Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

Sach mal Ali, sind Deine Bremsscheiben tatsächlich schwimmend gelagert oder starr vernietet?

Nun zum Hobel Deines Kumpels. 130er Vorbau war Anfang/Mitte 90er noch State of the Art. Der X-Fusion war schon immer mies. Die kenne ich von der Serienausstattung meines F9 auch. Echt grottig.
Seine Liegeposition lässt dich dafür aber tatsächlich am Berg und auf nem "Singletrails"-Kurs a la CC ganz schnell alt aussehen. Da hat er sich eben mit seinem XC-Hobel auf Dein Terrain locken lassen.
Frage ist, was nun was als Technikverweigerer sinnvoller ist: Einer Entwicklung heillos hinterher zu hechten oder einen Bock standesgemäß seinem Einsatzzweck entsprechend zu verwenden und anzupassen.

Warum diese Sinnfrage? Im Freundeskreis, fast alle noch 26er XC-Hobel, wird diese Gretchenfrage gerade gestellt, ob das, was wir als CC aktuell in den Trail brennen, mit nem 29er so überhaupt möglich ist?
Allein wenn man da schon an die notwendigen breiten Segelstangen denkt, wird einem im verwinkelten jungen Stangenwald und in den Trail hängenden Ästen und Brombeerranken ganz blümerant.
Nun gut, die Frage wird demnächst beantwortet werden, denn das 29er ist bestellt.....natürlich als Marathonversion und nicht als abwärtsorientierter Sturbock.
Wie Du an der erneuten Stellungnahme zu Deiner Sinnfrage unschwer erkennen kannst hat mich Deine Frage nachhaltig beschäftigt.

Bin letztens auf eine Diskussion gestoßen, wo es zwar nicht um den Sinn von Verschlimmbesserungen und um die Vorteile von Alteisen geht, aber um Fahrspaß. Und deshalb hab ich sofort an Deine Sinnfrage denken müssen.

In dem Enduro-Zeige-Fred wurde kontrovers darüber geredet daß viele ihr Rad gar nicht ausnutzen würden und mit weniger Federweg angeblich mehr Spaß hätten. Einige haben dann auch ne Deutungshoheit dergestalt für sich in Anspruch genommen, daß träge Enduros mit viel Federweg auf bestimmten Trails ja kein Spaß machen würden, und man sich sein Bike nicht nur für die zwei Bikeparktage im Jahr anschaffen solle.

Objektiv betrachtet mag da auch was dran sein, aber (Fahr-)Spaß ist nunmal ein rein subjektives Empfinden, und objektiven Ansatzversuchen häufig schwer bis gar nicht zugänglich.. :ka:

Wer seine innere Befriedigung darin findet mit nem E-Fatbike jeden Samstag zur Eisdiele zu rollen, nur zu. Keiner muß sich hier für irgendwas rechtfertigen. Aber clever und selbstehrlich ist es, wenn man sich darüber Gedanken macht was man eigentlich will.

Ich für meinen Teil fahre (bekanntlich) gerne flott auf Trails und liebe es an meinem Sportgerät rumzudoktorn. Und insbesondere bergab kann ich nicht leugnen es zu genießen schneller als die Anderen zu sein. Okay, bergauf genieße ich das auch, nur nicht ganz so krass. Jedenfalls hat sich auch mir da die Frage gestellt ob ich mit einem modernen Rad besser bedient wäre, beispielsweise ein hochwertiges 29er Trailbike mit um die 130mm Federweg wie das YT Izzo. Damit würde ich vermutlich schneller sein als mit meinem Alteisen, insbesondere bergab, also sollte es mir helfen mein Ego zu streicheln, könnte man zumindest denken. Denn in dem Moment ist es egal ob es sachliche Gründe gibt warum der Andere schneller ist. Das ist auch nicht boshaft gemeint. Aber zum Einem bin ich auch mit dem Alteisen immer noch schneller als viele Andere, und auch wenn ab und an ich das Gefühl habe dass ne Dampflok an mir vorbeigerauscht ist, wenn ich mich mit einem guten Fahrer auf nem waschechten Enduro messe, so ist der Fahrspaß auf meinem Alteisen doch für mich kaum zu toppen, auch wenn ich zähneknirschend eingestehen muss daß wer schneller ist.. :lol: Mir ist letztlich die subjektive Verbindung zum Rad wichtiger als dessen objektive Leistungsfähigkeit, diese Erkenntnis ist für mich selber wichtig.

