Eurobike 2018: Rotor 1×13 – Hydraulische Schaltgruppe mit 13 Gängen

Eurobike 2018: Rotor 1×13 – Hydraulische Schaltgruppe mit 13 Gängen

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy9FQjIwMThfVFNfLTMyLmpwZw.jpg
13 Gänge, 520% Spreizung, hydraulische Betätigung - die neue Rotor 1x13 Schaltgruppe zeigt auf der Eurobike eine spannende Alternative zu den etablierten Systemen von Shimano und SRAM auf.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Eurobike 2018: Rotor 1×13 – Hydraulische Schaltgruppe mit 13 Gängen
 
Die Kassetten sehen toll aus, aber so viel Alu-Ritzel möchte ich nicht und das mit dem nach innen schieben finde ich auch nicht toll. 12-fach und XD wäre schöner.
Das Schaltwerk und Schalthebel finde ich dagegen schon ziemlich cool.
Stellen sich 2 Fragen:
- Ist das auch mit normalen Shimano XTR oder Sram Kassetten kompatibel oder nur mit den nach innen verschobenen, eigenen?
- Was wiegt denn das Schaltwerk?
Da Rotor laut Text selbst eine 12-Fach Kassette anbietet die auf den Standardfreilauf passen soll, und das Schaltwerk von 13 auf 12 umschaltbar ist müsste es eigentlich auch mit 12-Fach SRAM, Shimano etc Kassetten gehen.
 
Da Rotor laut Text selbst eine 12-Fach Kassette anbietet die auf den Standardfreilauf passen soll, und das Schaltwerk von 13 auf 12 umschaltbar ist müsste es eigentlich auch mit 12-Fach SRAM, Shimano etc Kassetten gehen.

Bis jetzt weiß immer noch keiner ob die Shimano und Sram 12fach Kassetten gleich sind, oder hast du da eine bessere Info?
 
Will echt jemand eine Hydraulikleitung bei der Schaltung? Warum macht man das? Da nimm ich vorher echt noch lieber was mit Strom....
 
Bis jetzt weiß immer noch keiner ob die Shimano und Sram 12fach Kassetten gleich sind, oder hast du da eine bessere Info?
Nö. Ist eine Mutmaßung. Da der zur Verfügung stehende Bauraum zwischen Nabenflansch und Ausfallende aber doch ziemlich wenig Spielraum geben dürfte da in irgendeiner Richtung abzuweichen die nicht über die Einstellschrauben abfangbar wäre.
 
Da Rotor laut Text selbst eine 12-Fach Kassette anbietet die auf den Standardfreilauf passen soll, und das Schaltwerk von 13 auf 12 umschaltbar ist müsste es eigentlich auch mit 12-Fach SRAM, Shimano etc Kassetten gehen.
Ich habe das anders verstanden. Im Oberen Absatz zur 12-fach Kassette steht, dass sie zwar auf normalem Freilauf sitz, aber dieser nach innen verschoben ist. Anders wäre das 10er Ritzel auf Shimano-Freilauf auch nicht möglich. Könnte zwar heißen, dass das 10er Ritzel dann wie gewohnt außen sitzt, aber so ganz sicher ist die Position ja nicht mit der Aussage.
 
Nö. Ist eine Mutmaßung. Da der zur Verfügung stehende Bauraum zwischen Nabenflansch und Ausfallende aber doch ziemlich wenig Spielraum geben dürfte da in irgendeiner Richtung abzuweichen die nicht über die Einstellschrauben abfangbar wäre.

Also Spekalatius. Wenn ich Entwickler bei Shimano wäre hätte ich es gerade zum bosen anders gemacht

Aber warten wir vielleicht erstmal bis zum September ab, wenn die ersten experimentierfreudigen Early Adopters ihre Feldversuche begonnen haben
 
Will echt jemand eine Hydraulikleitung bei der Schaltung? Warum macht man das? Da nimm ich vorher echt noch lieber was mit Strom....
Definitives klares JA!
Einmal Entlüften und Ruhe. Wollte ich schon immer. Keine gerissenen Züge, die sich irgendwo am Schaltwerk aufgescheuert haben oder die an der Klemmung aufspreiselt. Oder sich längende Züge, oder mit der Zeit durch Dreck erhöhte Reibung, ...
Und geh mir weg mit Strom am Fahrrad! Batterie wechseln am Rad. So ein Quatsch.

