Der Gravelreifen-Thread

Das Fischgräten-Profil vergrößert in Vergleich zur Glatze die Oberfläche des Reifens und erleichtert ihm die Anpassung an geringe Oberflächenrauhigkeiten. Insgesamt führt das zu einer Vergrößerung der Kontaktfläche und damit zu besserer Haftung, und zwar auf allen Untergründen außer einer perfekt glatten Oberfläche. Straßen-Wettkampfreifen sind deshalb auch in der Regel ein klein wenig profiliert, zumindest an den Seiten, eben mit Fischgräte oder Diamant wie bei Conti. Treibt man dieses Prinzip auf die Spitze, kann man damit sogar an der Decke laufen, siehe Gecko. Das alles gilt, wenn der Untergrund fest ist. Kann der sich gegen sich selbst verschieben, wie z.b. bei Matsch und Schotter, wird ein gröberes Profil nützlich.

Wobei die Griffigkeit der Gummimischung einen deutlich größeren Unterschied macht als Pseudoprofile. Ich hab da ganz böse Erinnerungen von vor ein paar Jahren an einen Vittoria Reifen mit Fischgräten. Nach dem ich mich ein paar Mal in einem Regenmarathon damit langgelegt hatte, brach ich ihn ab. Wie gesagt, mit inzwischen mindestens 4 verschiedenen Fischgrätenreifen konnte ich keinen Vorteil zu Slicks entdecken, eher im Gegenteil.
 
Schwalbe G-One 27.5
Nach 1500 Kilometer tubeless mit nur einer Panne hatte ich gestern den spektukulärsten Platten seitdem ich bike. Mit dem Reifen war ich insgesamt (bei Trockenheit) zufrieden. Gute Rolleigenschaften auf Asphalt, guter Grip im Wald - außer, wenn es nass war - dann war der Reifen überfordert.
Bei ca. 25 km/h auf einer leichten abschüssigen Waldautobahn gab es einen lauten Knall. Nachdem ich 50ml Dichtmilch eingefüllt und erfolglos gepumpt hatte, schaute ich mir den Reifen genauer an. Das Ergebnis sah so aus : IMG_0964.jpegIMG_0921.jpeg
 
Es hat auch einen ordentlichen Knall getan.

Jetzt ist der G-One Bite drauf, ich bin gespannt. Optisch sieht das nach mehr Grip aus :D
 
das toppt die variante wo eine (1!) spax schraube mit der spitze nach oben! an der straße neben einer baustelle stand

bin erstmal weiter, tick, tick tick

wir haben angehalten, luft was raus, schraube rausgezogen, vorsichtig die milch im reifen gedreht, etwas weiter gefahren, aufgepumpt, fertig
 
Darf ich?

Ich habe coole Laufräder von Slowbuild RR421db und normale frische WTB Nano. Die habe ich auch mit Tube für ein paar Kilometer gefahren. Und die sind auch locker in die Felge geschnalzt.

Jetzt Tubeless. Alles installiert und so.. aber nix. Da geht (natürlich?) keine Luft rein. Wie auch. Die liegen in der Felge und fertig. Der nette Fahrradhändler ums Eck hat keine Druckluft und keine Hilfe und hat sogar selbst mal gepumpt. Erst einmal ohne Milch.Der hat auch nur mit den Schultern gezuckt und meinte ich soll zur Tankstelle.

Sodann zur Tankstelle mit Adapter: Aber nein... die hat so einen Automaten der immer etwas Luft bringt und dann aufhört. Das hilft also auch nicht wirklich. Außerdem entweicht halt überall Luft.

Sodann den dicken Handwerker vom Kiosk an die edle Standpumpe gestellt. No Way.

Wieder zum Händerl... weiteres Achselzucken bei dem. Der kann das auch nicht. Er meinte, ich soll Milch reinschütten.

Da jetzt Milch rein zu tun würde glaube ich nix bringen. Oder ist das der Trick? Ich lese immer... hält sogar ohne Milch.... und die wollte ich über das Ventil befüllen (wegen Wohnzimmer und so).

Also: Das Experiment Tubeless scheitert bei mir zur Zeit inkl. Fahrradhändler, Tanke und Superpumper und noch mal Fahrradhändler.

Ein Aufbringen des Reifens in die richtige Position (wo er später seint soll) ist zwecklos. Also meine Frage an Euch... wie funktioniert dieses Tubeless... ich habe ca. 10 Videos angesehen...
 
nee, such so nen alten aufpumper an ner tanke, also die standgeräte, die auf aufladekränen hängen

wenn das ventil direkt passt, sollte das reinploppen. vorher den aufpumper komplett laden

wenn der reifen zurückrutscht, nicht am felgenhorn stehenbleibt, andere variante mit eingebauten ventilen:

teste erstmal ob die ventile reingeschraubt genug durchsatz haben, zum reinploppen

wenn das der fall ist, einfach genannte menge milch reinkippen, ventil zu und aufploppen

spart dir irgendwelche spüli eskapaden
 
schlauch hat er ja schon

wenn das nicht geht: schauen ob das reingeschraubte ventil sauber genug ist / genug durchsatz hat zum reinploppen

wenn das getestet geht: einfach ventil raus, milch rein, ventil rein, aufploppen. sozusagen direkt echtbetrieb
 
Hallo. Ich danke Euch für diese Antworten. Super, dass das hier so schnell klappt.