Und was Dir bzw. Deinen MTB-affinen Freunden am Montainbiken am meisten gefällt muss jeder von Euch für sich selbst beantworten. Du holst Dir ja nun zusätzlich ein 29er, das wird Dir vermutlich die Augen öffnen ob das der richtige Schritt für Dich ist. Ich bin ja auch so manche modernen Räder zur Probe gefahren, so richtig umgehauen haben die mich bisher noch nicht. Bin da jetzt schon auf Deinen Bericht gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Das Manic bekommt jetzt auch die Advent Microshift 9fach Schaltung.
IMG-20200823-WA0008.jpeg

Auf dem Sin hat das Teil mit seinen 11-42 Zähnen auf der Brockenrunde schon ne echt gute Figur gemacht. Zusammen mit dem 34er Kettenblatt passt mir das eigentlich für alle Lebenslagen.
 
Puuh..

34/42? Damit würde ich im Harz schon an manchen Anstiegen verrecken, in den Alpen sowieso. Für Hamburg hingegen wäre diese Übersetzung perfekt, da komm ich ja auf dem mittleren Kettenblatt so ziemlich überall klar. 32/34 ist ja nur unwesentlich länger übersetzt.

Da mir selbst 30/42 für die Alpen nicht ausreicht bleib ich wohl erst einmal bei 3fach.. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Puuh..

34/42? Damit würde ich im Harz schon an manchen Anstiegen verrecken, in den Alpen sowieso. Für Hamburg hingegen wäre diese Übersetzung perfekt, da komm ich ja auf dem mittleren Kettenblatt so ziemlich überall klar. 30/34 ist ja nur unwesentlich länger übersetzt.

Da mir selbst 30/42 für die Alpen nicht ausreicht bleib ich wohl erst einmal bei 3fach.. ^^
Die steilsten längeren Anstiege, die ich im Harz bisher kenne sind der Kolonnenweg zum Brocken von beiden Seiten und eine der Auffahrten von Bad Harzburg zum Molkenhaus. 34/42 klappt da bei mir gerade so, dass weder die Oberschenkel abfallen, noch die Zunge rausfällt. Das Reicht mir :D

Im Peiner Flachland bin ich auch mit 34/32 gut dabei gewesen bzw. hab ich das eigentlich nie gebraucht. Für die eine oder andere Steigung im Harz wär's dann aber zu knackig.

Den wichtigeren Effekt hat für mich aber das ovale Kettenblatt, alleine deswegen möcht ich nicht mehr auf mehrfach Kettenblätter zurück. Soll zwar auch gut schaltbare ovale Blätter geben aber das Setup jetzt passt erstmal.
 
Der Kolonnenweg ist steil, yepp.
Aber der Weg unter dem Lift zum Wurmberg in Braunlage hoch, der ist nochmals viel viel steiler.. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Manic bekommt jetzt auch die Advent Microshift 9fach Schaltung.
Anhang anzeigen 1105242

Auf dem Sin hat das Teil mit seinen 11-42 Zähnen auf der Brockenrunde schon ne echt gute Figur gemacht. Zusammen mit dem 34er Kettenblatt passt mir das eigentlich für alle Lebenslagen.

Was les‘ ich denn da!? 9 fach Advent von Microshift? Kannst du mal kurz berichten wie sich die Schaltung deiner Meinung nach fährt? Wie findest du die Verarbeitung und Haptik im Vergleich zu Shimano oder Sram?
Ich frage für einen Freund! ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, nachdem ich mit meinem geliebten Alteisen eine Nahtoderfahrung durchmachen musste, und mir so die Endlichkeit eines schnöden T 6061 Mountainbike-Alurahmens aufs Dramatischste vorgeführt wurde, und nur der beherzte Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks.. Sorry, falscher Film! ..der Schweißkünste von Peter Voitl hier als lebensverlängernde Maßnahme fruchteten, fing ich in der Zeit der Abstinenz an mir die hübschen Töchter anderer Frauen anzuschauen, insbesondere diejenigen die mit mehr Oberweite (äh, ich meine natürlich Federweg!) ausgestattet sind.

