Radon Slide Trail 10.0 im Test: Carbonflieger für den Trail

Zuletzt bearbeitet:
Und wärst von Santa würden es alle feiern.
Der Mensch tickt halt doch zu einfach. Find es gar nicht so schlecht.
Was mich aber auch stört ist das der Hinterbau optisch nicht so recht zum Hauptrahmen passen möchte.
 
Was hat es mit dem ASTM 4 und "Sprünge dürfen maximal 0.5 m groß sein" auf sich?

0.5 m ist ja jetzt nichts wofür man ein 140 mm Fully bräuchte und liegt ziemlich weit unter dem wofür das Rad letztlich hergenommen wird.

Gibt es da eventuell Probleme in Richtung "Gewährleistung fällt aus, weil unsachgemäßer Gebrauch"?
Ist leider ziemlich modern sowas für solche Bikes anzugeben. Wobei das ja noch schlimmer geht wenn man das mit dem Focus mit 170mm vergleicht welche die gleichen einschränkungen hat. Also theoretisch nicht einmal wheelie oder Treppen.
Wie das mit Garantie aussieht kann ich dir nicht sagen, wird aber wahrscheinlich bei jedem Hersteller eh nen riesen Theater sein.
Fahre mein Slide Carbon 160 nun schon über 1 Jahr und bin sicher auch schon über 1m gesprungen ohne Probleme. Wenn du aber wirklich Endurolastig unterwegs sein willst, würde ich an deiner Stelle lieber zum Jab (650b) oder Swoop (29") greifen. Schließlich bringt's dir nix, wenn das bike versagt. Den Schaden hast ja immer du.
Fände es aber auch mal gut, dass mtb-news z.b. mal bei den Herstellern anfrägt was der Mist soll. Nen AM oder sogar wie beim Superenduro als Waldautobahnrad zu verkaufen finde ich eine ziemliche Frechheit. Der Trend geht aber leider bei allem andern zu extrem schweren Bikes wobei das Trek Slash von nem Kumpel mit unter 13kg in Rahmengröße M und recht wildem Einsatz auch nicht nachgegeben hat. Es geht also doch :eek:
 
Und wärst von Santa würden es alle feiern.
Der Mensch tickt halt doch zu einfach. Find es gar nicht so schlecht.
Was mich aber auch stört ist das der Hinterbau optisch nicht so recht zum Hauptrahmen passen möchte.
Wirkt finde ich vor allem komisch, weil der Dämpfer so tief im Rahmen sitzt. Wenn der höher sitzen würde, würde das glaub auch irgend wie besser zusammen passen.
 
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei dem Bike wirklich top, optisch find ich es leider absolut nicht ansprechend (Steuerrohr, Hinterbau und vieles mehr), genauso geht es mir auch beim Jab.
 
Ich besitze seit letzter Woche auch das SlideTrail 9.0. Und ganz ehrlich finde ich das hier gezeigte vorserien 10.0 wirklich auch bedingt durch die Lackierung nicht gerade hübsch. Als ich das 9.0 aber in natura gesehen habe verschwanden jegliche Zweifel und ich fand das Rad optisch in dieser Lackierung top. Klar ist trotzdem noch Geschmackssache. Aber für 3200eur bei der gebotenen Ausstattung? An meinem 9.0 kann ich kein lautes Fahrgeräusch wahrnehmen. Weder vom Antrieb, noch von klappernden seilzügen oder Leitungen. Klar gefällt mir an dem Bike auch nicht alles. Griffe, Bremshebel auf hc1 oder das 30 gegen ein 32er Kb wurden schon getauscht. Jedoch bietet es meiner Meinung nach ein tolles Gesamtpaket.

Und nebenbei, das fertige 10.0 serienbike sieht dann mit der endgültigen Lackierung doch schon netter aus als dieses hier auch für mich hässliche "sandbeige"
 

Anhänge

  • Screenshot_2019-03-26-01-13-41-863.jpeg
    Screenshot_2019-03-26-01-13-41-863.jpeg
    673,3 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Finde das Slide auch durchaus gefällig.