Au ja, hydraulisch. Ich träume seit Jahren davon meine Schaltung entlüften zu dürfen!

Achso: Hätte ne Reverb zu verkaufen.
Ich entlüfte Bremsen eigentlich nicht ungern. Nur Reverb stealth auch nicht. Das ist echt Gewurschtel. Da nehme ich ausnahmsweise lieber den Zug wie bei meiner Bikeyoke.
Allerdings muss ich bei der Reverb auch sagen: Das Problem ist nicht, dass sie hydraulisch betätigt wird. Dagegen hätte ich nichts. Doof ist, dass die hydraulische Betätigung direkt mit der Hydraulik der Stütze gekoppelt ist.
Wenn mit der Hydraulischen Betätigung einfach ein mechanisches Teil an der Stütze betätigt würde, dann müsste man einmal die Leitung entlüften und das wäre es. Man könnte die Leitung und Stütze dann auch einfach trennen, ohne neu entlüften zu müssen. Das wäre mal was. Aber so wie sie ist, ist es Blödsinn. Wenn die Betätigung nicht perfekt entlüftet ist, sinkt die Stütze ab. Das gäbe es bei klar getrennter Hydraulik auch nicht.
 
nächstes Jahr der nächste Schrei - hinten nur 10 Ritzel (wegen der Einfachheit) und vorne dafür 2 Kettenblätter, die sich quasi mit einer Art Kettenführung bewegen lassen. Hierfür gibts auf der linken Seite einen Trigger, quasi gespiegelt wie der fürs Schaltwerk.

Besonders genial find ich ja - Sram brachte die Eagle mit 50t, Shimano dann 12x mit 51, Rotor 13x mit 52. Wer bietet 53?

Ehrlich gesagt - ich find die Eagle super. 11x wird sicher auch den meisten genügen, jedoch gerade im alpinen Raum schadet es nicht wenn man den ersten Gang als Rettungsgang hat, wenn gar nix mehr geht.
 
Moin,

im Artikel bei Bikeradar steht das das Schaltwerk auf 12-fach
umschaltbar ist und dann mit Sram, Shimano und Campa
12-fach Kassetten funktioniert.

Entweder die Rotor Jungs raten selber, oder es gibt mehrere
Umschaltpositionen oder alle Kassetten haben annähernd
gleiche Ritzelabstände.

Gruß
Marc
 
Vielleicht kann man die Kasssette ja montieren,
wenn man eine 142mm Nabe in einen Boost-Rahmen setzt
und die Achse mit Spacern verbreitert.
Dann dürfte man wohl genügend Platz zum Rahmen haben.
 
Definitives klares JA!
Einmal Entlüften und Ruhe. Wollte ich schon immer. Keine gerissenen Züge, die sich irgendwo am Schaltwerk aufgescheuert haben oder die an der Klemmung aufspreiselt. Oder sich längende Züge, oder mit der Zeit durch Dreck erhöhte Reibung, ...
Und geh mir weg mit Strom am Fahrrad! Batterie wechseln am Rad. So ein Quatsch.

Naja. Entlüften is halt so eine Sache. In Wahrheit geht's vermutlich schneller als einen zug und evtl. eine kaputte Bowde zu tauschen, aber ein mechanischer Zug funktioniert halt einfach. Und selbst wenn eine Kleinigkeit nicht passt, dann stellt man an der Einstellschraube nach und es geht wieder bergauf oder bergab gut und am Ende des Tages repariert man's dann ordentlich. Auf einer Tour hab ich zum Entlüften halt nix mit (und diverse Anschlussstücke usw sind proprietär usw). Ich seh also keinen wirklichen Vorteil.

Strom am Radl: Find ich genause dämlich wie hydraulik. Allerdings ist ein gerissenes Kabel recht einfach und sehr problemlos überall auf der Welt repariert. Von dem her gewinnt für mich die Elektroniklösung, auch wenn ich'S selbst nicht haben mag (die Elektronik ist so strunzdumm, dass ich schon der Meinung bin dass das hält und keine Steuerung einfach so stirbt). Am besten ist's mMn so wie's is.
 