Ein '05er Rocky Mountain Switch SL mit 150mm Federweg, ein '12er BMC Trailfox 02 mit ebenfalls 150mm Federweg, diverse 08er bzw. 09er Specialized Stumpjumper/Pitch/Enduro, ein 07er Rocket Comet XC mit 140/105mm Federweg, ja sogar eine '12er Alutech Fanes mit 170/180mm Federweg becircte mich.

Doch schon nach den ersten Ausfahrten mit meinem wiederbelebten Alteisen verzog sich der Nebel vor meinem geistigen Auge, und ich fing wieder an klar zu sehen. Ich bin ja schon einige Bikes mit mehr Federweg gefahren, auch wenn das eher junge Dinger waren. Die waren allesamt nicht schlecht, haben mich aber auch nicht wirklich vom Hocker gehauen. Vor allem haben sie sich nicht so lebendig angefühlt. Mein Alteisen mit dem kurzen Radstand, den kleinen Rädern und den straffen Federelementen bringt mir auf meinen Trails bisher immer noch am meisten Spaß, mehr Federweg brauche ich offensichtlich also gar nicht.

Von daher, XC-Raketen mit gemachten Brüsten (neudeutsch: Downcountry-Geschoss) beschde!

Mike Levy hat es ja auch schon 2018 erkannt: https://www.pinkbike.com/news/what-the-heck-is-a-down-country-bike-opinion.html
 
Zuletzt bearbeitet:
.......

Im Peiner Flachland bin ich auch mit 34/32 gut dabei gewesen bzw. hab ich das eigentlich nie gebraucht. Für die eine oder andere Steigung im Harz wär's dann aber zu knackig.

Den wichtigeren Effekt hat für mich aber das ovale Kettenblatt, alleine deswegen möcht ich nicht mehr auf mehrfach Kettenblätter zurück. Soll zwar auch gut schaltbare ovale Blätter geben aber das Setup jetzt passt erstmal.

Peiner Flachland? kenne ich auch.
Da bin ich früher mit 3x9 hatte immer nur auf dem mittleren Kettenblatt mit 34 Z gefahren und mit ner enggestuften 11-27er Ultegra RR-Kassette hinten. Das war perfekt.
Selbst der nördliche Kolonnenweg zum Brocken ging in den heftigsten Abschnitten mit nem 24er vorne damit (gerade) noch.

Heute fahr ich 1x11 ebenfalls mit ovalem Kettenblatt. Das möchte ich ebenfalls nicht mehr missen.
 
Was les‘ ich denn da!? 9 fach Advent von Microshift? Kannst du mal kurz berichten wie sich die Schaltung deiner Meinung nach fährt? Wie findest du die Verarbeitung und Haptik im Vergleich zu Shimano oder Sram?
Ich frage für einen Freund! ??
Heho, na klar kann ich das!
Mein direkter Vergleich ist allerdings beschränkt auf die 2007er XT am Manic und ne 2014er SLX.
Die Haptik ist nicht schlecht, die Trigger sind recht lang und fest. Aber mit dem was ich so bei den aktuellen XT Triggern gesehen habe können die der Microshift nicht mithalten. Die Microshift sind weniger Filigran und haben keine Gimmicks wie raue Stellen für die Daumen. Ist für mich aber nicht relevant, fahre immer mit Vollfingerhandschuhen und die haben genügend Grip.
Das Schaltwerk ist eher von der robusten Sorte, und relativ schwer aber ganz ansehnlich. Die Kupplung hält die Kette ordentlich straff, ich habe kein Kettenstrebengeklapper mehr gehört. Die Kassette sieht ordentlich aus, ist aber schon schwerer als ne 9fach XT.
Die Schaltvorgänge sind direkt und knackig, die Trigger recht straff. Blind könnte ich keinen Unterschied zur 2014er SLX feststellen. Die 2007er XT schaltet im Vergleich dazu sehr weich.
Einstellen der Schaltung war ziemlich easy. Die Shimano Teile musste ich bisher aber nicht einstellen, darum hab ich da keinen Vergleich.
Ob die Advent so Spielchen kann, wie mehrere Gänge auf einmal schalten, weiß ich nicht, sowas nutze ich nicht.

Alles in allem gefällt mir die Schaltperformance ziemlich gut. Hab die jetzt ja nun zum zweiten Mal gekauft. Aber ich bin da jetzt auch kein ausgewiesener Feingeist, mit gefällt auch die 2007er XT gut.

