Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Weiterhin neigt sie zum Luft ziehen, wenn man das Rad bei nicht ausgefahrener Stütze am Sattel hochhebt.
Mit wenigen Ausnahmen - BikeYoke zB. - tun das fast alle konstruktionsbedingt. Die mit Kartuschen ausgerüsteten grundsätzlich. Öl und Luft werden hier durch einen schwimmenden Kolben getrennt. Das ist nie 100% dicht auf Dauer und es kann beim Anheben des Rades am Sattel bei eingefahrener Stütze Luft auf die Ölseite gelangen. Das ist nicht reversierbar und zeigt sich im Absacken der Stütze im ausgefahrenem Zustand.

Ohne Kartusche: Devine entlüftet sich selbst, Revive kann man händisch entlüften, Fox muss zu Service.
Vorteil, man kann sie öffnen, zerlegen, und selbst reparieren
Korrekt. Kartusche kostet etwa 60€. Wer die Ersatzteile momentan führt, weiß ich allerdings nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint mir ja Missbrauch moderner Technik zu sein. Ich binnoch im Alter, wo man seinen Schönheitsschlaf braucht. Da riskier ich lieber nix.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters...

...ich liege da dann doch eher daneben... 🎃
AlternativeTechnik. Die Uhren gibts im Q-Anon Fan Shop zu kaufen.
 
Ich seh schon, ihr habt noch nie den Vorzug von Scotts TwinLoc-Technik erlebt. Im Uphill und auf flachen/flowigen Trails kann man super die kleinere Luftkammer mit optimaler Performance und guter Progression nutzen, bergab dann alles offen. Zusätzlich kann man dadurch (wenn man das mag), Dämpfer und Gabel weicher abstimmen, was sich im offenen Modus dann sehr angenehm (für mich) anfühlt. Die Gabel fahre ich bspw. Mit 30% Sag. Bergauf wäre das offen nichts. Im Trailmodus ist es optimal.
Also der Remote lohnt auf jeden Fall.

Und was den Vario-Remote anbelangt. Den benutze ich heute viel öfter als früher. Auch bei kleinen Abfahrten, zwischendurch im welligen - zack Stütze runter und aktiver Fahrspaß statt stelzigem Hocken auf dem Sattel. Macht alles wendiger und flüssiger.
...ja, scott hab ich auch. Das ist bei Denen gut gelöst, aber auch mit etwas Umbauarbeit an normalen Fox Systemen nachrüstbar.
...aber das Mehrgewicht... :eek::rolleyes:
 
... daß ich immer noch richtig Spaß mit meinem unfahrbaren 26"HT und genutzten 60 mm Federweg hab und nix Anderes brauch.
Starrgabel rules...:D

40435377wn.jpg
 
8 ist nur eine Zahl. Aber gut, ich muss den Kampf nicht führen. Das wird meine Frau machen.
Ich gehe davon aus, wenn sie es mit 16 möchten, ist das mit 18 noch nicht vorbei und dann passiert es sowieso.
...

Das könnt ich aus Erfahrung unterschreiben.

... Im Laden, Papa ich hätte gerne .... (Erwartungshaltung nein, weil Krempel den keiner braucht).
OK denkst du den du brauchst das wirklich
Ja das ist sooo toll
Dann von mir aus
Klasse
Hast du den genug Geld dabei
Ähh ja, du zahlt das nicht.
Nö hast doch Taschengeld
Pause 3-5 Minuten
wir nähern uns der Kasse
Papa ich glaub ich brauch das doch nicht
:D

Das funktioniert vielleicht 1 x und dann fangen sie an zu sparen :D
 
Yes.

Hätte ich keinen Bock drauf. Kann man im Hochgebirge so machen. Aber da kannste auch den Schnellspanner wie früher lösen und den Sattel tiefer stellen. Dafür würd ich mir keine Vario kaufen. Im Mittelgebirge mit den häufigen Wechseln von steil bergab, flach und hoch willste doch nicht jedesmal anhalten. Hier ist das ideale Einsatzgebiet der Vario MIT Remote.
Kein Mensch schreibt Dir vor, wo und wann Du die Vario einsetzen sollst. Ich fahr auch (fast) alles mal mit Sattel oben und manchmal Sattel unten, nach Lust und Laune halt.
Aber mich auf ne fahrtechnisch unsichere oder umständliche Geschichte einlassen, wenns praktischere Lösungen für gleiches Geld gibt, käm mir nicht in den Sinn. Ist der einzige Remotehebel, der für mich Sinn macht. Einen für die Gabel (oder früher für Dämpfer beim Fully) hab ich noch nie gebraucht.
Ich hab ja jetzt schon ne Weile keine Vario mehr und ich hab oft keine Lust anzuhalten und den Sattel runter zu machen. Lieber fahr ich mit hohem Sattel irgendwo runter und wenns mir nicht wohl ist, fahr ich da halt nicht.
So ists auf jeden Fall kein Dauer- und Wunschzustand :(
Wird in den nächsten Wochen aber gerichtet, vor allem wenn der Schnee nicht mehr wiederkommt :heul:
 
