Forbidden Druid V1 / V2

Ich hab jetzt mal die Lösung mit Aquarienfilter aka motofoam probiert. Mal schauen obs hilft/hebt...
Sowas hier scheint ganz effektiv zu sein gegen Steine etc.
Ist von soner Schallplattenhülle. Dieses durchsichtige Plastik von so Ordnermappen vorne, geht bestimmt auch gut.
Anhang anzeigen 1134194

Hatte auch mal den Fender nen Stück verlängert, hat aber nicht viel gebracht irgendwie.

EDITH:
Da kommt wohl was von Forbidden was man dran und abmachen kann etc. Eben noch mit denen geschrieben. Nice !
IMG-20201017-WA0003.jpeg
 
Hey zusammen,
wollte Mal fragen was für Rahmengrößen ihr so fahrt. Bin 185cm mit 90cm Schrittlänge und pendel zwischen L und XL, wobei mir XL schon ziemlich lang erscheint.
Wie sind eure Erfahrungen?
 
Was soll denn clocking heißen? Den Chainring in die richtige Stellung bei der Kurbel drehen? Dann ist er doch nicht mehr so, wie es vom Hersteller vorgesehen ist und man hat den Nutzen doch gar nicht mehr.

Bei den neuen Shimano Kurbeln kann man das Kettenblatt auch nur in einer Stellung montieren.
 
Ich vermute, dass man bei den Rädern mit Kettenumlenkung das Kettenblatt ~90° nach vorne verdrehen muss, damit die wechselnden Übersetzungsverhältnisse wieder zu den entsprechenden Kurbel-/Pedalstellungen passen.
 
Die Idee von einem ovalen Kettenblatt ist doch, dass bei horizontaler Kurbel (höchste Kraft) ein hohes Übersetzungsverhältnis vorliegt während am Totpunkt ein geringes Übersetzungsverhältnis vorliegen soll.

Bei horizontaler Kurbel und „normaler“ Kettenführung muss demnach der große Kettenblattdurchmesser oben stehen. Da beim Druid die Kette aber ehr von oben kommt muss der große Kettenblattdurchmesser in dem Fall vorne stehen.

Es ist ja entscheidend von wo die Zugkraft von der Kette angreift.
 
Ja das is eben auch meine Frage bzw. die Thematik wo ich keine Antwort drauf hab.
Grundsätzlich fahre ich sehr gerne ovale Kettenblätter.

Habs aber auch so verstanden, dass eigentlich ja der Totpunkt überwunden werden soll. Der wird ja biomechanisch durch das Kniegelenk vorgegeben.
Wo spielt da der Angriffspunkt der Kette eine Rolle?
 
Jetzt komme ich selber mit der Übersetzung durcheinander :o

aber so verstehe ich das auch:
Ich dachte eher, dass das Hebelverhältnis bei Ovalen KB anders genutzt wird. D.h. wenn man am Toten Punkt ist, dort wo man am meisten Kraft braucht, ist der größte Hebel, sodass es leichter wird.


aber das ist so meine ich noch korrekt:

...
Bei horizontaler Kurbel und „normaler“ Kettenführung muss demnach der große Kettenblattdurchmesser oben stehen. Da beim Druid die Kette aber ehr von oben kommt muss der große Kettenblattdurchmesser in dem Fall vorne stehen.

Es ist ja entscheidend von wo die Zugkraft von der Kette angreift.
 
Ja das is eben auch meine Frage bzw. die Thematik wo ich keine Antwort drauf hab.
Grundsätzlich fahre ich sehr gerne ovale Kettenblätter.

Habs aber auch so verstanden, dass eigentlich ja der Totpunkt überwunden werden soll. Der wird ja biomechanisch durch das Kniegelenk vorgegeben.
Wo spielt da der Angriffspunkt der Kette eine Rolle?

da durch den Angriffspunkt der Kette die Positionen der Hebel bestimmt wird
 
ich versuche es mal nach meinem Verständnis (und Paint skills ;)) darzustellen:

1603882907422.png

Die Höchste kraft habe ich ja wenn die Kurbel ~ horizontal steht und die geringste wenn diese ~ senkrecht steht.
Für den horizontalen Fall, soll "viel Kette bewegt werden" und somit der große Durchmesser vom KB an der Kette ziehen.
Dieser Hebel verschiebt sich beim Druid (gestrichelte Linien) durch die Umlenkrolle nach Vorne.

Ich hoffe das ist so halbwegs verständlich, mir fehlt da das Talent sowas gut zu erklären :bier:
 
Aber sind die Kettenblattpositionen nicht fix immer? Bei welchem Kurbel/Blatt Hersteller hat man denn hier die Möglichkeit das anders einzustellen?

Hab noch nie sonen ovales Ding gefahren.
 
ich versuche es mal nach meinem Verständnis (und Paint skills ;)) darzustellen:

Anhang anzeigen 1140531
Die Höchste kraft habe ich ja wenn die Kurbel ~ horizontal steht und die geringste wenn diese ~ senkrecht steht.
Für den horizontalen Fall, soll "viel Kette bewegt werden" und somit der große Durchmesser vom KB an der Kette ziehen.
Dieser Hebel verschiebt sich beim Druid (gestrichelte Linien) durch die Umlenkrolle nach Vorne.

Ich hoffe das ist so halbwegs verständlich, mir fehlt da das Talent sowas gut zu erklären :bier:
Sieht doch top aus :)
Genau so würd ich das auch verstehen...

Mein Verständnis war bisher aber immer, dass das Knie (stellvertretend für den Bewegungsablauf) da quasi ja auch mit rein spielt.
Das ovale Kettenblatt „glättet“ quasi die Lastkurve, an dem Punkt (12 Uhr Stellung) wo zum einen die Kette mit maximaler Kraft angreift und zudem das Knie den „Schwachpunkt“ durch lastwechsel hat.
min der 15 Uhr Stellung wird das ovale Kettenblatt dann maximal groß, da hier zum einen die Last der Kette verringert ist, als auch das aufgrund des Bewegungsablaufs die maximale Kraft einbringen kann.

Die Verschiebung Bzw Drehung des Kettenblatts geht jetzt war auf den Angriffspunkt der Kette ein, aber die Lasten werden auf ganz andere Zeitpunkte des bewegungsablaufs verteilt oder?

@roq
Race face Chinch kann das. Kann beliebig verdreht werden.
Sram geht definitiv nicht.
die neuen shimano direct mount kenn ich nicht.

hab bei mir leider Sram verbaut. Sonst würd ich’s einfach mal testen. Aber Kurbel, Kettenblatt und innenlager sind dann schnell mal 250€...

man entschuldige die Rechtschreibung. Handygetippe...:)
 
Manche fahren da teils ohne die untere Kettenführung. Könnte ich auch mal testen eigtl.

EDITH:
Forbidden sagt dazu wohl, das es nicht so gut sei, weil:
Die untere Führung dient in erster Linie nicht dazu damit die Kette nicht abgeworfen wird, sondern eher dazu damit mehr Zähne in Eingriff mit der Kette sind. Man hat ja mit dem Idler Design eh nicht so viele Zähne im Eingriff als bei herkömmlichen Systemen, daher wollen sie so die "Mindesteingriffszahl" vom Hersteller gewährleisten im Grunde.

Manche fahre da aber trotzdem noch ohne. Soll sich wohl nochmal geiler treten lassen dann und nochmal leiser sein, als es eh schon ist. KP...müsste man testen. Highlander oder glaube altes supreme sx hatten da ja auch keine Führung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück