Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

Ey, diese modernen Geometrien und diese Riesenräder sind voll kagge, ich schewöre!

Ich hab mir da mal eben schnell was mit solchen Riesenrädern, 1xScheiß, 65° Lenkwinkel und aufgeräumten Cockpit aufgebaut, fährt sich im Gelände voll kagge! Ich hab da von dem Batavus Winner echt viel mehr erwartet! :mad:
 

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Bin mal gespannt, was für ein Schaltwerk die dann dafür nötige Kapazität hat.
Das mit 3x12 war nur Spaß. Werd ich nicht brauchen und nicht machen. Mit 3x10 als nächsten Schritt, wär ich bestens bedient. Würd ich auch nur machen, wenns mit 9fach Kassetten eng wird. Hab ja gerade erst ein neues Deore-9fach-Schaltwerk verbaut, das ich schon noch ne Weile fahren möchte (mein altes XT hat ja immerhin 10 Jahre problemlos geschafft).
Bei 2x12 bin ich gespannt, wieviele Rahmen da zukünftig überhaupt nen Umwerfer erlauben. Sieht ja so aus, als ob das neue Canyon Stoic mit seinem geraden Sattelrohr ja ne Schellenlösung erlauben würde. Oder kann man e-Type Umwerfer mit dem Shimanohalteblech nutzen, solange man Platz am Tretlager hat?
Wobei ich mich aktuell frage, ob diese Kombi nur dann funktioniert, wenn man am Tretlager ne ISCG-05-Aufnahme hat, so daß man das Halteblech mit wenigstens einer Schraube am Rahmen befestigen kann.
Sorry für OT. Interessiert mich halt grundsätzlich, weil ich gespannt bin, ob die 2x12-Lösung von Shimano sich am Markt durchsetzen wird. Konkreten Bedarf habe ich aktuell nicht.
 
Ich habe das auch nur so zum Spaß mal durchgedacht, ist ja eigentlich "overkill".
2x12 finde ich aber schon gut: Damit kann man die "Beschneidungen" die so ein 1x Antrieb mit sich bringt, gut kaschieren. Wer aber mit einem Umwerfer, aus was für Gründen auch immer, nicht klar kommt, könnte mit einem Schlumpf-Getriebe aus einer 1x12-Schaltung gut noch was rausholen ohne sich sein aufgeräumtes Cockpit zu versauen:
Univega20114.jpg

Auf Wunsch gibt es dieses Getriebe auch passend für schmälere Ketten ab 9fach aufwärts (Innenbreite von 9fach-Ketten = 12fach-Ketten!). Allerdings weiß ich im Moment nicht, ob das als NW-Kettenblatt möglich ist.
Also auch noch reine Theorie.
Hab ja gerade erst ein neues Deore-9fach-Schaltwerk verbaut
Selbiges würde auch noch mit 10fach funktionieren, allerdings brauchts dafür entweder 10fach Road-Microshift-Daumis oder 10fach Road-Flatbar Shifter von Shimano.
An meinem alten Trekker habe ich 3x10 mit den Microshift-Daumis realisiert und bin begeistert! Vor allem, weil das auch noch mit der alten XT 735er-Gruppe wunderbar funktioniert:
cimg2223bbeo9.jpg

Oder kann man e-Type Umwerfer mit dem Shimanohalteblech nutzen, solange man Platz am Tretlager hat?
Nein, dafür muss auch ein Gewinde am Sattelrohr vorhanden sein, welches den Umwerfer samt Halteblech am Verdrehen hindert. Hier sieht man das gut: http://www.g-junkies.de/hinweis_et.html
Wobei ich mich aktuell frage, ob diese Kombi nur dann funktioniert, wenn man am Tretlager ne ISCG-05-Aufnahme hat, so daß man das Halteblech mit wenigstens einer Schraube am Rahmen befestigen kann.
Die drei ISCG-05-Gewinde haben nichts mit den e-Type Umwerfern zu tun.
 