Ok, ich fahre halt extrem viel, wo ich mich auskenne. Da kommt nicht plötzliche eine abfahrtstechnische Herausforderung.
...jetzt nimm halt eine mit Lenkerhebel, wo wir es Dir hier doch alle sagen... :D:D:D

...ich fahre ja auch Sachen, bei Denen ich genau weiß was kommt. Ich schätze, dass ich so auf 20 Km, das Teil mindestens 30 bis 50 mal betätige. Bergab eigentlich immer im Stehen. Bergauf über Wurzelpfade oft auch so halb stehend und mit halb abgesenkter Stütze. Speziell beim Pedelec steile uphill Passagen mit variierender Höhe. Das - nicht so häufig und nicht so steil, auch beim Selbertretfahrrad. Bergauf bei den niedrigen Geschwindigkeiten unter 7 Km/h auf schmalen Trails brauche ich beide Hände am Lenkrad. Wie gesagt, ich hatte sowas früher auch mal, und empfand dann den Wechsel zur Fernsteuerung als Offenbarung. Selbst an meinem Starrgabelrad habe ich eine Remote-Stütze nachgerüstet. Bringt mir fahrtechnisch mehr, als eine Federung.
...besonders beim auf- und absteigen... :rolleyes:
 
...ja, scott hab ich auch. Das ist bei Denen gut gelöst, aber auch mit etwas Umbauarbeit an normalen Fox Systemen nachrüstbar.
...aber das Mehrgewicht... :eek::rolleyes:
Njein.
Den wirklichen Nutzen hast Du nur mit den speziell für Scott gebauten Dämpfern mit den 2 Luftkammern. Wenn Du einen handelsüblichen Dämpfer nimmst, bedienst Du damit nur die Plattform/den Lockout.
Die paar Gramm sind aber unerheblich.

Fox hatte auch für Cannondale mal den DYAD-Dämpfer gebaut. Der war am Trigger und am Jekyll verbaut und hatte zwei Luftkammern nebeneinander, die man, jede für sich, abgestimmt hat. Das wurde auch über einen Remote gesteuert und hat ähnlich funktioniert. War aber vermutlich zu aufwändig und speziell in der Fertigung, dass sich das nicht wirklich gelohnt hat. Den hatte ich damals am Trigger und fand das schon prima.
 
Er schreibt doch nix von unkorrigierbar. Wenn du kurzsichtig bist kannst du es ja lange Zeit noch gut kompensieren oder die Brille absetzen. Das ist ja wie Lesebrille aufsetzen für den Normalsichtigen.
Altersweitsichtigkeit schreitet langsam voran und dein Kopf kann da noch viel "zaubern". DAs ist aber von Licht = Kontrast und von Fitness abhängig: vormittags mit gutem Licht kannst du noch normal lesen und abends, müde und bei weniger Licht ist das nur noch matschige Suppe. Alles ganz normal.
Na gut. Ich dachte immer, ich hätte ein paar jahre vorsprung mit den zutaten des älter werdens.
 
Man muss dann aber für Aussenverlegung kaufen? oder wie kommt das Kabel an den unteren Hebel im Sattelrohr?
...ja, Du darfst keine "Integrierte" kaufen. Man sieht das in den Shops oft bereits auf den Bildern. Seitlich so eine Nase ist in der Regel aussen, unten raus ein Hebel ist dann innen.

So sieht außen aus:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/kind-shock-e-20-extern-remote-vario-sattelstuetze-997639
und so innen:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/kind-shock-e-20i-integra-remote-vario-sattelstuetze-997653
 
Mit wenigen Ausnahmen - BikeYoke zB. - tun das fast alle konstruktionsbedingt. Die mit Kartuschen ausgerüsteten grundsätzlich. Öl und Luft werden hier durch einen schwimmenden Kolben getrennt. Das ist nie 100% dicht auf Dauer und es kann beim Anheben des Rades am Sattel bei eingefahrener Stütze Luft auf die Ölseite gelangen. Das ist nicht reversierbar und zeigt sich im Absacken der Stütze im ausgefahrenem Zustand.