Die erste Advent kam ans Sin weil das Komplettpaket mit 100 Euro recht günstig war, mir das 42er Kettenblatt wegen dem ovalen Einfachblatt wichtig war und ich etwas mit 9fach wegen Gleichheit der Ersatzteile wollte.

Die zweite Advent kam dann ans Manic weil mir das knackige Schalten ohne Kettenklappern taugt, ich das 42er Ritzel tatsächlich für den Harz brauche und um Räder ohne Tausch der Kassette zwischen Sin und Manic tauschen zu können.
 
Heho, na klar kann ich das!
Mein direkter Vergleich ist allerdings beschränkt auf die 2007er XT am Manic und ne 2014er SLX.
Die Haptik ist nicht schlecht, die Trigger sind recht lang und fest. Aber mit dem was ich so bei den aktuellen XT Triggern gesehen habe können die der Microshift nicht mithalten. Die Microshift sind weniger Filigran und haben keine Gimmicks wie raue Stellen für die Daumen. Ist für mich aber nicht relevant, fahre immer mit Vollfingerhandschuhen und die haben genügend Grip.
Das Schaltwerk ist eher von der robusten Sorte, und relativ schwer aber ganz ansehnlich. Die Kupplung hält die Kette ordentlich straff, ich habe kein Kettenstrebengeklapper mehr gehört. Die Kassette sieht ordentlich aus, ist aber schon schwerer als ne 9fach XT.
Die Schaltvorgänge sind direkt und knackig, die Trigger recht straff. Blind könnte ich keinen Unterschied zur 2014er SLX feststellen. Die 2007er XT schaltet im Vergleich dazu sehr weich.
Einstellen der Schaltung war ziemlich easy. Die Shimano Teile musste ich bisher aber nicht einstellen, darum hab ich da keinen Vergleich.
Ob die Advent so Spielchen kann, wie mehrere Gänge auf einmal schalten, weiß ich nicht, sowas nutze ich nicht.

Alles in allem gefällt mir die Schaltperformance ziemlich gut. Hab die jetzt ja nun zum zweiten Mal gekauft. Aber ich bin da jetzt auch kein ausgewiesener Feingeist, mit gefällt auch die 2007er XT gut.

Die erste Advent kam ans Sin weil das Komplettpaket mit 100 Euro recht günstig war, mir das 42er Kettenblatt wegen dem ovalen Einfachblatt wichtig war und ich etwas mit 9fach wegen Gleichheit der Ersatzteile wollte.

Die zweite Advent kam dann ans Manic weil mir das knackige Schalten ohne Kettenklappern taugt, ich das 42er Ritzel tatsächlich für den Harz brauche und um Räder ohne Tausch der Kassette zwischen Sin und Manic tauschen zu können.
Vielen Dank dir! ?? Das tönt doch ganz gut finde ich. Eine Frage hätte ich noch: Hast du den alten Schalthebel, also der der wie ein Shimano-Hebel mit Daumen und Zeigefinger geschaltet wird, oder den neuen à la Sram?
 
Vielen Dank dir! ?? Das tönt doch ganz gut finde ich. Eine Frage hätte ich noch: Hast du den alten Schalthebel, also der der wie ein Shimano-Hebel mit Daumen und Zeigefinger geschaltet wird, oder den neuen à la Sram?
Ich habe den "alten" also Daumen-Zeigefinger. Hab übrigens jedes mal das Paket hier bestellt.
https://www.bike24.de/p1334685.html
Wenn ich die Microshift Seite richtig deute, dann gibt's aber beide Shifter parallel, je nachdem welche Variante einem mehr liegt.

Also ich bin halt echt zufrieden. Das Komplettpaket ist funktional und preiswert. Macht nen robusten und langlebigen Eindruck und ist nicht übermäßig schwer. Gewichte habe ich jetzt nicht im Detail verglichen, aber mein Sin und mein Manic sind mit 10,2 und 10,4 kg fahrfertig für mich leicht genug, dass ich nicht um jedes Gramm feilschen muss. :D
 