könnte mit einem Schlumpf-Getriebe aus einer 1x12-Schaltung gut noch was rausholen ohne sich sein aufgeräumtes Cockpit zu versauen
Dascha man ein interessantes Teil
Wenn ich mal Bedarf habe und nicht weiter weiß, werde ich mir erlauben Dich um Rat zu fragen.
Nein, dafür muss auch ein Gewinde am Sattelrohr vorhanden sein, welches den Umwerfer gegen Verdrehen hindert. Hier sieht man das gut: http://www.g-junkies.de/hinweis_et.html
Die verlinkte Seite kenne ich. Genau die macht mich stutzig. Schau mal die schwarze Montageplatte an (rechte Bildhälfte). Die kommt ja ans Tretlager (durch Weglassen von Spacern). So wie die geformt ist und am Tretlager sitzt, siehts für mich aus, daß die einzige Befestigungsmöglichkeit der Platte eine Verschraubung an der ISCG-Aufnahme durch den Schlitz der Platte ist. Ich kann mir am Rahmen sonst keine Stelle vorstellen, wo ne Aufnahme für die Platte sein soll. Die Rahmenrohre müßten dann ja so breit wie das Tretlager sein.
Der Umwerfer selbst wird ja an der Montageplatte verschraubt und nicht am Rahmen.
 
Schau mal die schwarze Montageplatte an (rechte Bildhälfte). Die kommt ja ans Tretlager (durch Weglassen von Spacern). So wie die geformt ist und am Tretlager sitzt, siehts für mich aus, daß die einzige Befestigungsmöglichkeit der Platte eine Verschraubung an der ISCG-Aufnahme durch den Schlitz der Platte ist. Ich kann mir am Rahmen sonst keine Stelle vorstellen, wo ne Aufnahme für die Platte sein soll. Die Rahmenrohre müßten dann ja so breit wie das Tretlager sein.
Diese Aussparung ist nur zum Gewicht sparen da, manche Montageplatten haben dieses Loch gar nicht:
715kOt3Y7xL._AC_SX425_.jpg

Meistens wird die Montageplatte mit der hier oben sichtbaren Schraube befestigt, entweder mit einer Schelle mit Zapfen (siehe im zweiten Link unten) oder an einem am Rahmen angeschweißten Gewindedom:
foto-2-jpg.265743

Hier steht noch einiges dazu:
https://www.mtb-news.de/forum/t/e-type-an-alle-rahmen.313402/https://www.mtb-news.de/forum/t/e-t...fer-typ-montage-und-verstaendnisfrage.557105/
 
@ArSt Alles klar (und schade gleichzeitig). Dein 2. Bild oben war mir klar mit Gewinde im Rahmen.
Daß ich aber, wenn so ein Gewinde nicht vorhanden ist, auf ne Schelle zurückgreifen muß, ist blöd. Weil mans dann ja nur an runden Sattelrohren verwenden kann. Also bei vielen Rahmen gar nicht mehr.
Wenn ich dann an Deinem ersten Link die Montageplatte für die Dreist-Kettenführung sehe (die ja an die ISCG Gewinde angescharubt wird und an die man wiederum den Umwerfer anschrauben kann), dann geh ich doch zum nächsten SChlosser und laß mir gleich ne Dreist-Platte anfertigen (wenn ich die Kettenführung nicht brauche). Sollte nicht so teuer sein.
Vielleicht klappts ja auch mit soner "lochlosen" Platte (wie Dein 1. Foto, und man bohrt sich selber ein zur ISCG-Aufnahme passendes Loch rein. Geeignete Schraube dazu und fertig.

Da frag ich mich schon, warum Shimano diese Befestigungsmethode nicht anbietet für seine 2x12. Damit könnte man ja alle "nicht-umwerfergeeigneten" Rahmen, die aber oft ja ne ISCG Aufnahme haben simpel umrüsten.
 
amit könnte man ja alle "nicht-umwerfergeeigneten" Rahmen, die aber oft ja ne ISCG Aufnahme haben simpel umrüsten.
wieso dass denn? Wieso 2 x 12? Dann doch lieber 1 x 11 + nen Rückwärtsgang.
Oder Ihr kombiniert ne 8-Fach Schimanonabenschaltung mit 3 Kettenblättern und hinten noch ner 6er Kassette.....8x6x3 - YES.
Geht lieber radeln als Euch hier ins geistige Nirvana zu schiessen.
 
