Was tun mit dem Oldie?

Okay.
Wenn der Spacer sagen wir mal 3mm dick ist und Du auf ihn verzichten kannst, dann sollte die der Schaft einer Ersatzgabel zumindest 18,7 cm messen.
Also bedeutet das für mich wenn ich die oben als Alternative vermerkte RST T80 nehmen würde, wäre der Schaft ein 1 1/8 Zoll 200mm 60mm Gewinde.
Diesen dann kürzen auf die korrekte Länge.
Richtig?

Beitrag #27 vom Raumfahrer
 
Also bedeutet das für mich wenn ich die oben als Alternative vermerkte RST T80 nehmen würde, wäre der Schaft ein 1 1/8 Zoll 200mm 60mm Gewinde.
Diesen dann kürzen auf die korrekte Länge.
Richtig?

Beitrag #27 vom Raumfahrer
Die Gabel hat nicht 60mm Gewinde, sondern 80mm Federweg.. ^^

Ein Gewinde im Schaft brauchst Du jedenfalls nicht.

Und wenn Du deren Schaft auf 19 cm kürzt, dann sollte sie passen.

Bevor du sie kürzt solltest Du aber darüber kurz nachdenken ob Du mit der Höhe des Lenkers generell einverstanden bzw. glücklich bist. Willst Du ihn nämlich höher haben, dann solltest Du Dir noch weitere Spacer zulegen und den Schaft besser nicht bzw. nicht ganz so stark kürzen.
 
Du hast einen Ahead-Steuersatz somit brauchst einen Aheadschaft ( 1 1/8" ) . Die Länge mußt dann zuschneiden und eine Kralle einschlagen . Das sind die Dinge die man selbst zu machen hat wenn man das Zeugs günstig im Internet kauft . Wie schon einmal gesagt findest auf Youtube Filme darüber .
 
Ne Manitou R7 läßt sich doch auch notfalls auf 60mm runtertraveln, und die gibbet auch mit Canti und Schnellspanner. Bin jetzt nur mit Handy on, aber wäre die oder ne ältere Skareb bzw. Judy mit 80mm nicht auch ne Option für ihn?
 
Ne Manitou R7 läßt sich doch auch notfalls auf 60mm runtertraveln, und die gibbet auch mit Canti und Schnellspanner.
Technisch wäre es sicherlich die beste Variante.
Nur... wer baut ihm die Gabel so um?
Ganz so ohne weiteres dürfte der Umbau für einen Laien nicht machbar sein.
Da dürfte es möglicherweise einfacher sein, die alte RST Gabel wieder flott zu machen.
 
Die währen ja bis auf die Fox ( keine Cantisockel ) nicht schlecht aber würden alle ein Service benötigen und er will ja nichtmal seine alte Gabel zerlegen und mal reinschauen .
 
Die währen ja bis auf die Fox ( keine Cantisockel ) nicht schlecht aber würden alle ein Service benötigen und er will ja nichtmal seine alte Gabel zerlegen und mal reinschauen .
An der ist allerdings vermutlich auch wenig zu warten, wenn es, wie befürchtet, um eine mit Elastomeren handelt.. ^^
Und ja, die Fox passt tatsächlich nicht. Plöhder Flüchtigkeitsfehler!
Aber echt überraschend daß das Angebot an alten Gabeln mit langen Schäften noch so groß ist, nicht wahr?
Nun, mal schauen wie er sich entscheidet.
 
Er wird sicher eine neue Gabel verbauen... vom Arbeits/Bestell&ZeitAufwand her dürfte es mit das einfachste sein... auch wenn die Optik einer neuen Gabel evtl. nicht ganz so zum Rest vom Rad passt.
Die alte Gabel kann man ja im Classic oder Youngtimer Basar für 20 oder 30 € reinstellen.
(ob man sie auch für los wird, ist die andere Sache)

Neue Elastomere für die Gabel wären noch eine Möglichkeit.
Die von der Cane Creek Thudbuster LT Sattelstütze könnten evtl passen.
Allerdings kostet dort so ein(!) "GummiPuffer" gleich mal fast 7 € bei bike24...
und man braucht mindestens 6 Stück davon, ohne Garantie, daß es klappt.
Im Classik-Unterforum wurde da mA mal darüber geschrieben.

Wobei sich einige hier mehr nen Kopf machen, als der TE selber...^^ :D
 
Aber echt überraschend daß das Angebot an alten Gabeln mit langen Schäften noch so groß ist, nicht wahr?
Naja, damals fuhr man halt 26" und kurze Federwege, dazu in der Regel noch Flatbar. Um da ohne Nackenschaden noch weiter nach vorne schauen zu können als 2 m vor den Vorderreifen, musste halt der Schaft etwas länger sein als am heutigen 29"-Trailbike mit Riserlenker. :D

Für mein 22"-Germans bräuchte ich sogar noch mehr, damit er auch ohne Spacer überhaupt noch ausreichend geklemmt wird...
 
Ich würde sagen das viele gute 26" + Cantisockelgabeln ganz einfach bei den Leuten auf Lager liegen um im Falle eines Oldieschnäppchen diese mit guten Gabeln versehen zu können .
Habe selbst eine entsprechende RS Duke u. Manitou R7 auf Lager . :D
 
Bin derzeit seit Montag auf einer Tagung und darum etwas ruhiger.

Daher danke für die vielen guten Tipps, werde ab morgen da Mal tiefer einsteigen.

Deutet denn der Vermerk oben an der Gabel - pre load adjust
auf diese Elastomerfederung hin oder ist hier durch Verstellung ggf. noch etwas machbar.

Meine erste Tendenz war/ist diese RST Federgabel die noch einen entsprechenden Schaft benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So möchte mich doch mal wieder nach diesen vielen tollen Tipps die Ihr mir geben habt melden. Es ist definitiv nicht so das ich mir keine Gedanken mehr mache oder das "Projekt" stillsteht, eher ist es derzeit so das dienstlich kaum Luft bleibt.

Wie sind meine derzeitigen Überlegungen nach Euren Ratschlägen?
- RST Gabel neu, dieses Model mit individuellem Schaft
- gleichzeitig weiter Suche nach einer guten Gebrauchten - analog der die einen zu kurzen Schaft hatte
- Zerlegen der alten Gabel? Eher nicht, zu Not fahre ich es dann so weiter und investiere in ein neues Rad

Somit viele vielen Dank bis hier hin, ich melde mich sobald ich wieder mit mehr Zeit an diesem Thema dran bin.
 
Nachtrag zu verbauten Gabel (manchmal hat man ja ein Brett vorm Hirn), da es ja auch um die Elastomer Einsätze ging.

Auf dem rechten Drehrad der Gabel steht ja "pre load adjust" und auf dem linken " oil damping adjustment" (habe ich gerade erst gesehen)

Wie werden diese Einstellungen normalerweise genutzt, eine Beschreibung gibt es dazu nicht mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zurück