Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

Ist ja auch kein Zierrad sondern Arbeitstier...? Schreckt auch Diebe ab...??
Wie gesagt.
ICH finde die Verstärkung auch optisch ansprechend.
Und auch wenn ich damit eine Exclusivmeinung einnehmen sollte, und tatsächlich potentielle Diebe vom Anblick meines verschlimmbesserten Alteisen nun erst recht abgeschreckt werden, soll mir auch das Recht sein. :o
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Ich würde die Reparatur trotzdem genau im Auge behalten.
Meistens ergibt das Schweißen eine Schwächung vom Material direkt neben der Naht. ..was wieder zu neuer Rissbildung führen kann
 
Und es kann eine Zeit lang dauern, bis das Gefüge im Alu wieder schön ausgebildet ist und die Stelle wirklich voll belastbar ist. So vom Gefühl her sollte das an dieser Stelle nicht so kritisch sein, aber an stärker beanspruchten Stellen muss man vorsichtiger sein.
 
Ich würde die Reparatur trotzdem genau im Auge behalten.
Meistens ergibt das Schweißen eine Schwächung vom Material direkt neben der Naht. ..was wieder zu neuer Rissbildung führen kann


Das gilt es genau zu beobachten.

Ansonsten würde ich dem Gaul bei 80 Euro nicht ins Maul schauen.

Es gibt echt Schlimmeres!

Aber das Wichtigste: Der Ali kann für gerade mal 80 Euronen wieder sein Alt-Alu rocken. Da ist mancher Scheiß deutlich teurer, um die Fahrfreude wieder herzustellen.
 
Ich würde die Reparatur trotzdem genau im Auge behalten.
Meistens ergibt das Schweißen eine Schwächung vom Material direkt neben der Naht. ..was wieder zu neuer Rissbildung führen kann
Klar behalte ich es im Auge.
Aber mit den beiden zusätzlichen Verstrebungen bin ich guten Mutes daß es hält. Mr. Votec himself, immerhin seit 1989 im MTB-Business, wird schon wissen was er 6000er Alu zumuten kann.
 
Das gilt es genau zu beobachten.

Ansonsten würde ich dem Gaul bei 80 Euro nicht ins Maul schauen.

Es gibt echt Schlimmeres!

Aber das Wichtigste: Der Ali kann für gerade mal 80 Euronen wieder sein Alt-Alu rocken. Da ist mancher Scheiß deutlich teurer, um die Fahrfreude wieder herzustellen.
So und nicht anders ist es!
 
Zuerst wollte ich die Stelle bewusst "raw" lassen, hab nun aber doch noch zur Spraydose gegriffen:

20200804_103359.jpg
 
Zusammengebaut fällts dann wahrscheinlich garnicht mehr auf. Gute idee mit der Spraydose.
Silber ist ja nun auch denkbar einfach beizulackieren, und ne uralte fast leere Dose hatte ich ja noch irgendwo rumliegen.. :D

Aber stimmt schon, das sieht nun schon einigermaßen so aus, als würde es so gehören.
 
Kurzer Zwischenbericht aus der Welt des Alteisens:

20200809_094445.jpg


Der Zusammenbau gestaltet sich ein wenig zeitaufwändiger als angedacht, da sich herausgestellt hat daß so ziemlich SÄMTLICHE Lager austauschbedürftig bzw. zu warten waren. Tretlager, Lenkkopflager, Schwingenlager, Radlager, wirklich alle Lagerstellen waren mehr oder weniger Grütze. Nur das vordere Radlager und die Dämpferbuchsen waren einwandfrei, aber die hab ich ja auch vor wenigen Monaten schon austauschen müssen.. ^^
 
Ist besser so, bei Gelegenheit, einfach alles komplett zu überholen als wenn in ein paar Monaten alles so kleckerweise kommt.

Ich bin grad vom kurzurlaub in Neustrelitz zurück und hole Anfang der Woche meine Felgen ab, die ich hab auswuchten lassen. Tubeless hatte der Werkstattmeister gesagt lohnt sich nicht, da maximal unter hohem Aufwand. Naja schade :)
 
Ist besser so, bei Gelegenheit, einfach alles komplett zu überholen als wenn in ein paar Monaten alles so kleckerweise kommt.

Ich bin grad vom kurzurlaub in Neustrelitz zurück und hole Anfang der Woche meine Felgen ab, die ich hab auswuchten lassen. Tubeless hatte der Werkstattmeister gesagt lohnt sich nicht, da maximal unter hohem Aufwand. Naja schade :)
Auswuchten? So mit Gewichten dran? Krassa Shice, macht das denn wirklich bei nem Mountainbike Sinn?
 
Zurück