Da frag ich mich schon, warum Shimano diese Befestigungsmethode nicht anbietet für seine 2x12. Damit könnte man ja alle "nicht-umwerfergeeigneten" Rahmen, die aber oft ja ne ISCG Aufnahme haben simpel umrüsten.
Die ISCG-Aufnahme zum Anschrauben des Umwerfers macht dann aber nur an Hardtails Sinn, an einem Fully ist es oft besser den Umwerfer am sich drehenden Hinterbau zu befestigen.
Da frag ich mich schon, warum Shimano diese Befestigungsmethode nicht anbietet für seine 2x12.
Keine Ahnung. So sieht die Platte von Dreist aus.
dreist_i3_05.JPG

Sieht nach Alu aus, die Kettenführung unten kann also leicht abgesägt werden.
Geht lieber radeln als Euch hier ins geistige Nirvana zu schiessen.
Jetzt? Bei dem Wetter? Bei mir schneit's und ich fahr nur bei Sonnenschein und drockenen Bedingungen. Im Übrigen phantasieren wir nur, hinten 12 Ritzel braucht hier eh kein Mensch. :D
 
wieso dass denn? Wieso 2 x 12? Dann doch lieber 1 x 11 + nen Rückwärtsgang.
Oder Ihr kombiniert ne 8-Fach Schimanonabenschaltung mit 3 Kettenblättern und hinten noch ner 6er Kassette.....8x6x3 - YES.
Geht lieber radeln als Euch hier ins geistige Nirvana zu schiessen.
Was interessierts Dich, warum mich 2x12 interessiert? Warum gehst Du nicht selber biken, wenn Du nichts Substantielles zu dem Thema beizutragen hast und Dich mein Beitrag hier offensichtlich aufregt.
Sorry, aber ich dachte ich hätte es in meinen Beiträgen recht deutlich geschrieben:
1. Das ich sowas aktuell nicht brauche.
2. Das ich aber schon spannend finde, daß Shimano erstmalig ne 2x12 anbietet, wo die wirklichen Bikeexperten und Profis 1fach-Schaltungen als alleinseligmachende Lösung bejubeln - bis auf die natürlich, die anschließend wieder nach Bastellösungen suchen, Kettenblätter ökologisch fortschrittlich per Hand umlegen oder je nach geplanter Tour die Kettenblätter tauschen, weil 1x halt doch nicht so überall sinnvoll ausreicht) und auch immer weniger Hersteller Rahmen für 2x anbieten (weder für Schellenlösung noch für Direct Mount),
Also was bezweckt Shimano damit? Könnte ja immerhin bedeuten, daß die Marktmacht genug haben, um auch Rahmenhersteller zum Nachdenken zu bringen.
 
Ich denke, dass Shimano Umwerfer haupsächlich nur noch für den Trekking- und natürlich Roadbreich anbietet. Und für alle Kinder- oder 26"-Billigräder an denen ein Shadow+ Schaltwerk am Reifen streifen würde. Für alle anderen braucht's einfach keinen Umwerfer mehr. O.k., die wohnen meistens nicht in den Alpen und sind noch fitter als ich alter Sack. :(
 
Dich mein Beitrag hier offensichtlich aufregt.
Das hast falsch interpretiert - mich regt das nicht auf.
Es fehlt für mich der Sinn, und überleg Dir mal den Weg den der Werfer bei 2 x 12 bei sagen wir bei 11-50 können muss - da streift der Käfig nachher an Boden - selbst bei vorne nur 28/34.
Ich fahre 1x11 mit 28 auf 10-46 und da ist es schon schwierig die richtige Kettenlänge hinzubekommen und das Schaltwerk fährt den komplette Weg von ganz hinten bis wirklich ganz vorne.....
Wobei bei 32" Rädern kann dann der Käfig wieder länger werden.
 
