Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???

Anzeige

Re: Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???
Was soll es sonst sein?
Gibt es in der Orthopädietechnik auch. Sind farbige Fasern. Würde mich wundern, wenn man sich nicht dem „Massenmarkt“ bedient und ein eigenes Süppchen kocht.


Sascha
 
Man könnte das Rätsel lösen, indem man sich ein Teil dort kauft und zerlegt. Ein Stück Faser herausschneiden und untersuchen.
In einem Tunerforum hat sich jemand Spiegel für seinen BMW mit grün gefärbten Harz laminiert. Das sah ähnlich aus wie die Beast-Teile, aber doch etwas anders. Hatte von Beast noch nichts hier, von Bildern ist es immer schwer zu erkennen.
 
Man könnte das Rätsel lösen, indem man sich ein Teil dort kauft und zerlegt. Ein Stück Faser herausschneiden und untersuchen.
In einem Tunerforum hat sich jemand Spiegel für seinen BMW mit grün gefärbten Harz laminiert. Das sah ähnlich aus wie die Beast-Teile, aber doch etwas anders. Hatte von Beast noch nichts hier, von Bildern ist es immer schwer zu erkennen.
Und da haben wir auch schon unseren Freiwilligen 😜
 
Muss es nicht heißen, lege aber nahe. Vielleicht weiß @matt017 ja mehr ;)
Insider bin ich auch nicht.
Ich bin nur davon ausgegangen, dass die Teile nicht lackiert etc. sind (wie mein Beast Lenker in UD). In diesem Fall kann die Farbe ja nur von den Fasern kommen.

Die Aussage von Beast, dass die Teile 'roh' verkauft werden, bezieht sich aber nur auf die schwarzen Teile (habe ich gerade gesehen). Außerdem sind die farbigen Teile schwerer.
Sind also wohl doch lackiert. Würde auf sowas in Richtung Candy Lack tippen.
 
Hat vor Jahren schon ein Journalist versucht. Erntete schweigen. Ich als Hersteller würde auch nüscht sagen. Allein schon weil sich geheimnisvolles Zeug besser verkaufen lässt :)
 
Außer White Carbon sind mir noch keine "farbigen" Kohlefasern unter gekommen...aber es könnte auch ein Mischgewebe sein, Kohlefaser und was anderes und dazu möglichst klares Harz, sieht zumindest auf dem Bild so aus...

Wenn das nur eine Decklage eines solchen Geleges wäre, dürfte isch das auch nicht dramatisch auf das Gewicht auswirken, allerdings dürfte das Hatz nicht zu hoch verarbeitet werden (je nach Faser).
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer White Carbon sind mir noch keine "farbigen" Kohlefasern unter gekommen...aber es könnte auch ein Mischgewebe sein, Kohlefaser und was anderes und dazu möglichst klares Harz, sieht zumindest auf dem Bild so aus...

Wenn das nur eine Decklage eines solchen Geleges wäre, dürfte isch das auch nicht dramatisch auf das Gewicht auswirken, allerdings dürfte das Hatz nicht zu hoch verarbeitet werden (je nach Faser).
Es gibt noch silbernes Carbon. Eigentlich ist es nur alubeschichtet. Bei Gewebe mit anderen Farben handelt es sich oft um farbige Glasfasern. Bei hp-textiles gibt es solche Gewebe zu kaufen.
 
Außer White Carbon sind mir noch keine "farbigen" Kohlefasern unter gekommen...aber es könnte auch ein Mischgewebe sein, Kohlefaser und was anderes und dazu möglichst klares Harz, sieht zumindest auf dem Bild so aus...

Wenn das nur eine Decklage eines solchen Geleges wäre, dürfte isch das auch nicht dramatisch auf das Gewicht auswirken, allerdings dürfte das Hatz nicht zu hoch verarbeitet werden (je nach Faser).
was mit textilen Fasern und Glasfasern geht, sollte auch in ähnlicher Form mit Kohlenstofffasern gehen.
PatentPDF
Vielleicht gibt's sogar Verfahren mit gefärbter Schlichte/Impregnierschicht
 
Hallo!