Für 115 Ocken ne bis auf die Kurbel komplette 1x11 SLX mit 11-50 und nem 32er Narrow Wide Kettenblatt klingt ja schon verlockend. Okay, 16% Einfuhrsteuer kommt da wohl auch noch mit drauf. Ist immer noch günstig.
https://de.aliexpress.com/item/4000786693817.html Geh ich recht in der Annahme daß das Kettenblatt auf die alte 3fach XT-Spider passt?
Optisch sieht das jedenfalls passend aus.
Die Aussicht auf ne günstige alpentaugliche Einfachlösung, die mir auch noch die leidigen Kettenabwürfe erspart, könnte mich weich machen. Und die fiesen Gegenanstiege wären so schaltungstechnisch auch einfacher zu bewältigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 115 Ocken ne bis auf die Kurbel komplette 1x11 SLX mit 11-50 und nem 32er Narrow Wide Kettenblatt klingt ja schon verlockend. Okay, 16% Einfuhrsteuer kommt da wohl auch noch mit drauf. Ist immer noch günstig.
https://de.aliexpress.com/item/4000786693817.htmlGeh ich recht in der Annahme daß das Kettenblatt auf die alte 3fach XT-Spider passt?
Optisch sieht das jedenfalls passend aus.
Die Aussicht auf ne günstige alpentaugliche Einfachlösung, die mir auch noch die leidigen Kettenabwürfe erspart, könnte mich weich machen. Und die fiesen Gegenanstiege wären so schaltungstechnisch auch einfacher zu bewältigen.
Ich würde mal sagen die 1x11 SLX Kurbel hat 96/64 Lochkreis, die 3x9 XT hat 104/64. Der Aufdruck auf dem Kettenblatt auf dem Foto sagt 104.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal sagen die 1x11 SLX Kurbel hat 96/64 Lochkreis, die 3x9 XT hat 104/64. Der Aufdruck auf dem Kettenblatt auf dem Foto sagt 104.
Ich hab es nochmal kontrolliert, stimmt. Also würde es passen. Krassa Shice!

Ist halt noch die Frage ob mit 32er oder mit 34er Kettenblatt. Mit dem 32er käme ich am Berg auf 0,64, mit dem 34er auf 0,68. Mit 22/34 komme ich derzeit auf knapp 0,65.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sagen 34er wegen Flachland oder?
Ich bin da noch ein wenig gespalten.
Soll ja auch noch für die Alpen passen.
Einerseits bin ich im ersten beiden Jahren die Alpen noch mit 22/32 gefahren, das entspricht knapp 0,69, und das ging auch irgendwie. Was zumindest nicht gegen das 34er Kettenblatt spricht. Andererseits nutze ich bergab auf den Trails die 32/11 eigentlich nie, tiefer als 32/13 gehe ich kaum, von daher würde das 32er Kettenblatt wiederum reichen.

Auf Asphaltpassagen wiederum kommt das 34er sicher besser.

Wie heißt es so schön?
Guter Rat ist teuer!
Gutes Rad sowieso.. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorschlag: Nimm 2 Kettenblätter das 32er für n Berch und ein 36er für s Flache...
Ich fahr vorn 32 oder 28 , die fehlende Kettenspannung gleich ich durch die
B-Schraube am Schaltwerk aus, fahre aber nur 10 hinten und Sram :), ob
das ganze auch bei Shimano und 11 Fach funtzt kann ich dir nicht beantworten,
aber ein Kettenblatt ist schnell gewechselt........
 
Vorschlag: Nimm 2 Kettenblätter das 32er für n Berch und ein 36er für s Flache...
Ich fahr vorn 32 oder 28 , die fehlende Kettenspannung gleich ich durch die
B-Schraube am Schaltwerk aus, fahre aber nur 10 hinten und Sram :), ob
das ganze auch bei Shimano und 11 Fach funtzt kann ich dir nicht beantworten,
aber ein Kettenblatt ist schnell gewechselt........
Ja, die kosten ja nur 3€9. kauf dir 10 Kettenblätter, dann hast du genug Ersatz und Möglichkeiten. Soltest damit noch unter der Zollgrenze sein.

https://de.aliexpress.com/item/4000785948367.html?spm=a2g0x.12010612.8148356.11.7f0a3dd0FskFMX
ist schmale Breite zahn
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde da noch mal in mich gehen und mir genau anschauen wie gut ich mit 32/11 in Hamburg auf Asphalt noch so klar komme. Immerhin bin ich Großteil des Jahres hier unterwegs.

Und von wegen nach Bedarf wechseln: Bin ich einfach kein sonderlicher Fan von, auch wenn es sicherlich nicht dämlich ist. Zumal da ja auch noch die Kettenlänge mit reinspielt.
 
Zurück