Ich habe das anders verstanden. Im Oberen Absatz zur 12-fach Kassette steht, dass sie zwar auf normalem Freilauf sitz, aber dieser nach innen verschoben ist. Anders wäre das 10er Ritzel auf Shimano-Freilauf auch nicht möglich. Könnte zwar heißen, dass das 10er Ritzel dann wie gewohnt außen sitzt, aber so ganz sicher ist die Position ja nicht mit der Aussage.
Steht da aber nicht. Die MTB-12-Fach hat 11-52 und passt auf Standard-Freiläufe.
Um das 13. mit 10 Zähnen unter zu bringen musste der Freilauf gekürzt werden und ist deshalb nur mit der Rotornabe kompatibel.
 
Naja. Entlüften is halt so eine Sache. In Wahrheit geht's vermutlich schneller als einen zug und evtl. eine kaputte Bowde zu tauschen, aber ein mechanischer Zug funktioniert halt einfach. Und selbst wenn eine Kleinigkeit nicht passt, dann stellt man an der Einstellschraube nach und es geht wieder bergauf oder bergab gut und am Ende des Tages repariert man's dann ordentlich. Auf einer Tour hab ich zum Entlüften halt nix mit (und diverse Anschlussstücke usw sind proprietär usw). Ich seh also keinen wirklichen Vorteil.
Der mechanische Zug funktioniert auch nicht immer. Hat man bei gerissenem Zug unterwegs keinen dabei steht man doof da.
Bei der Acros hatte man auch Stellschrauben, genauso wie bei anderen Schaltungen auch. Hätte es unterwegs Probleme gegeben, konnte man das Schaltwerk hinten "manuell" in den passenden Gang schalten. Bei gerissenem Schaltzug hat man nur den schwersten Gang.
Vorteil war halt einfach das Schaltgefühl, da gibt es nix vergleichbares. Ausser Di2.
 
Wenn ich das richtig gelesen hab, hat die 12er Kassette 10-46. Was ja schon einmal auf einem Standard Shimano Freilauf echt cool wäre. Bei der Hydraulik käme mir zu aller erst der Winter in den Sinn. Wenn ich überleg wie beschissen da eine Reverb schon funktioniert weil Öl bei kälte eben fast einfriert. Mir dann auch noch nen Finger ab zu brechen beim schalten, darauf hätte ich nun echt kein Bock.
Zum Thema Leichtbau: Hab während dem Studium selbst eine Arbeit zum Thema Leichtbau im Automobil verfasst und da ging es zum großteil nicht um Alu, sondern um ultra hochfeste Stähle um das Gewicht runter zu bekommen. Stahl ist schließlich nicht gleich Stahl und wenn man auch beim Fahrrad in die Richtung gehen würde, wäre es wahrscheinlich sogar preislich recht attraktiv. So stellt sich halt die Frage was der Spaß kostet und ob es den Alu teil auch einzeln zu kaufen gibt.
 
Steht da aber nicht. Die MTB-12-Fach hat 11-52 und passt auf Standard-Freiläufe.
Um das 13. mit 10 Zähnen unter zu bringen musste der Freilauf gekürzt werden und ist deshalb nur mit der Rotornabe kompatibel.

so hab ichs auch verstanden...

Auf jeden Fall spannende Entwicklung. Die Glaskugel sagt, wird sich nicht durchsetzen und ein Exot am Markt bleiben. Aber hey es lebe die Vielfalt :) Vom Produktdesign her aber schon schön gemacht, bis auf die exponierte Feder.
Coole Idee ist die Möglichkeit im Defektfall einen festen Gang frei einstellen zu können.
 
Das scheint ein Tippfehler zu sein. Die 12er RR-kassetten für Standardfreilauf sind auch mit 11- angegeben. So auch auf einem der Bilder zu sehen.
10er passen nur auf XD.
 