Ich würde den Thread gerne mit einer konkreten Frage aufleben lassen:
riss sattelklemmung detail.jpg
An gezeigtem Rahmen reist das Carbon an der Sattelklemmung - ist ein "bekanntes" Problem bei dem Rahmen. Tut aber nix zur Sache - hier soll es um eine korrekte technische Abhilfe gehen.

Fragen:

Strategie:
Vorher Lack entfernen ist klar. Danach evtl. zwei Schichten rundherum laminieren und mit einem halbwegs passenden, geschlitzen Rohr und Kabelbindern unter formgebendem Druck aushärten lassen. Tempern?

Ursächlich ist glaube ich, dass das Sitzrohr nicht maßhaltig ist (die Stütze ist es!), da es ziemlich schnell "knarzt". Wäre es eine "gute" Idee, eine maßhaltige Stütze mit Trennmittel zu beschichten und nach säubern des Sitzrohres mit Harz einzuführen? Es geht ja nur darum Fehlstellen für füllen, falls keine Haftung entsteht: Pech. Nur die Stütze festkleben, weil sich beim Einschieben das Trennmittel abschleift möchte ich "ungerne".

Zur Verfügung stehen 3d-Drucker, Druckluft, Feinwaage, gewisse Erfahrung mit Kohle- und Glasfaserlaminaten im Modellbau und handwerkliches Geschick.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • was für ein Harz (z.B. aus dem R&G Sortiment https://shop1.r-g.de/art/100110) wäre geeignet, die Stelle zu verstärken?
  • was für ein Gewebe - Fadendichte und Richtung?
  • Lagenaufbau?
  1. jedes L Harz, am besten >= 60 min. Es soll kein Stress aufkommen... so ne kleine Fitzelecke von außen laminieren kann etwas ausarten bis alles so anliegt wie gewünscht und von außen Druck aufgebracht werden kann.
  2. max. 93 g bei dem kleinen Durchmesser. Aus o.g. Gründen. Gern auch Carboweave (beschde!) oder Textreme wenn schon vorhanden. Evtl. ist eine Rolle Textreme Band insgesamt am einfachsten zu verarbeiten.
  3. 0° (entlang Sattelrohr) und +-45° abwechselnd. Mehrere dünne Lagen! Als Abschluss gerne 90° umwickeln.
  4. Sattelstütze eintrennen, stramm (!) mit einem ca. 5 cm breiten Backpapierstreifen leicht überlappend einwickeln. In das gereinigte und angeschliffene Sattelrohr ein Stück einstecken. Dann auf 2-3 cm Länge mit Harz einpinseln und genau diese 2-3 cm ins Rohr einschieben. Das Backpapier hat die richtige Dicke um eine leicht verschiebbare Passung herzustellen und trennt super.
Viel Erfolg!
 
Hi @Akerman, danke für deine Empfehlungen!

Habe ein paar Fragen:
  • max. 93g/m² damit die Fasern sich besser anlegen lassen? Okay.
  • Habe mir Carboweave angeschaut - da gibt's leider nur mal direkt 2m² zu bestellen bei R&G. Verstehe aber dass damit die 45° Lagen leichter zu fertigen wären weil schon im Gelege gedreht
  • Textreme gibt's scheinbar sehr viele verschiedene Gelege/Gewebe
Was hälst du von dem 100g/m² (ich weiß, leicht über deiner Empfehlung) Prepreg von oben (https://shop1.r-g.de/art/192100050-UUD-PP). Das könnte ich auch wahrscheinlich relativ gut in 45° Orientierung kleben und müsste mir um das Harz weniger Gedanken machen?

Generell die Frage: wie bekomme ich den ganzen Rahmen getempert? In den Backofen geht ja leider nicht... Isolieren und mit Heißluftpistole und irgend nem Regler versuchen klingt auch abenteuerlich. Hätte evtl. nen Relow-Ofen zum Löten - der hat ne Temperaturregelung - ob der allerdings quasi 80-100°C bei offener Tür schafft...
 
Mal ein anderer Ansatz: Wie wäre es einfach das Loch im Schlitzgrund sauber aufzubohren? So auf mindestens den doppelten Durchmesser? Dadurch reduzieren sich die Druckspannungen enorm. Sollte wesentlich weniger aufwändig sein als eine solche Stelle neu zu laminieren.
 
Zurück