Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Ich habe halt ein 456 Evo 2 und mich interessiert das 2018er Cotic Bfe in 26 Zoll

Von den Daten her ja recht ähnlich aber die Frage ist ob es sich ein umstieg lohnen wird
 
hi
hat jemand schon mal ein Cotic BFE mit dem On One Evo vergleichen können?
Ja, hier - aber halt nicht das neue Bfe. Bin bis vor kurzem ein 456 Evo Ti gefahren, während eines Garantiefalls war kurzzeitig ein Cotic Bfe26 im Einsatz. Beides sind handliche, robuste Bikes, die für alles verwendbar sind (von BBS-Tragetouren bis Mehrtages-Inselumrundungen), aber der relativ flache Sitzwinkel hat mir beim Cotic nicht getaugt. Im direkten Vergleich war das 456 spritziger und hat mir auf längeren Touren mehr Spaß gemacht. Bergab sind beide ziemlich ähnlich.

Beim Cotic hat mir die Lackqualität und das Schaltauge nicht so gefallen, beides war schon vom Hinschauen zerkratzt/verbogen. Beim On-One hatte ich dafür gleich einen Rahmenbruch :D - wurde aber im Zuge der Garantie anstandslos getauscht.
 
Gut, dass Du es schreibst! Wenn man nur flüchtig auf die Zahlen schaut, könnte man meinen, das Cotic habe wenigstens einen etwas steileren Sitzwinkel als das 456 Evo 2. Dabei ist die Angabe ja mit 140er Gabel bei 25% SAG, also quasi bei ner ausgefahrenen 105 mm - Gabel.
Wenn's pro Zentimeter Einbaulänge ca. ein halbes Grad flacher wird, liegt das BfE ja eher so bei < 70° Sitzwinkel, wenn man genauso misst wie On One beim 456 Evo 2 (ausgefahrene 150er). Das wäre nichts für meinereinen.
 
Ich kenne nur das 456Evo, aber das ist sehr tourentauglich, mehr als es mein Surge war (identische, also fast, Teile, da das Surge gebrochen ist). Es fühlt sich filigran an und geht gut vorwärts, fahre damit auch oft 30km on way zur Arbeit.
 
Gut, dass Du es schreibst! Wenn man nur flüchtig auf die Zahlen schaut, könnte man meinen, das Cotic habe wenigstens einen etwas steileren Sitzwinkel als das 456 Evo 2. Dabei ist die Angabe ja mit 140er Gabel bei 25% SAG, also quasi bei ner ausgefahrenen 105 mm - Gabel.
Wenn's pro Zentimeter Einbaulänge ca. ein halbes Grad flacher wird, liegt das BfE ja eher so bei < 70° Sitzwinkel, wenn man genauso misst wie On One beim 456 Evo 2 (ausgefahrene 150er). Das wäre nichts für meinereinen.

Genau ;) - für mich eh unverständlich warum man eine Geo-Tabelle im SAG angibt, da fährt ja jeder ein bisschen anders.

Btw: beide Räder wurden mit einer 150 mm Pike gefahren.
 
Hi
So habe mir ein On One Deedar Rahmen geholt. Fand ich jetzt besser als den Cotic Rahmen.

Jetzt stellt sich mir eine Frage. Es ist ja ein 27.5 Rahmen, hab jetzt mal Spass halber mal mein 26 Zoll Laufradsatz mit 2.4er Reifen rein gemacht. Habe aber nur 1.7cm Platz bis zum Rahmen. Wie soll da denn ein 27.5 er Laufrad rein passen?


IMG_20180419_170834.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180419_170834.jpg
    IMG_20180419_170834.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 101
Werde das heut mal mit einem 27.5 Laufrad ausprobieren. Aber warum verkauft man einen Rahmen wenn am ende
das Laufrad nicht passt? Angeblich sollen ja 27.5x2.4 rein passen.
 
Hallöchen zusammen, möchte mir ein Enduro Hardtail aufbauen, der Rahmen soll ein Production Privee Shan werden. Es wird wohl ein Längerfristig angelegtes Projekt ;)
Habt ihr ein paar Tipps für mich, was ich beachten sollte, es ist mein 1. Komplett Aufbau.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Rahmen von PP ?

Danke vorab für Infos!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind eure Erfahrungen mit den Rahmen von PP ?

Sind vielleicht nicht die leichtesten, aber dafür ist der Hinterbau extrem komfortabel.
Manch einer mag die geformten Streben für Esotherik halten, weil ein Stahlrohr ist ein Stahlrohr, egal wie der Querschnitt geformt is, aber es funtkioniert.

Die hauseigenen Innenlager von PP sind nicht die langlebigsten, weil die Abdichtung gegen Wasser nicht die beste ist. Wenn man lieb fragt kann es aber sein, dass man für wenig Geld Ersatzlager geschickt bekommt.
Weißt Du schon welche Kurbel du fahren willst?

Der hauseigene Steuersatz ist keine schlechte Investition, allerdings kann man sich die PP Steckachse sparen und stattdessen ne RS Maxle Steckachse kaufen (KCNC Steckachsen sind nicht zu empfehlen).

Die Ausfallenden sind mit Schrauben am Hinterbau befestigt und lockern sich gerne mal ein wenig. Am besten gleich richtig festknalln oder mit Schraubensicherung versehen.

Lackschutzfolie ist generell keine schlechte Idee.
 
Danke für die Tipps!
Es gehen aber auch andere Innenlager wie das von PP oder?! :confused: ..möchte eine SRAM 11fach dran machen, entweder GX oder NX.
Mit der dazu gehörigen Kurbel.
 
Hallo

ich bräuchte mal eine paar Meinungen zu meinem Vorhaben:

Ich will meine Trailbitch ein wenig aufbrezeln, sie soll ne Pike bekommen, die 2018er Pike hat nur noch Booststandard, ich bräuchte also sowieso ein neues Vorderrad. Würdet ihr ein Boost Vorderrad nehmen oder lieber ein "normales" Steckachsvorderrad und dann umadaptieren?

Nächste Frage wäre die Felgenbreite: Hatte an die DT Swiss 471 gedacht, die fahre ich auch hinten oder doch lieber was breiteres als 25mm?

M. ein wenig unschlüssig
 
Ich würd vorne keine breitere Felge fahrn als hinten. Wenn du hinten mit 25mm Maulweite klarkommst, dann brauchst du vorne eigentlich nix breiteres.

Warum willst du ne Pike? Gibt es keine anderen Gabeln, die Dir auch gefallen? Bzw. warum muss es ne 2018er sein? RockShox bzw. Sram Produkte gehen ja öfter gerne mal kaputt und müssen eingeschickt werden. Das könntest Du dir ersparen, wie auch das neue Vorderrad, wenn Du bspw. ne Manitou Mattoc kaufst. Oder ganz vlt auch ne Fox 34.
 
Er hat ne Nabe drin die er nicht umbauen kann auf Steckachse. Daher braucht er eh ein neues Rad

Boost oder nicht Boost ist eigenlitch wurscht, aber Adapterblödsinn würde ich nicht machen. Gabel kaufen und dann dazu passend das Vorderrad.
471 oder die 481 hält auch locker.

Mattoc gibt es doch nicht als 29er oder?
 
Ich fand die RS Gabeln eigentlich immer ganz Ok die scheinen mit meinem Gewicht ganz gut klar zu kommen und bisher ging auch nix kaputt. Was gibts denn da noch so am Alternativen für 29er und als Upgrade für meine aktuelle 120er Reba? Federweg sollte nicht mehr als 140mm sein

M.
 
Zurück