@Lt.AnimalMother: 12-fach sind alle mit 11 Zähnen als kleinstes Ritzel, die 13-fach kommt mit 10er Ritzel auf Shimano Freilauf, der allerdings nur an der hauseigenen Rotor Nabe so weit innen steht, dass die Kassette kompatibel ist. Ein XD-Freilauf kommt beim Rotor-System nie zum Einsatz.
 
Moin,

im Artikel bei Bikeradar steht das das Schaltwerk auf 12-fach
umschaltbar ist und dann mit Sram, Shimano und Campa
12-fach Kassetten funktioniert.

Entweder die Rotor Jungs raten selber, oder es gibt mehrere
Umschaltpositionen oder alle Kassetten haben annähernd
gleiche Ritzelabstände.

Gruß
Marc

Das steht auch im Artikel hier. Wenn man "umschaltet", kann das Schaltwerk sich einfach eine Raste weiter bewegen und gibt so den 13. Gang frei. Die Kette / Ritzelabstände ist in beiden Fällen identisch, da das 13. Ritzel einfach "angesetzt" wird --> die 13er Kassette ist breiter als die 12er. Daher wird eine spezielle Nabe für die 13er Kassette benötigt.
 
@Lt.AnimalMother: 12-fach sind alle mit 11 Zähnen als kleinstes Ritzel, die 13-fach kommt mit 10er Ritzel auf Shimano Freilauf, der allerdings nur an der hauseigenen Rotor Nabe so weit innen steht, dass die Kassette kompatibel ist. Ein XD-Freilauf kommt beim Rotor-System nie zum Einsatz.
Bei euch im Text steht aber
in Verbindung mit dem neuen Schaltwerk und Schalthebel kann sie auf konventionellen Shimano HG-Freiläufen montiert werden. Diese Kassette ist in vier Abstufungen von Rennrad (11 bis 36 / 11–39 Zähne) und MTB (10–46 / 11–52 Zähne) erhältlich.
Muss also 11-46 heißen, ist etwas irreführend ;)
Ich wollte mit dem Hinweis auf XD nur Aussagen dass ein 10er nicht auf Standard passt. War auch irreführend :D
 
o_O
Eher wollen die Leute ihren Kram weiternutzen und günstig umrüsten. Und dazu gehört auch , keinen xd Freilauf kaufen zu müssen:ka:
Ja vor ein paar Jahren hätte ich zugestimmt.
Aber seitdem kenne ich fast nur noch Fahrer, die sich Laufräder mit xd gekauft haben und nun den shimano Freilauf nachkaufen müssten. Es wäre für die das Gegenteil von günstig.
 
Man kann sich als Ingenieur auch einfach mal hinsetzen,
ordentlich Hirnschmalz für die Konstruktion einsetzen,
und eine optimal gefertigte Stahl-Kassette entwickeln.

Leichtbau in Alu kann ja wohl jeder.
Mit Stahl kann man theoretisch leichter bauen, als mit Alu.
Die Umsetzung ist nur schwieriger.
Also gehen viele den einfachen Weg und nehmen Alu.
Das müsstest du bitte mal näher erläutern, wie das mit stahl bei vergleichbaren Gewicht funktionieren kann, wo man doch an der Dimension der Kassette nichts ändern kann.
Glaube ehrlich fragst nicht, dass sich kein Anbieter findet, der diese Lücke schließen wollte, sondern, dass das einfach nicht möglich ist.
 
Ja vor ein paar Jahren hätte ich zugestimmt.
Aber seitdem kenne ich fast nur noch Fahrer, die sich Laufräder mit xd gekauft haben und nun den shimano Freilauf nachkaufen müssten. Es wäre für die das Gegenteil von günstig.
Also ich fahre noch immer mein Shimano Freilauf und würde aktuell auch noch nicht auf XD umrüsten. Zumal ich mit Shimano auch noch sehr zufrieden bin. Klar, 1x12 wäre schon nice, aber die Preise dafür sind mir momentan eben auch noch viel zu hoch. Da mich zudem die neue Shimano Technik reizt, warte ich lieber noch ab bis es die als XT gibt und bis dahin ist hoffentlich auch geklärt, welchen Freilauf die jetzt verwenden.
 
Zurück