Das "Letzte Glen", was hier auch in den news vorgestellt wurde und dermaßen gehypt wurde,
sieht meiner Meinungnach absolut unharmonisch aus...,
da geht aber die Community hier ab wie ein Zäpfchen..

aber so verschieden sind nun mal die Geschmäcker
 
Wäre mal ein Anfang zu entscheiden ob die CODE RSC am Bike ist oder die Guide ;-)

Macht einen großen Unterschied und scheinbar auch viel Diskussion.
 
Wie ist es möglich, dass die Redaktion brand aktuell ein Vorserien bike bekommt und hier bereits einige ein ausgereiftes fahren ?
 
Wie ist es möglich, dass die Redaktion brand aktuell ein Vorserien bike bekommt und hier bereits einige ein ausgereiftes fahren ?
Wahrscheinlich Mitarbeiter. Fällt Dir nicht auf, wie einige Foristen aggressiv über andere herfallen, weil sie das Bike kritisieren; so wie ich, weil ich es abgrundtief häßlich finde. Persönlich finde ich es amüsant, wenn ein Bike polarisiert. Eigentlich ein gutes Zeichen. Aber die Mitarbeiter nehmen das persönlich. Vielleicht ist sogar einer aus dem Design Team dabei :lol:
 
Das mit der "Trendfarbe" erinnert stark an das schlammgrau bei Autos. Zum ersten Mal habe ich es bei einem Audi RS6 gesehen. Dann kam Skoda, VW und zuletzt sogar ein BMW M4. Es soll wohl Schnelligkeit und Sportlichkeit symbolisieren.

Nachdem man die schlimme Farbei bei Santa Cruz gesehen hat, dachte man sich bei Radon wahrscheinlich, man könne wohl etwas von der starken Marke profitieren, in dem man einen ähnlichen Farbton nimmt.
 
hahahahahahaha...dieses wasserbecken am dämpfer, welches man durch.....hahahahahahaha...wie kommt man nur auf so nen scheiss???:wut::wut::wut:

Das "Wasserbecken" hilft den Dämpfer tief in den Rahmen zu integrieren. Das wiederum hilft den Sattelstützen Knick weiter runter zu bekommen damit auch lange Sattelstüzen reinpassen. Ist am Trek Slash genauso gelöst. Da hat sich keiner drüber aufgeregt ;)
 
Was hat es mit dem ASTM 4 und "Sprünge dürfen maximal 0.5 m groß sein" auf sich?

0.5 m ist ja jetzt nichts wofür man ein 140 mm Fully bräuchte und liegt ziemlich weit unter dem wofür das Rad letztlich hergenommen wird.

Gibt es da eventuell Probleme in Richtung "Gewährleistung fällt aus, weil unsachgemäßer Gebrauch"?

Es gibt einen internationalen Standard für die Einsatzzwecke: ASTM F2043-13
Das Rad ist in Kategorie 4 eingeordnet wie ein Großteil der Trailbikes. Laut Norm sind Sprünge und Dropd bis 122 cm zulässig. Die 50 cm aus dem Bericht stimmen nicht.
Trotzdem ist die Norm ziemlicher Unfug meiner Meiung nach :D
 
Das "Wasserbecken" hilft den Dämpfer tief in den Rahmen zu integrieren. Das wiederum hilft den Sattelstützen Knick weiter runter zu bekommen damit auch lange Sattelstüzen reinpassen. Ist am Trek Slash genauso gelöst. Da hat sich keiner drüber aufgeregt ;)
nun gut...das macht "sinn", aber die lösung den tiefer zu integrieren ist mal sowas von in die hose gegangen...es gibt ja genug beispiele, vlt jetzt nicht das slash, wo der dämpfer auch super tief im rahmen sitzt und nicht mit einer wasserablassschraube ausgestattet ist und auch nicht aussieht wie nen kackhaufen!!! :ka::ka::ka:
 
Ansichtssache. Die MT5 wäre das erste was ich von Rad geschraubt hätte.
Ich habe beide schon gefahren und würde gerade als Trailbremse jederzeit die Guide RSC der billigen Plastik MT5 vorziehen.
Die MT5 ist ein wenig bissiger und hat weniger Modulation als die Guide, aber die Plastik Hebeln sind einfach grauenhaft.
Bei mir wäre es andersrum die Guide wäre gleich zu Gunsten einer mt5/7 in die Tonne geflogen...
 
Zurück