Wobei bei 32" Rädern kann dann der Käfig wieder länger werden.
Von 32" redet doch gar keiner, wenn dann 36": https://dirtysixer.com/
und überleg Dir mal den Weg den der Werfer bei 2 x 12 bei sagen wir bei 11-50 können muss - da streift der Käfig nachher an Boden
Hier hat einer 2x12 an einem 26er-Hinterrad, sieht gar nicht so schlimm aus: https://www.mtb-news.de/forum/t/seniorinnen-und-senioren-65-60-fahren-auch-mountainbikes.905517/
 
Es fehlt für mich der Sinn, und überleg Dir mal den Weg den der Werfer bei 2 x 12 bei sagen wir bei 11-50 können muss - da streift der Käfig nachher an Boden - selbst bei vorne nur 28/34.
Ich fahre 1x11 mit 28 auf 10-46 und da ist es schon schwierig die richtige Kettenlänge hinzubekommen und das Schaltwerk fährt den komplette Weg von ganz hinten bis wirklich ganz vorne.....
Wobei bei 32" Rädern kann dann der Käfig wieder länger werden.
Alles gut. :bier:
Ich hab ja auch nicht vor, das mitzumachen. Ich find immer noch 3x9 mit 11/36 für mich ideal. Wenn das nicht mehr ginge, würde ich was mit 3x10 oder zur Not 2x10/11 nehmen. Ich bin halt der Trittfrequenzfahrer, der sich nur in nem relativ geringen Frequenzbereich wohl fühlt und gleichzeitig fahr ich mit 10 Jahre jüngeren Kumpels in nem Revier, wo ich lange, flache, schnelle Transportstrecken habe, wo ich für 44 vorn dankbar bin, Und steile Rampen bis ca. 22%, die ich noch fahre (drüber steig ich ab und schieb, weil ich zufuß dann schneller bin).
Ich wüßte halt nur zu gern, was sich Shimano dabei gedacht hat. Denen ist das Ketten-Spann-Problem ja sicher auch nicht neu. Da wirs beide nicht wissen, beobachte ich das Thema eben und schau bei Biketests auch ganz gern mal nach, wie´s mit 2x Möglichkeiten so aussieht. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Ich bleibe bei 3 x 9. 😊

Es gibt keinen Grund auf 1 oder 2 x umzustellen.

Es funktioniert alles Problemlos. Habe mir im Frühjahr einen neuen HT Rahmen gegönnt. Den Fully Rahmen überholt, liegt neuwertig im Regal. :daumen:

Es geht ja nur noch ums Downhill, fürs hoch gibt es ja Lifte, Shuttle oder E-Bikes. ;)
 
Ich bleibe bei 3 x 9. 😊
...
Es funktioniert alles Problemlos.
Sogar mit preiswertem Deore-Schaltwerk und neuen billigen Alivio-Triggern.
Alles von der Funktionalität nicht schlechter, bzw. sogar besser als meine alte XT/SLX Kombi.
Dazu nen 1,45 kg leichten Alurahmen, da ist mir Gewichtsoptimierung bei den übrigen Komponenten ziemlich egal. VR steigt nicht, weil Laufrad und Gabel keine Leichtgewichte sind, Kassette ist Vollstahl und billig, SLX-Bremse funktioniert problemlos ohne Entlüftung seit 7 Jahren (da werde ich vielleicht demnächst mal nen Service machen - rein sicherheitshalber), 2,35 NN und demnächst Hans Dampf (gabs im Sonderangebot, 2,25er würden mir auch reichen), ne RS Variostütze - mehr brauch ich nicht. Der einzige, der ständig meint, ich bräuchte ein neues Bike, ist mein Spezi. Aber der ist ein Gemeinschaftsmensch, der würde sich wohler fühlen, wenn nicht nur er sich was Neues zulegen will. :D
 
Wohl eher "eilige"
Das kommt schon hin: Mit drei Kettenblättern kann man sich eben auch "eiligere" Gänge erlauben. Mit nur zwei Blättern musst Du eben schon irgendwo beschneiden. Und weil die Berggänge heilig sind, ist das dann meistens das schnellere Ende der Fahnenstange. War bei meiner 2x10 auch so.
Und was meint Ihr wohl wird mit nur einem Kettenblatt beschnitten? :cool:
 
Zurück