"Inoffizielle" Kapazität: Welcher 2fach Umwerfer hat die größte?

Registriert
18. April 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich suche gerade eine 2-fach Kurbel und Umwerfer dazu.
Am liebsten ralisieren würde ich eine Kombi wie 28/42.

Davon ab, dass ich eine passende Kurbel auftreiben muss, frage ich mich, ob es überhaupt einen Umwerfer gibt, der die Kette so weit lupfen kann?

Wahrscheinlich am besten einen 3-fach Umwerfer aus dem Trekking Sortiment und dann limitieren?

Viele Grüße
QD
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurbel:
Jede Kurbel mit LK 104. Was für das 28er gebraucht wird weiß ich jetzt nicht so aus'm Stehgreif. Bei (ovalen) O-symetric ist's 64er LK :daumen:

Kann in etwa so aussehen:
DSCN1374.JPG

Uuund, Umwerfer am besten auch einen 3-fach.
Im Bild soeht man einen Powermodulator für V-Brakes.
Ich sach ja immer:
Alles was aus'm Westen kommt (wenngleich das Teil wohl eher aus Fernost stammt :D ) ist für irgendwas nutze. Nur leider meißt nicht dafür wofür es vorgesehen wurde.
Bestes Beispiel :lol:
Ich nutze das Teil (unter Zuhilfenahme des 3-fach Triggers) um den Umwerfer fürs "große" KB trimmen zu können. Die Federkraft ist beim Schaltvorgang von 1 auf 2 quasi wirkungslos. Erst wenn der Umwerfer seine Anschlagschraube erreicht wirkt die Feder.
Video dann ganz zum Schluß ...

........................................................................

Hier sieht man die beiden möglichen Stellungen des Umwerfers zum großen KB:
Für die Gänge 10 bis 4.
Ab 3. Gang kann es passieren daß die Kette am Leitbleich schleifen könnte.

DSCN1375.JPG

Ein kurzer Klick am Trigger ...
... uuund der Umwerfer nimmt folgende Position ein:

DSCN1376.JPG



Kurze Videosequenz:

Video ansehen
 

Anhänge

  • DSCN1374.JPG
    DSCN1374.JPG
    506 KB · Aufrufe: 1.289
  • DSCN1375.JPG
    DSCN1375.JPG
    506,4 KB · Aufrufe: 984
  • DSCN1376.JPG
    DSCN1376.JPG
    503,7 KB · Aufrufe: 937
Zuletzt bearbeitet:
aus der 780er xt gab es doch ganz offiziell umwerfer für die fc-m785 mit 38-24. mit schelle gibt es da auch bei 42-28 kein problem würde ich sagen, bei direct mount isses natürlich blöd.

ich bin lange mit rennradumwerfer 42-28 gefahren, ging auch sehr gut.

kurbel ganz klar was mit klassischen 104/64, das 42er in die mitte und das 28er an den kleinen lochkreis.
 
Der FD-M785 schaltet bei mir 22-38 ohne Probleme (E-Type-Version, offiziell max. 14 Zähne Differenz bei max. 40 Zähnen).

Die Schellen-Version geht sogar offiziell bis 44 Zähne max.
 
Ok, wieder zurück mit Erfahrungen:
Im Moment sieht es so aus, als ob der Umwerferarm zu kurz ist?
Selbst wenn ich den Umwerfer sehr weit runterdrehe, schleift beim 22er die Kette unten...
Gibt es denn für den FD-M786 einen Weg, ein längeres Blech zu montieren?
Das Problem wird ja sein, wenn ich etwas anderes kannibalisiere, dass die Kurvenmaß vermutlich nicht mehr passen wird..?

Schalten tut er übrigens von 22 auf 38... :D
 
Wie, "das macht mir jeder 3-fach"?
Vielleicht bin ich ja wirklich dumm, aber: Nach meinem Verständnis würde ein 3-fach doch gar nicht "steil genug" schalten, um auf der kurzen Strecke von 22 auf 38 zu kommen und deshalb brauche ich einen 2-fach?

Den 786 habe ich ja nun genommen, *weil* er hier zweifach als funktionierend für 22/38 gemeldet war!