Ich habe es mir gedacht. Also erst dachte ich... dieses Tubeless ist nix für mich. Und dann haben mir alle überall gesagt, dass ich 100 Gramm pro Rad und so benötige... und nun habe ich 40 Euro ausgegeben... (Spritze, Ventile, Mich) und nicht,0 aber auch garnichts geht... Damit soll ich ernsthaft auf eine Radreise oder längere Touren? Ehrlich....

Ich glaube Euch allen, dass die 100 Gramm super sind. Aber wenn ein Fahrradhändler (mit mehreren Rädern mit 421 o.ä. Felgen im Schaufenster auch einfach nur sagt..."nicht bei mir, bekomm ich nicht hin... auch nicht für 5 Euro in die Kaffekasse und so" ... dann stimmt da was vom Konzept her nicht. In Hamburg gibt es keine Tankstellen mit unmodernen alten Luftkompressoren... Ja: Ich habe eine Autowerkstatt in der Nähe (und kenne die sogar sehr gut, obwohl ich kein Auto habe...) ... aber was hilft mir denn das dann auf einer Radreise oder im Wald. Außerdem muss ich dann lächerlich mit zwei Laufrädern mit dem Zweitrad 2 Kilometer Rad rahren... näääh.

Ich danke Euch fnoch einmal für Eure superfixen Kommentare...aber irgendwie komme ich nicht damit klar, dass ich mit meinem Fahrrad auf einmal zur Autowerkstatt muss... ;-)

Ach ja... ich hab auf dem Weg von Tanke zu Kiosk zu Fahrradhändler auch nen Bierchen im Kiosk getrunken. Da kommen natürlich schon ein paar Kuriere und andere coole Fixie-Typen und Federgabelhelden vorbei. Die haben wirklich nur alle mit den Schultern gezuckt auf auf ihre Schläuche verwiesen.

Sie waren quasi 'radlos' und haben mit Neid auf die schicken Laufräder geschaut.

Ich wollte erst ein Video von "ich jetzt auch Tubeless" drehen... aber das wäre komisch geworden... weil es a) mich dann b) den Fahrradmechanikermeister und c) die Tankstelle und d) den (Ex-Boxer() Handwerker gezeigt hätte... alle mit meinen Laufrädern und mit Mundschutz und ohne Lösung. Sehr lustig.

Und nein... ich gehe nicht mit meinem Fahrrad in eine Autowerkstatt...
 
was nicht heisst dass ein seite im felgenbett geblieben ist....
und wenn dass nicht geht dann wirds nie was.

Genau... das mit dem Felgenbett erscheint mir plausibel. Aber wie bekommt man denn einen Reifen ins Felgenbett... schon jetzt sorry für den Spam hier... aber vielleicht interessiert das ja auch andere (oder es finden Leute lustig...)
 
Falls noch nicht probiert, den Ventilkern rausdrehen. Das gibt beim Pumpen mehr Durchsatz. Ist jedenfalls immer ärgerlich sowas, aber sieh's als Workout. :D
 
Falls noch nicht probiert, den Ventilkern rausdrehen. Das gibt beim Pumpen mehr Durchsatz. Ist jedenfalls immer ärgerlich sowas, aber sieh's als Workout. :D

Ich habe natürlich eine Schraubpumpe edelster Sorte und nich sowas mit Clip-Veschluss... aber wir haben das probiert... ich habe festgehalten und meine Freundin hat gepumpt. Man sieht, wie sich Gummi des Reifens beim Ventil bewegt. Da war aber der Ex-Boxer besser (mit Ventil-Aufsatz... und ausnahmsweise hatten wir den aufgeschraubt ;-)

Das mit dem Felgenbett hörte sich richtig an... der Reifen sitzt mit beiden Seiten mittig in der Felge... ich wüsste nicht wo da nicht Luft entweichen könnte. Sollte meine: Da entweicht überall Luft.

Wie gesagt: DT SIWSS 421db und WTB Nano... noch ohne Milch. Mit Schlauch ein perfektes Fahrerlebnis... ohne Schlauch einfach nur nix. Wenn ich nicht beim Händler gewesen wäre, würde ich denken... ich bin doof... aber der Fahrradmeister wusste auch nicht weiter.

Ich schätze, dass die Felge und der Reifen sich nicht mögen... ????
 
Ich habe zwei Heber benötigt - wie bei jedem guten Reifen... einer links einer rechts und dann die Mittel per Hand ganz locker. Der Reifen sitzt in der Mitte der Felge... tief drinnen. Ich wüsste nciht, wie der jemals nach Außen an die Felge komme sollte. Ab geht das nur mit Heber. Soll ich die NASA anrufen?

Ihr seid klasse, dass Ihr diesen Threat mit so einem Thema zuspamt. (nächstes Mal reden wir auch über den Grip bei XY Bar...)
 
Ich habe gerade die WTB Byway in 700c und 34 mm Breite auf eine RR521 db Tubeless Montiert. Ging mit der JoeBlow Standpunpe ohne gezicke ins Felgenhorn rein. Bei 3 Bar hat es Peng gemacht und dann noch die obligatorischen 1,5 Bar zusätzlich das der Reifen auch optimal sitzt.
Anschließend Milch über das Ventil rein.
Der Reifen baut bei 4 Bar an den Flanken gemessen 35,5 mm und an den Außenstollen exakt 35 mm.
AEF289BC-E043-41AE-8D65-C83D7F732702.jpeg

FEEAF7A6-64A0-4233-AA88-E41BEEF01FB2.jpeg

B08AF144-580B-4A75-92F8-13B87632ACA7.jpeg

519B69FA-AC22-4209-8653-C301DEBCE3C4.jpeg
 
Zurück