Ohne Kartusche: Devine entlüftet sich selbst, Revive kann man händisch entlüften, Fox muss zu Service.

Korrekt. Kartusche kostet etwa 60€. Wer die Ersatzteile momentan führt, weiß ich allerdings nicht.
...die Kartusche ist in der Regel nicht kaputt, sondern nur der X-Ring verschlissen...

...ich hatte da vor geraumer Zeit mal was vorbereitet... ...aber Achtung! ...der Link führt ins Darknet... :cool:

https://www.emtb-news.de/forum/threads/kind-shock-lev-dx-sattelstuetze-problem.4465/#post-87192
 
Njein.
Den wirklichen Nutzen hast Du nur mit den speziell für Scott gebauten Dämpfern mit den 2 Luftkammern. Wenn Du einen handelsüblichen Dämpfer nimmst, bedienst Du damit nur die Plattform/den Lockout.
Die paar Gramm sind aber unerheblich.

Fox hatte auch für Cannondale mal den DYAD-Dämpfer gebaut. Der war am Trigger und am Jekyll verbaut und hatte zwei Luftkammern nebeneinander, die man, jede für sich, abgestimmt hat. Das wurde auch über einen Remote gesteuert und hat ähnlich funktioniert. War aber vermutlich zu aufwändig und speziell in der Fertigung, dass sich das nicht wirklich gelohnt hat. Den hatte ich damals am Trigger und fand das schon prima.
...das scheint dann mit den zwei Luftkammern aber nicht bei allen Scott so zu sein.
Mein Scott-Dämpfer ist ein "normaler" FOX Dämpfer mit der üblichen "offen" "medium" "zu" Verstellung. Dito die Gabel. Da ich die Teile schon mehrfach zwecks Wartung zerlegt hatte, und auch "non-scott" Fox-Systeme gewartet habe, ist mir da kein besonderer Unterschied aufgefallen. Eventuell habe ich da ein "billiges" oder altes (2015) Scott System. In beiden Fällen betätigt der Hebel - mal am Gerät, mal am Lenker - bei den mir bisher bekannten Teilen, die "rebound Nadel", also den Stift, der den Durchfluss der beiden Ölkammern mehr oder weniger öffnet. Luftkammern hab ich ja immer zwei, positiv und negativ; aber Du meinst da bestimmt was Anderes. Hast Du da zufällig einen Link mit Erklärbild? Das interessiert mich ja schon, für den Fall das ich sowas mal in die Finger bekomme.
 
...das scheint dann mit den zwei Luftkammern aber nicht bei allen Scott so zu sein.
Mein Scott-Dämpfer ist ein "normaler" FOX Dämpfer mit der üblichen "offen" "medium" "zu" Verstellung. Dito die Gabel. Da ich die Teile schon mehrfach zwecks Wartung zerlegt hatte, und auch "non-scott" Fox-Systeme gewartet habe, ist mir da kein besonderer Unterschied aufgefallen. Eventuell habe ich da ein "billiges" oder altes (2015) Scott System. In beiden Fällen betätigt der Hebel - mal am Gerät, mal am Lenker - bei den mir bisher bekannten Teilen, die "rebound Nadel", also den Stift, der den Durchfluss der beiden Ölkammern mehr oder weniger öffnet. Luftkammern hab ich ja immer zwei, positiv und negativ; aber Du meinst da bestimmt was Anderes. Hast Du da zufällig einen Link mit Erklärbild? Das interessiert mich ja schon, für den Fall das ich sowas mal in die Finger bekomme.
https://www.scott-sports.com/de/de/page/twinloc
 
Der Großteil der umgelabelten Hersteller-Varios basieren auf dem Innenleben der BrandX.
Auch die Iridium Droppper sieht optisch nach Brand-X/Trans-Z aus.
Du weisst nicht zufällig, welches Äquivalent als Canyon Iridium Dropper verkauft wird?
Fast sicher Trans-Z.
Trans-Z ist chinesischem Ursprungs und stellt für eine Vielzahl Hersteller die OEM Dropper her, Butter und Brot eben. Und keineswegs schlecht.
Die bauen nicht nur Dropper, auch im E-Bike Geschäft sind die dick drin.
 
Zurück