Als ich anfing mein Bike zu verschlimmbessern dachte ich ausschließlich an die Bergabperformance, denn bergauf war es ja eigentlich immer recht zufriedenstellend. Nun funzt es recht ordentlich bergab, aber ausgerechnet die gemeinsamen Fahrten mit modernen Enduros zeigen mir auf, daß diese Abfahrtsgeschosse im direkten Vergleich umso besser klettern, je steiler es wird. Auch bei der gestrigen Ausfahrt hat sich das gezeigt. Die fahren mit ihren Langholzlastern und den steilen Sitzwinkeln da unbeirrt aufrecht sitzend hoch, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen daß das Vorderrad zu leicht werden könnte, während ich mich schon recht deutlich nach vorne beugen muss, damit das Vorderrad nicht zu leicht wird. Es ist jetzt nicht unbedingt ne Qual, aber diese modernen Kisten zeigen mir schon daß es deutlich besser geht.
Und ich wäre nicht ich, wenn mich das kaltlassen würde.
Kurzerhand habe ich noch ein paar weitere Millimeter von der oberen Platte der Sattelstütze abgenommen
(und entgratet, @ArSt
) und die Winkel erneut vermessen. Der Winkel des kerzengeraden Sitzrohrs beträgt 72,5°, und ich kann mittlerweile den
Sattel von der mittleren Position ganze 2cm nach vorne schieben, was nen realen Sitzwinkel von
(ebenfalls nachgemessen) 74° ergibt. Ein kurzes Rumgerolle auf der Straße ergab, daß man so auch auf der Ebene noch vernünftig fahren kann.
Das ist also schon in etwa auf dem Niveau des realen Sitzwinkel von 74,6° des Propain Tyee in 27,5", dieses geht aber mit den 160mm Federweg hinten auf sicher deutlich mehr in die Knie als die 100mm meines Alteisens, also riecht das nach ner Pattsituation.
Also muß der Grund
(auch noch) woanders liegen.
Die Kettenstrebenlänge klammere ich da mal bewußt aus, da die zum Einem eh nicht abänderbar ist, und zum Anderen mit 430mm denke ich weder sonderlich kurz noch sonderlich lang ausgefallen ist. Auch ist die Kettenstrebe des Tyee in 27,5" eh identisch lang.
Der reale Reach meines Alteisens in L liegt bei 485mm (Reach 395mm + Vorbau 90mm), der des Propain bei 521mm (Reach 471mm + Vorbau 50mm). Das sind 36mm mehr als mein Alteisen. Das bedeutet daß man auf dem Tyee doch wesentlich gestreckter steht und auch gestreckter sitzt. Auf diese Art und Weise kriegt man natürlich mehr Gewicht auf das Vorderrad, und schon ist da Ruhe im Karton.
Ich könnte natürlich wieder den originalen 110mm-Vorbau ranklatschen, dann sollte die Fuhre bergauf wieder deutlich ruhiger liegen. Aber dann würde es bergab wiederum nicht mehr so gut funzen, das will ich ja nun wiederum auch nicht, nein nein nein
Es gibt punkto effektivem Reach sicher einen Optimalwert eines Jeden, aber die menschliche Physis ist ja zum Glück anpassungsfähig. Ich stehe und sitze sicher ein wenig gedrungener als es optimal wäre, aber ein paar Zentimeter weniger tun da nicht wirklich weh. Hier ist es ein Zugeständnis ob des recht kurzen Rahmens, mit dem ich noch gut leben kann.
Als Kompromiss hab ich den Lenker nun ein wenig weiter nach vorne gedreht, so daß der nun so um die 3mm weiter vorne stehen dürfte.
Im Ergebnis bin ich also insgesamt ein klein wenig nach vorne gerückt. Auf der Straße hat sich das ganz okay angefühlt.
Ich hatte zuvor noch überlegt mit dem Cockpit noch weiter runter zu gehen als die ca. 15mm Sattelüberstand, bin gestern auch deshalb mit nem 3mm-Spacer weniger rumgefahren, aber das hat mir nicht sonderlich gefallen. Ich hatte das Gefühl so mit dem Gewicht schlechter spielen zu können, vor allem wenn es um das Entlasten des Vorderrads ging. Und bergauf die Ellbogen ein wenig weiter nach außen zu drehen um ein wenig tiefer zu kommen ist auch nicht so schlimm.
Der Stack ist mit 570mm eh schon deutlich kürzer als der des Tyee (620,5mm), da ändert auch der nicht ganz so hoch ausgefallene Rise dessen Lenkers
(20mm) verglichen mit dem Rise meines Lenkers
(38mm) nicht viel , da "fehlen" immer noch 28,5mm. Da ich nur nen 6mm Spacer unterm Vorbau verbaut habe, macht da auch der deutlich längere 7°-Vorbau, der das Cockpit ebenfalls um ca. 5mm nach oben bringen dürfte, den Kohl kaum wett. Mein Cockpit liegt selbst in der jetzigen Konstellation um ca. 17mm tiefer als daß des Tyee in der allertiefsten Position.
Im Ergebnis macht man sich auf dem Tyee um 36mm länger, dafür greift man auf meinem Alteisen zumindest 17mm tiefer. Das tiefere Cockpit bringt zwar mehr Gewicht, aber ich denke das wird den besseren Hebel des bedeutend längeren realen Reach am Tyee nicht ganz kompensieren.
Nun muss die Praxis mal wieder zeigen, ob das Ganze tatsächlich überhaupt was Spürbares gebracht hat.