Nur wenn ich den Umwerfer so tief wie gerade noch möglich montiere, schleift es trotzdem bei zu vielen Gängen noch immer am Umwerferkettenkäfig..
 
Ich halte eine solche Lösung für in der Praxis ziemlich lästig. Keine Ahnung, was du dir davon versprichst. Die Bandbreite ist immer nur ein Aspekt eines Antriebes. Der Bandbreite wird in der Regel zuviel Aufmerksamkeit geschenkt und andere Faktoren vernachlässigt, z. B. wo der Blattwechsel liegt.

Ich hatte bei 10fach auf dem 29er HT 24-38 mit 11-36er Kassette und hing dauernd zwischen den Kettenblättern.
Das kleine Kettenblatt war eher zu klein, das grosse dann eher zu gross. Dann fährt man dauernd gross-gross resp. klein-klein.
Bei 11fach mit 34-24 und 11-40 war das bereits viel besser.

28-42 macht es mit 14 Zähnen Differenz nur noch schlimmer. Wahrscheinlich wollte Shimano beim Sprung von 9fach auf 10fach, als dann auch 2fach-Antriebe populärer wurden, mit 2fach ungefähr das abdecken was mit 3fach/9fach der Fall war und hat die Spreizung der Kettenblätter relativ gross gemacht. 12 bis 14 Zähne waren es in der Regel. Bei 11fach wurde dann die Spreizung der Kettenblätter reduziert, dafür diejenige der Kassetten vergrössert. Was ich für deutlich sinnvoller und praktikabler halte.

10fach Kurbeln Shimano: 12 - 14 Zähne Differenz
24-38
26-38
28-40

10fach Kassetten Shimano: maximal 24 Zähne Differenz
11-32
11-34
11-34

11fach Kurbeln Shimano: reduziert auf maximal 10 Zähne Differenz
38-28
36-26
34-24

11fach Kassetten Shimano: grössere Spreizung, insbesonders bei der späteren 11-46, wobei diese nur für 1fach freigegeben ist.
11-40
11-42
11-46
 
Wie, "das macht mir jeder 3-fach"?
Vielleicht bin ich ja wirklich dumm, aber: Nach meinem Verständnis würde ein 3-fach doch gar nicht "steil genug" schalten, um auf der kurzen Strecke von 22 auf 38 zu kommen und deshalb brauche ich einen 2-fach?

Den 786 habe ich ja nun genommen, *weil* er hier zweifach als funktionierend für 22/38 gemeldet war!

Nur wenn ich den Umwerfer so tief wie gerade noch möglich montiere, schleift es trotzdem bei zu vielen Gängen noch immer am Umwerferkettenkäfig..
Ich habe mit'm 3-fach SLX (weiß jetzt nicht die Nummer aus'm Stehgreif) der für die 42/32/24 gebaut wurde einen Umbau 24/44(Mitte)/nix problemlos bedient.

Der jhat so ßhmußh vom 24er auf das 44 gewexelt :daumen: Ein Traum. da kommt manche schlecht eingestellt Originalkombi nicht mit :aetsch:
 
Ok, spannend ;)

Zu "warum":
Im Ritzelrechner sieht die Kombi 11/10-42 mit 22/38 ganz vielversprechend aus, könnte in der Theorie bei 22-14 und 22-12 parallel hochschalten und trotzdem die meisten Gänge an der Kassette nutzen, also mit einer hohen Bandbreite ran.

Zu meiner Frage:
Jetzt habe ich nunmal eine 2er Kurbel mit 22/38 und einen bezahlten XT deore Umwerfer, wäre schade drum. Daher die "dumme" Idee, einen längeren Kafig dranzuschrauben...

Aber notfalls kaufe ich halt erneut einen Umwerfer(Bottom up / direct mount), nur sollte es diesmal der letzte sein :rolleyes:
FD-M7005 vielleicht? Sieht so aus, als ob der Käfig länger als beim M786 ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr 22/38 vorne und 11-40 hinten als 2x10 System am 29er.
Der 22-40 Gang ist schon krass easy, mit einem 42er Ritzel kann ich mir's echt grad kaum vorstellen.
Aber gut, soviel Unterschied wird da nicht sein. Und wenn man mal eine 6km Steigung hat, ist man froh darüber.

unbenannttijsk.png
 
Zurück