Dieser Artikel ist viel zu reduziert. Die Themen der Lagerreibung, Resultierende, Biegung, Torsion, Offset als dreidimensionales Problem haben genau hier was zu suchen. Das hat auch nichts damit zu tun, dass man den Artikel verständlicher macht, indem man meint, man muss die Komplexität verringern. Dafür wäre es eine zielführendere Idee gewesen, jemanden die Formulierungen überarbeiten zu lassen - damit diese verständlich sind.
Also wirklich, ich bin enttäuscht.
Leider ist das Thema Reibung und Biegung gar nicht mal so trivial. Klar könnte man hier jetzt einfach statische Betrachtungen ansetzen, die sind aber null praxisrelevant.
Hier spielen so viele Faktoren mit rein. Fahre ich im flachen oder steilem Gelände, welche Eigenschaften hat die Gabel (Rohrdurchmesser, Buchsenabstand, USD oder konventionell ....) .... .
Meine Erfahrung mit dem Ion G16 zeigt hier in Verbindung mit einer RS Yari keinerlei Reibungs- oder Steifigkeitsprobleme (bei ~110kg)
Eine schlecht gewartete Gabel oder alte Luftfedern sind hier ein wesentlich größerer Faktor.
Der einzige Fall in dem ich ein schlechteres Ansprechen erzwingen konnte ist bei einem Schweinehopp im Flachen. Daher VR und HR landen zeitgleich auf einer Ebenen Fläche. Aber wann hat man diesen Fall schon im Gelände?
Wiege 100kg und bin ein Last Coal mit Yari und Lyrik (beides 170mm) gefahren, das ergibt ca. einen Lenkwinkel von 64,7°.
Beide Gabeln liefen beim fahren sehr schlecht, trotz speziellen Abstreifern, debon air, mst kartusche, nachkalibrieren der Buchsen...... habe wirklich alles versucht! Im Bikepark war es teilweise die Hölle, egal mit welchem Setup.
Auf den trails daheim war es "ok".
Habe dann auf eine USD gewechselt, diese mit 180mm und Offsetbuchsen im Dämpfer gefahren, das ergibt beim COAL 64,3° LW, laut Linkage und Messungen mit dem Handy....
In Situationen wie z.B schlechte Landung in einen Gegenhang bzw. step up zu kurz gesprungen war es mit den Rock Shox Gabeln für mich immer sehr unangenehm.
Das ganzen hat sich immer sehr hart und nach sehr viel Reibung angefühlt. Mit der USD Gabel ist das alles weg, das "verkanten" gibt es nicht, sie arbeitetet immer wie sie soll!
Das gleiche bei Bremswellen, konnte früher keine abfahrt ohne drei pausen wegen armpump machen, den armpump gibt es zwar noch hier und da, aber kein vergleich zu früher. Es ist jetzt eher ein armpump der wegen fehlenden Training kommt.
Meine Vermutung ist das bei 35/36mm Gabeln sich die CSU Einheit bei schweren Fahrern so extrem verbiegt das die Standrohre eine "Bananenform" bekommen, und somit nicht mehr zu den Buchsen im Magnesium Casting laufen können.
Dieses weniger verbiegen bei USD Gabeln macht sich auch ganz extrem im steilen Gelände bemerkbar, die Gabel Flext einfach einiges weniger.
Das DH Räder mit Doppelbrücken Gabeln gefahren werden hat ja auch genau diese Gründe.
Wenn ich jetzt ein "Enduro" baue was teilweise sogar einen flacheren LW wie ein DH bike hat, bei fast gleichen FW (170-180) und dabei noch 29" haben soll, dann ist doch klar das die Gabel irgendwann an ihre grenzen kommt!
Entweder ich spendiere dann dem Enduro eine Doppelbrücke, was vielen zu schwer und zu unhandlich ist, oder ich optimiere die Bauart in dem ich die stelle mit den höchsten kräften auch das meiste Material bzw. Durchmesser gebe.
Da die Leute aber immer noch total voreingenommen sind was USD Gabeln angeht, werden einfach die Standrohre dicker gemacht wie z.B demnächst Fox 38 und Manitou mezzer (37mm).
Evt. wird ja die Totem zurück kommen, nur etwas leichter wie früher, dann haben wir gabeln die beim Gewicht und Performance genau zwischen dem jetzigen und einer DH Gabel liegen.
Die Lösung wäre aber mit einer USD wie z.B intend so viel einfacher und leichter! Wer dann noch immer meint das die Gabel zu wenig "Lenksteifigkeit" hat für den könnte man ja dann auch eine 30mm achse ambieten, neue hinterbau-achs-standards gibt es ja eh jede Woche
da kann man ja auch mal wieder was neues für Vorne bringen
Klar sind die Anschaffungskosten momentan noch sehr hoch, bin aber sehr froh diese getan zu haben! somit brauche ich jetzt definitiv kein extra DH bike ;-)