Mit den 36er/54er Zahnscheiben wird es schon nicht mehr ganz so geräuschlos, aber immer noch harmlos im Vergleich zu Hope.

Bei Hope kann man mit Fingerspitzengefühl auch die Federn leicht "verbiegen" um die Spannung zu reduzieren. Man darf es nur nicht übertreiben, sonst rutscht der Freilauf durch. Ist ne Fummelei und eher Pfusch. Wenns daneben geht kann man die Federn aber leicht austauschen. Fett bringt auf Dauer nach meiner Erfahrung nichts bei Hope.
 
Ich will mir im Winter einen neuen Laufradsatz holen, aber nur welchen. Folgende stünden wohl zur Auswahl:

Fatlab Tubeless Ready

DT SWISS BR 2250 Classic (gerade bei r2 sehr günstig)

Hope Pro Evo 40 (auch r2 Birke)

Was sagt ihr?
 
...ich möchte mir ein Vorderrad aus Hope Fatsno 150 und DT-BR 710 bauen. ...
... Bei der Speichenlänge meine ich mich an 264mm zu erinnern!
... Mit dem Offset von 35 (bzw. 2 x 17,5) lande ich bei den 264 die auch @Meister-Dieter in Erinnerung hatte.

Der Winter naht und ich hab's endlich mal geschafft, mich an das Laufrad zu machen.
Das Bauen lief bestens, nur sind die Speichen einen Tick zu lang und gucken so 0,5-1 mm über die Nippel hinaus.

Bei einer Hohlkammerfelge ist das ja vollkommen egal.

Wie ist es beim Fattie?
Muß ich mir da Sorgen machen, dass das Felgenband, der Schlauch bzw. das Tubelesstape schaden nimmt?
 
"egal" ist es auch an der Hohlkammerfelge nur, wenn das Gewinde an der Speiche lang genug ist. Nachzentrieren lässt sich das Laufrad so unter Umständen nicht.
 
Hatte gestern meine Jungfernfahrt mit den Hugos und dem 4.0 Fastrack... Nach 10km in ner Rille runter gesprengt...

Luftdruck war gecheckt, hätte wohl noch sauberer machen müssen da ich die Milch getauscht habe von LRS zum anderen...

Von der Form etc sah alles gut aus, fuhr sich auch gut... Zum Glück blieb auf der anderen Seite der Reifen auf der Felge, dadurch ist sie nicht verkratzt..

Der Laufradbauer meinte es ginge 4.0 locker in die Felge...so habe ich es auch gelesen. Sollte ich nen schmal bauenden 4.0er bevorzugen für hinten oder es mit nem neuen Fastrack nochmals versuchen.

Habe auch noch nen JJ liegen in 4.0
 
Schleif den Überstand besser ab!
Hast Du das schon mal machen dürfen/müssen?
Womit am besten? Einem Dremel?

Komisch, dass die Länge bei Dir gepasst hat.
So wie's bei mir aussieht hätte 262 besser gepasst.

"egal" ist es auch an der Hohlkammerfelge nur, wenn das Gewinde an der Speiche lang genug ist. Nachzentrieren lässt sich das Laufrad so unter Umständen nicht.
Da hast Du natürlich auch wieder Recht.
Ich hab's gerade mal an einer Ersatzspeiche getestet.
Aktuell stehen ca. 2 Gewindegänge über. Die Speiche kann ich komplett durch den Nippel drehen ... da sind also noch einige Gewindegänge übrig.
Allerdings müßte man dann natürlich jedes mal wieder neu abschleifen :-(
 
Zurück